nasser beifahrerfußraum

VW Golf 7 (AU/5G)

während der Hitzephase war ich mal staubsaugen an der tanke und musste feststellen das mein fußraum nass ist aber dermaßen das der staubsauger ddas wasser rausgesaugt hat ,wer hat denn bei euch auch das erfahren müsse? kennt wer eine mögliche ursache?

Beste Antwort im Thema

Scheint auch deine Tastatur schwer in Mittleidenschaft gezogen zu haben der Wasserschaden...

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ballex



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


1. sind einige Bilder und Wasserstände (hier und andernorts) sicher nicht auf Kondenswasser des Verdampfers zurückzuführen, dazu sind die Mengen zu groß!
Da täusch dich mal nicht! Ich wundere mich im Sommer immer wieder, wie viel Kondenswasser sich unter meinem A3 sammelt, wenn ich mal eine Weile Autobahn an einem heißen Tag gefahren bin. Das ist auf dem Betonboden ein kleiner Bachlauf! 😉
Summiert man diese Menge auf mehrere Tage ohne Ablaufmöglichkeit bzw. gut gespeichert im Fußbodengewebe, dann kann ich mir das sehr gut vorstellen!

Keine Angst, das tu ich nicht. 😉

Du vergisst, dass bei den zur Debatte stehenden Temperaturen, die wir gerade jetzt im Sommer 2013 hatten, auch etliches Wasser im Innenraum wieder verdunstet!

Die im folgenden post gezeigten Wassermassen (weiter vorn hier in diesem Thread) mag jedenfalls ich derzeit nicht so wirklich nur auf Kondenswasser des AC-Verdampfers zurückführen, wenngleich natürlich auch ich mich täuschen kann, keine Frage!😉

http://www.motor-talk.de/.../...er-beifahrerfussraum-t4638605.html?...

Kann aber auch gut sein, dass meine Zweifel mehr meiner schlechten und durchaus nicht singulären Erfahrung mit undichten VWs seit Kindheitstagen geschuldet sind... 😉

Zitat:

Original geschrieben von gruzfix


Interessant wäre eben mal, welche Fahrzeuge wirklich betroffen sind. Sind es nur MJ2013 Golfs oder auch 2014? Ab welchem Produktionsdatum etc.

Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass dies nur am Kondenswasser liegen soll. Die hier gezeigten Bilder deuten doch eindeutig auf jede Menge Regenwasser hin...

ab 6/2013 gab es änderungen. quasi alle golf 6 bis 6/2013 sind betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Steusel


Wie wäre es mal mit einer Rückrufaktion vw????

Ich werde diesen Ausdruck ausdrücken und meinen freundlichen zeigen und ihn auffordern nachzugucken, ob das Problem bei mir vorhanden sei.....

das wäre am besten. teilenummer von dem geänderten teil könnte ja einer posten falls einer die kennt

Guten Abend,

kann mir jemand sagen, wo beim Golf 7 der Aufkleber zu finden ist, auf dem man den Produktionstag herausfinden kann? Konnte ihn leider nicht finden.

Gruß,
fgn

Ähnliche Themen

Wenn es nur 50 von 300.000 Fahrzeugen sind, ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade hoch, dass die AB eins davon bekommen hat...Die von VW genannte Zahl kann ich einfach von der Wahrscheinlichkeit her nicht glauben. Wie kommt die AB an Testfahrzeuge ran, die kaufen die doch bestimmt nicht anonym ein oder?

Es sind Alle betroffen und damit keiner Panik bekommt wird mal wieder alles vertuscht von VW.😰
Wer will denn sonst so eine Tropfsteinhöhle kaufen die von Innen stinkt und rostet.😕

Zitat:

Original geschrieben von fgn


Guten Abend,

kann mir jemand sagen, wo beim Golf 7 der Aufkleber zu finden ist, auf dem man den Produktionstag herausfinden kann? Konnte ihn leider nicht finden.

Gruß,
fgn

Hallo,

http://www.motor-talk.de/.../...it-den-fahrzeugdaten-t4446084.html?...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von ballex


Da täusch dich mal nicht! Ich wundere mich im Sommer immer wieder, wie viel Kondenswasser sich unter meinem A3 sammelt, wenn ich mal eine Weile Autobahn an einem heißen Tag gefahren bin. Das ist auf dem Betonboden ein kleiner Bachlauf! 😉
Summiert man diese Menge auf mehrere Tage ohne Ablaufmöglichkeit bzw. gut gespeichert im Fußbodengewebe, dann kann ich mir das sehr gut vorstellen!

Keine Angst, das tu ich nicht. 😉
Du vergisst, dass bei den zur Debatte stehenden Temperaturen, die wir gerade jetzt im Sommer 2013 hatten, auch etliches Wasser im Innenraum wieder verdunstet!
Die im folgenden post gezeigten Wassermassen (weiter vorn hier in diesem Thread) mag jedenfalls ich derzeit nicht so wirklich nur auf Kondenswasser des AC-Verdampfers zurückführen, wenngleich natürlich auch ich mich täuschen kann, keine Frage!😉
http://www.motor-talk.de/.../...er-beifahrerfussraum-t4638605.html?...

