1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Nachfolger - W177

Nachfolger - W177

Mercedes A-Klasse W177

Geht wohl hiermit los !...

http://www.autoevolution.com/.../...e-shows-up-for-testing-108321.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Deine Anschuldigungen, wie immer komplett haltlos, ohne jegliche fundierte Belege, nerven einfach nur noch tierisch. 🙄 Das war schon vor Monaten ein Thema, als du deine eigene Meinung als einzig richtige postuliert hast. Den Rest spar ich mir mal, weil einfach keiner Bock hat, von Dir monoton belehrt werden zu müssen.

1280 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1280 Antworten

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Woher diese Informationen? Hast du dafür Belege?

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Deine Anschuldigungen, wie immer komplett haltlos, ohne jegliche fundierte Belege, nerven einfach nur noch tierisch. 🙄 Das war schon vor Monaten ein Thema, als du deine eigene Meinung als einzig richtige postuliert hast. Den Rest spar ich mir mal, weil einfach keiner Bock hat, von Dir monoton belehrt werden zu müssen.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:56:04 Uhr:


Woher diese Informationen? Hast du dafür Belege?

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die Kosteneffizienz bei Daimler weiter forciert wird - Daimler vollstreckt derzeit sein selbst auferlegtes Ziel, mehrere Milliarden Euro bei Einkauf und Produktion einzusparen:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/...ef48-45ce-8258-35c9e8aa4f55.html

Auf den ersten Blick wird das ja schon beim W177 anhand folgender Fakten offensichtlich:

- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum
- Kostengünstige Achsen
- Unterschiedliche Getriebelieferanten
- Heckschürze mit Fake-Endrohren etc.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:05:39 Uhr:



Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:56:04 Uhr:


Woher diese Informationen? Hast du dafür Belege?

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die Kosteneffizienz bei Daimler weiter forciert wird - Daimler vollstreckt derzeit sein selbst auferlegtes Ziel, mehrere Milliarden Euro bei Einkauf und Produktion einzusparen:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/...ef48-45ce-8258-35c9e8aa4f55.html

Auf den ersten Blick wird das ja schon beim W177 anhand folgender Fakten offensichtlich:

- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum
- Kostengünstige Achsen
- Unterschiedliche Getriebelieferanten
- Heckschürze mit Fake-Endrohren etc.

- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum

-> Eine Kostensenkung, aber wieso sollen es qualitativ und schlechtere und Motoren sein? Woher willst du es jetzt schon wissen?

- Kostengünstige Achsen:

Betrifft ja nur die kleineren Motoren. Aber woher willst du wissen, dass diese nicht solide ist?

- Unterschiedliche Getriebelieferanten ->

Das ist nur bis zur Einführung des 9G-DCT im Herbst so

- Heckschürze mit Fake-Endrohren etc. ->

Ist preislich nicht günstiger außer für den Endkunden, da im Falle eines Wechsel des Endschalldämpfers nur einer nötig ist. Außerdem betrifft die "Fake"-Blende nur die Diesel und ist technisch wohl nicht anders zu lösen.

Aber inzwischen glaube ich, dass du sowieso immer bei deiner Meinung bleibst und auch nur diese richtig ist. Also hat eine Diskussion wohl keinen Sinn.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:05:39 Uhr:



Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:56:04 Uhr:


Woher diese Informationen? Hast du dafür Belege?

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die Kosteneffizienz bei Daimler weiter forciert wird - Daimler vollstreckt derzeit sein selbst auferlegtes Ziel, mehrere Milliarden Euro bei Einkauf und Produktion einzusparen:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/...ef48-45ce-8258-35c9e8aa4f55.html

Auf den ersten Blick wird das ja schon beim W177 anhand folgender Fakten offensichtlich:

- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum
- Kostengünstige Achsen
- Unterschiedliche Getriebelieferanten
- Heckschürze mit Fake-Endrohren etc.

ach, fastdriver... wenn du wüstet, wieviel geld alleine der kleine motor nur daimler gekostet hat, würdest du hier nicht solche großen töne spucken. Das 7g-dct ist für die kleinen motoren gedacht und komplett neu entwickelt. Getrag hat da nur Schützenhilfe gegeben. Kosten dafür? Für den großteil der Mitbewerber nicht tragbar. Dazu das neue 9g-dct. Ich sehe nicht, wo da kosten gespart wurden. Dazu der neue m260, om654 und der nachfolger des M133.
Unaufgeräumter motorraum und fakeblende sollen was mit den kosten zu tun haben? kindergartenniveau ole ole.

Edit: achja, zum thema einkauf. Die Kosteneinparung bezieht sich zum größten Teil auf eine einkaufsgemeinschaft von Daimler u. der BMW AG, mit dem ziel, durch größere gemeinsam getätigte einkäufe, auf das kostenniveau der volumenhersteller zu kommen.

Ach, Leute. Es fängt schon wieder an. 🙄 Wir bleiben einfach dabei. Für Automobilpapst Fastdriver wird der 177er für Daimler zum Fiasko. Und ich selbst freue mich ausgesprochen auf eine Probefahrt im Sommer mit dem neuen A! :-)

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:


Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.

Es nervt und ist lächerlich das Du deine negative Meinung als Fakt verkaufen versuchst. Umso mehr Du schreibst über ein Auto was Du noch nicht mal live gesehen hast , desto mehr fällt auf das Du nur pesten möchtest

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:13:12 Uhr:


- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum -> Eine Kostensenkung, aber wieso sollen es qualitativ und schlechtere und Motoren sein? Woher willst du es jetzt schon wissen?

Die Fahrleistungs-/Verbrauchsdaten sowie Drehmomentangaben sind bereits im Vorfeld schon nicht sonderlich überzeugend.

Der 1.5 Diesel hat sich bisher auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Zitat:

- Kostengünstige Achsen: Betrifft ja nur die kleineren Motoren. Aber woher willst du wissen, dass diese nicht solide ist?

Betrifft ja nur die kleineren Motoren ist gut: Geschätzte 70 Prozent aller A-Klassen werden mit den kostengünstigen Achsen unterwegs sein.

Zitat:

- Unterschiedliche Getriebelieferanten -> Das ist nur bis zur Einführung des 9G-DCT im Herbst so

Das ist doch Murks und widerspricht dem Anspruch "das Beste oder nichts". Welcher Kunde kauft denn ein Fahrzeug, dessen Getriebe in Kürze bereits veraltet ist geschweige denn, dessen Lieferant in Kürze wohl wieder der Vergangenheit angehört? Wenn du keine Mitarbeiter-Rabatte erhalten würdest, würdest du evtl. anders denken.

Merkst du denn nicht selbst, dass sämtliche Details ein inkonsistentes Gesamtbild ergeben?

Es entsteht viel mehr der Eindruck, dass der W177 schnell zusammengeschustert werden musste bzw. das Fahrzeug nicht zu Ende entwickelt werden konnte (das war beim W212 übrigens auch schon so).

Und ich freue mich ausgesprochen den w177 im Oktober in Sindelfingen in Empfang nehmen zu können !

Zitat:

@KillSwitch82 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:14:13 Uhr:



.... Das 7g-dct ist für die kleinen motoren gedacht und komplett neu entwickelt. Getrag hat da nur Schützenhilfe gegeben.
....

Nur Schützenhilfe? ?
Dann meinst Du wirklich es ist ein reiner Zufall, daß das seit 2015 im Renault verwendete Getrag 7DCT300 genau das gleiche Gewicht (67kg) hat wie das neue 7G-DCT von Mercedes in Kooperation mit Getrag konstruierte. An den Zufall glaubt aber nicht jeder.

http://www.getrag.com/.../..._Gang_Doppelkupplungsgetriebe_7DCT300.pdf

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:13:12 Uhr:


- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum -> Eine Kostensenkung, aber wieso sollen es qualitativ und schlechtere und Motoren sein? Woher willst du es jetzt schon wissen?

Die Fahrleistungs-/Verbrauchsdaten sowie Drehmomentangaben sind bereits im Vorfeld schon nicht sonderlich überzeugend.

Der 1.5 Diesel hat sich bisher auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

- Kostengünstige Achsen: Betrifft ja nur die kleineren Motoren. Aber woher willst du wissen, dass diese nicht solide ist?

Betrifft ja nur die kleineren Motoren ist gut: Geschätzte 70 Prozent aller A-Klassen werden mit den kostengünstigen Achsen unterwegs sein.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

- Unterschiedliche Getriebelieferanten -> Das ist nur bis zur Einführung des 9G-DCT im Herbst so

Das ist doch Murks und widerspricht dem Anspruch "das Beste oder nichts". Welcher Kunde kauft denn ein Fahrzeug, dessen Getriebe in Kürze bereits veraltet ist geschweige denn, dessen Lieferant in Kürze wohl wieder der Vergangenheit angehört? Wenn du keine Mitarbeiter-Rabatte erhalten würdest, würdest du evtl. anders denken.

Merkst du denn nicht selbst, dass sämtliche Details ein inkonsistentes Gesamtbild ergeben?

Es entsteht viel mehr der Eindruck, dass der W177 schnell zusammengeschustert werden musste bzw. das Fahrzeug nicht zu Ende entwickelt werden konnte (das war beim W212 übrigens auch schon so).

Ob du es glaubst oder nicht. Wir sind nicht minderbemittelt. Ausnahmslos jeder hat verstanden, dass du das Auto ablehnst. Aber wirklich keinen interessiert es.

Am besten schreibst du mal Daimler an und weißt den Konzern auf sein dilettantisches Verhalten hin. Zetsche geht ja bekanntlich 2019 in Rente. Dann brauchen die dringend einen neuen CEO. Mit Dir an der Spitze, wow, dann dürfte ich endlich wieder einen richtigen Mercedes kaufen. Danke!

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 13:45:23 Uhr:


Am besten schreibst du mal Daimler an und weißt den Konzern auf sein dilettantisches Verhalten hin. Zetsche geht ja bekanntlich 2019 in Rente. Dann brauchen die dringend einen neuen CEO.

Ja, deshalb kann es Zetsche auch egal sein, was nach 2019 kommt - Ola Källenius darf dann den Scherbenhaufen zusammenkehren.

Bei BMW ist das im Übrigen auch so: Reithofer ließ sich feiern und sein Nachfolger Krüger darf für Fehlentscheidungen der Vergangenheit gerade stehen.

Oder man denke nur mal an Ackermann und die deutsche Bank - Ackermann wurde gefeiert und was danach kam, wissen wir ja...

Zitat:

@Fabii1805 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:44 Uhr:


Und ich freue mich ausgesprochen den w177 im Oktober in Sindelfingen in Empfang nehmen zu können !

In Sindelfingen beim Händler oder im Werk??
Und bestellen konntest den auch schon??

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

@Kimi140 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:13:12 Uhr:


- Renault-Motoren auf breiter Front samt unaufgeräumtem Motorraum -> Eine Kostensenkung, aber wieso sollen es qualitativ und schlechtere und Motoren sein? Woher willst du es jetzt schon wissen?

Die Fahrleistungs-/Verbrauchsdaten sowie Drehmomentangaben sind bereits im Vorfeld schon nicht sonderlich überzeugend.

Der 1.5 Diesel hat sich bisher auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

- Kostengünstige Achsen: Betrifft ja nur die kleineren Motoren. Aber woher willst du wissen, dass diese nicht solide ist?

Betrifft ja nur die kleineren Motoren ist gut: Geschätzte 70 Prozent aller A-Klassen werden mit den kostengünstigen Achsen unterwegs sein.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:33:42 Uhr:



Zitat:

- Unterschiedliche Getriebelieferanten -> Das ist nur bis zur Einführung des 9G-DCT im Herbst so

Das ist doch Murks und widerspricht dem Anspruch "das Beste oder nichts". Welcher Kunde kauft denn ein Fahrzeug, dessen Getriebe in Kürze bereits veraltet ist geschweige denn, dessen Lieferant in Kürze wohl wieder der Vergangenheit angehört? Wenn du keine Mitarbeiter-Rabatte erhalten würdest, würdest du evtl. anders denken.

Merkst du denn nicht selbst, dass sämtliche Details ein inkonsistentes Gesamtbild ergeben?

Es entsteht viel mehr der Eindruck, dass der W177 schnell zusammengeschustert werden musste bzw. das Fahrzeug nicht zu Ende entwickelt werden konnte (das war beim W212 übrigens auch schon so).

Wie gesagt, ich denke anders als du und das unabhängig ob ich Mitarbeiter bin oder nicht. Ich werde auch nicht mehr diskutieren mit dir, sondern mich von den Verkaufszahlen überzeugen lassen ob es wirklich alles so schlimm ist wie du es sagst oder ob viele andere so wie ich denken.

Ähnliche Themen