Nachfolger - W177

Mercedes A-Klasse W177

Geht wohl hiermit los !...

http://www.autoevolution.com/.../...e-shows-up-for-testing-108321.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Deine Anschuldigungen, wie immer komplett haltlos, ohne jegliche fundierte Belege, nerven einfach nur noch tierisch. 🙄 Das war schon vor Monaten ein Thema, als du deine eigene Meinung als einzig richtige postuliert hast. Den Rest spar ich mir mal, weil einfach keiner Bock hat, von Dir monoton belehrt werden zu müssen.

1280 weitere Antworten
1280 Antworten

Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 04. Jan. 2018 um 17:55:16 Uhr:


Ich saß heute im A350 (A35) drin.

Rundumsicht war besser als beim Alten. Die normalen Sportsitze haben sich nun geändert. Die Seitenwangen sind deutlich größer nun, fand ich bequemer.

Was mich aber gestört hat war die Anzeige vom Tacho und Navi. Ich weiß nicht welche Ausbaustufe das war, allerdings war beides ganz schön klein. So eine riesen Fläche zum Anzeigen aber nur schmaler Tacho. Ich weiß nicht, ob man da was einstellen kann aber gefühlt kam es mir so vor, als ob der digitale Tacho kleiner war als der Analoge vom w176.

Auto hat 306 ps

Kannst du uns auch sagen ab wann man den A35 bestellen kann?

Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:55:16 Uhr:


Was mich aber gestört hat war die Anzeige vom Tacho und Navi. Ich weiß nicht welche Ausbaustufe das war, allerdings war beides ganz schön klein. So eine riesen Fläche zum Anzeigen aber nur schmaler Tacho. Ich weiß nicht, ob man da was einstellen kann aber gefühlt kam es mir so vor, als ob der digitale Tacho kleiner war als der Analoge vom w176.

...das ist wohl die volle Absicht, so dass man gezwungen wird, das Widescreen-Cockpit zu ordern. Beim W213 führt das derzeit im Übrigen zu langen Lieferzeiten, da der Zulieferer nicht mit entsprechend hohen Kapazitäten dienen kann...

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

PS: Der neue Golf 8 soll auch nur noch mit digitalem Cockpit verfügbar sein (ohne analogem Kombiinstrument).

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:58:48 Uhr:



Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:55:16 Uhr:


Was mich aber gestört hat war die Anzeige vom Tacho und Navi. Ich weiß nicht welche Ausbaustufe das war, allerdings war beides ganz schön klein. So eine riesen Fläche zum Anzeigen aber nur schmaler Tacho. Ich weiß nicht, ob man da was einstellen kann aber gefühlt kam es mir so vor, als ob der digitale Tacho kleiner war als der Analoge vom w176.

...das ist wohl die volle Absicht, so dass man gezwungen wird, das Widescreen-Cockpit zu ordern. Beim W213 führt das derzeit im Übrigen zu langen Lieferzeiten, da der Zulieferer nicht mit entsprechend hohen Kapazitäten dienen kann...

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ja scheint wohl irgendwie der Grund zu sein. Klar, viele wird es wohl nicht stören aber ich fands schon persönlich ganz schön klein.

Zitat:

@enriche schrieb am 4. Januar 2018 um 17:56:47 Uhr:



Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 04. Jan. 2018 um 17:55:16 Uhr:


Ich saß heute im A350 (A35) drin.

Rundumsicht war besser als beim Alten. Die normalen Sportsitze haben sich nun geändert. Die Seitenwangen sind deutlich größer nun, fand ich bequemer.

Was mich aber gestört hat war die Anzeige vom Tacho und Navi. Ich weiß nicht welche Ausbaustufe das war, allerdings war beides ganz schön klein. So eine riesen Fläche zum Anzeigen aber nur schmaler Tacho. Ich weiß nicht, ob man da was einstellen kann aber gefühlt kam es mir so vor, als ob der digitale Tacho kleiner war als der Analoge vom w176.

Auto hat 306 ps

Kannst du uns auch sagen ab wann man den A35 bestellen kann?

Leider keine Ahnung. Ich vermute Mitte des Jahres. Die sind alle noch am Testen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 4. Januar 2018 um 18:06:14 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:58:48 Uhr:


...das ist wohl die volle Absicht, so dass man gezwungen wird, das Widescreen-Cockpit zu ordern. Beim W213 führt das derzeit im Übrigen zu langen Lieferzeiten, da der Zulieferer nicht mit entsprechend hohen Kapazitäten dienen kann...

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ja scheint wohl irgendwie der Grund zu sein. Klar, viele wird es wohl nicht stören aber ich fands schon persönlich ganz schön klein.

Das war sicherlich das 7 Zoll Display. Weil die beiden 10,25 Zoll Display sind ziemlich groß.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Händlerpremiere wohl am 05. Mai 2018.

Man beachte den Satz: "Der Einstiegsbenziner mit 1,3 Liter Hubraum kommt jedoch vom Kooperationspartner Renault."

1.3, na wenn das mal nicht in die C-Klasse kommt...

1.5 mind., das haben doch die Motoren bei MINI ?! 😉

PS: Und 12 cm länger (insgesamt dann 4.40 !) bei anteilig nur 3 cm für den Radstand, also noch mehr überhang (bitte nicht vorn)!

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 6. Januar 2018 um 08:26:38 Uhr:


http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Händlerpremiere wohl am 05. Mai 2018.

Man beachte den Satz: "Der Einstiegsbenziner mit 1,3 Liter Hubraum kommt jedoch vom Kooperationspartner Renault."

Wenn das wieder ein Versuch ist, dein angeblichen "Fachwissen" über die neuen 1,3 Liter Motoren zu rechtfertigen, muss ich dich leider enttäuschen. Die Motoren werden auch weiterhin von Daimler konstruiert, nur laufen diese u.A. in Nissan Motorenwerk in Tennessee vom Band. So wie der M264 300er für den nordamerikanischen und südafrikanischen Markt auch.

Zitat:

@.azzap schrieb am 6. Januar 2018 um 13:16:23 Uhr:


Die Motoren werden auch weiterhin von Daimler konstruiert, nur laufen diese u.A. in Nissan Motorenwerk in Tennessee vom Band. So wie der M264 300er für den nordamerikanischen und südafrikanischen Markt auch.

Und was geschieht dann mit den freien Kapazitäten im Motorenwerk Kölleda in Thüringen, wo derzeit u. a. die 1.6er Benziner produziert werden?

Oder anders gerfragt: Wird der neue Kooperationsmotor für die Mercedes-Kompaktgeneration generell nicht mehr in Deutschland produziert?

@ Fastdriver-250

Wollte mich eigentlich raushalten ... eigentlich :-)

.azzap punktet mit seinem Fachwissen und belegt es auch (Ironie))
Er ist gewiss Inschenör bei MB und weiß alles genau, scheint ein Wunderkind mit seinen noch 17 Jahren zu sein :-)

Zitat:

@Matty61 schrieb am 6. Januar 2018 um 13:31:33 Uhr:



.azzap punktet mit seinem Fachwissen und belegt es auch (Ironie))
Er ist gewiss Inschenör bei MB und weiß alles genau, scheint ein Wunderkind mit seinen noch 17 Jahren zu sein :-)

Frei nach dem Motto: "Ich mach mir meine Welt wie sie mir gefällt", oder vielleicht eher: "es kann nicht sein was nicht sein darf".

who knows🙄

Wie Trump schreiben würde: Fake News :-)

Ich möchte mich auch gerne mal zu den 5 seiten offtopic äußern. Ich arbeite seit jahrzehnten bei Hella Lichtsysteme und wir waren maßgeblich an der Entwicklung des Multibeam des s, e, c u. a beteiligt. Daher kenne ich mich mit der neuen a-klasse schon ziemlich gut aus. Ich finde die Anschuldigungen eines Mitglieds hier nicht nur haltlos, sondern absolut frech. Ich habe überhaupt keine ahnung, wo im 177er "so 50-60%" Renault stecken sollen. Das war auch nie Vorgabe seitens Daimler. Beim neuen M280/282 waren Renaut-Nissan involviert, da man dirngend einen RDE-tauglichen Benziner brauchte. Den M264 kann man auch nicht einfach beliebig im Hubraum verändern, da war 1,5 Liter das untere Limit. Also wurde das Entwicklungsetat auf drei gespilttet und die entwicklungszeit signifikant verkürzt. Den M282 bin ich schon gefahren und er fährt sich auffällig unauffällig. Zudem wurde er nach WLTP/RDE Maßstab konstruiert und fährt sich auch im echten Leben spritsparend und nicht nur auf dem Prüfstand. Für mich ne viel bessere alternative als drei Zylinder Murks, aber jeder wie er will. Ich habe auch keine Ahnung, was daran verboten sein soll, eine produktionslinie eines partner zu benutzten. Das macht Daimler jetzt schon seit 2014 für den 205er mit 4-zylinder Motor, der für den amerikanischen Markt vorgesehen ist. Zudem hat man selbst Geld ins Motorenwerk Decherd USA investiert, da es schneller und günstiger geht, als eine eigene produktionslinie selber zu bauen. Hinzu kommt, dass ab 2020 aufwärts, die EQ-Baureihe in den USA gebaut werden soll und da sind einfach E-Motoren die Zukunft. Würde ja null sinn machen für ein paar jahre nutzungsdauer ein motorenwerk in den usa zu bauen.
Im 177er steckt (mal den entwicklungshelfer für den einstiegsmotor ausgelassen) kein Renault. Vielleicht kommt ja noch sein 160d, halte ich aufgrund der Dieseldiskussion aber für unwahrscheinlich.
Achja, führt euern Privatkrieg bitte per PN weiter, nervt die anderen nur mega. Danke.

Zitat:

@Matty61 schrieb am 6. Januar 2018 um 13:51:26 Uhr:


Wie Trump schreiben würde: Fake News :-)

sind ja keine fake news, die bahuptet wurden 🙄 Das mit den 1,3 Liter Motoren stimmt schon, die wurden u.A. von Daimler Powertrain AG konstruiert und werden in den USA über Nissan gebaut.

Warum steht dann hier Renault?:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ähnliche Themen