Kann aber auch gut sein, dass meine Zweifel mehr meiner schlechten und durchaus nicht singulären Erfahrung mit undichten VWs seit Kindheitstagen geschuldet sind... 😉

Hab mir den Thread durchgelesen bevor ich das gepostet habe...und bei meinen Kondenswassermengen wäre das definitiv möglich. Aber das ist jetzt kein Grund zum streiten, schlimmer ist das Problem an sich und dass es definitiv viel Wasser ist! 😉

Mich wundert allerdings, dass ich im A3 8V Forum dazu noch nichts gelesen habe...denn laut Artikel soll dort ja der gleiche Schlauch verbaut worden sein....

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


[Du vergisst, dass bei den zur Debatte stehenden Temperaturen, die wir gerade jetzt im Sommer 2013 hatten, auch etliches Wasser im Innenraum wieder verdunstet!
Die im folgenden post gezeigten Wassermassen (weiter vorn hier in diesem Thread) mag jedenfalls ich derzeit nicht so wirklich nur auf Kondenswasser des AC-Verdampfers zurückführen, wenngleich natürlich auch ich mich täuschen kann, keine Frage!😉

Ich habe mal ein Auto etwa 5h in der Garage (etwa 25°C) mit Klima laufen lassen, danach war ein See 😁 unter und neben dem Fahrzeug. Bestimmt 5l eher 10l.

Kommt ja in etwa hin mit 0,02l Wasserverlust bei 25°C (100% Luftfeuchte) auf 5°C Lufttemperatur pro m³ Luft. Bei geschätzten 20l/s Luftstrom kommt man auf 1,44l Kondenswasser pro Stunde. Alles grob abgeschätzt.

Mick

Die wichtige Frage ist doch: Kann man (oder die Werkstatt) ohne Komplettzerlegung prüfen ob der Schlauch richtig montiert ist?

Im Übrigen halte ich eher die ams für VW-Speichellecker Nr. 1, die AB hat da doch öfter mal die Eier in der Hose auch auf Mängel hinzuweisen.
Auch nicht zu vergessen, die A-Klasse im Dauertest die einem ins Lenkrad greift..

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Die wichtige Frage ist doch: Kann man (oder die Werkstatt) ohne Komplettzerlegung prüfen ob der Schlauch richtig montiert ist?

(...)

Genau das halte ich auch für die wichtigste Frage...

Es kann ja nicht sein, dass jeder seinen neuen Golf 7 nach der Fahrt auf Pfützen im Beifahrerfußraum kontrollieren muss.

In meinem Fall kann es durchaus passieren, dass der Wagen mal für eine Woche nicht genutzt wird. Wenn in dieser Zeit Wasser im Beifahrerfußraum steht, lässt der Schimmel mich ja gar nicht mehr ins Auto. 😉

Für mich stellt sich jetzt die frage, was ich mache???

VW kontaktieren und versuchen den Mangel zu beseitigen???

Was habt ihr vor???

Man kann es ja schlecht so lassen....

Ich hatte eben ein Telefonat mit meiner Werkstatt. VW bezahlt das Nachschauen ohne kongrete Sachlage (Fußraum naß) nicht die Werkstatt. Dies bedeudet das Nachschauen geht auf meinen Geldbeutel!!!
Desweiteren war seine Aussage: "Wenn eine Wasserpfütze unter dem Auto ist, dann ist die Entwässerung richtig verbaut. Sonst würde das Wasser im Fußraum und nicht auf der Straße liegen"!
Frage an die, die Wasser im Fußraum haben/hatten: War dann wirklich kein Kondeswasser auf der Straße sondern nur im Fußraum?
Ich habe nämlich angelaufene Scheiben. Und der etwas feuchte Fußboden wäre nicht relevant. Die käme von meinen nassen Schuhen.

ja das war mir schon klar dass VW das Nachschauen nicht bezahlt ohne konkreten Mangel..

Zitat:

"Wenn eine Wasserpfütze unter dem Auto ist, dann ist die Entwässerung richtig verbaut. Sonst würde das Wasser im Fußraum und nicht auf der Straße liegen"!

halte ich für totalen Quatsch! Der Schlauch wird ja nicht komplett lose drin liegen sondern ein bisschen was ist undicht. also geht evtl. ein teil auf die Straße und ein Teil rinnt in den Innenraum!

So ist das auch auf einem Foto der AB zu erkennen. Schlauch ist im wesentlichen dran, aber ein bisschen was rinnt nebenbei runter.

Wurde denn gesagt wie groß der Aufwand des Nachschauens ist?

Ich würde mir das evtl. schon leisten um schlimmeres zu verhindern. Nur wüsste ich gern selbst genau wie es da aussieht, bevor die in der Werkstatt die Sache evtl. noch schlimmer machen.

Meiner ist eh erst im Juli gebaut worden, folgt man also VW sollte es da kein Problem geben. Aber ich traue dem nicht so recht.

Das blöde ist dass ich erst das PnP-System eingebaut hatte und da die Seitenleiste Beifahrerseite weg hatte, da hätte man evtl. auch unter den Teppich fassen können um zu sehen obs nass ist.
Ich habe eigtl. keine Lust diese nochmals abzuziehen. Zumal die so schon nicht mehr so fest sitzt wie anfangs..

Hat es bereits jemand unter 0800-VOLKSWAGEN versucht? Man muss von VW doch ein handfestes Statement bekommen können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen