Nachfolger - W177
Geht wohl hiermit los !...
http://www.autoevolution.com/.../...e-shows-up-for-testing-108321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:49:43 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:53 Uhr:
Als welches Fahrzeug? Den 177er? Nie im Leben. NIE.Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass Daimler bei der MFA2-Plattform erhebliche Kosteneinsparungen vorgenommen hat, um das Infotainment gegenfinanzieren zu können. Insgesamt ist der W177 einfacher und billiger, was jedoch mit optischer Effekthascherei überdeckt wird. Der GLA X156 ist solider und hochwertiger als der W177. Kurz: Im GLA steckt mehr Mercedes als im W177.
Deine Anschuldigungen, wie immer komplett haltlos, ohne jegliche fundierte Belege, nerven einfach nur noch tierisch. 🙄 Das war schon vor Monaten ein Thema, als du deine eigene Meinung als einzig richtige postuliert hast. Den Rest spar ich mir mal, weil einfach keiner Bock hat, von Dir monoton belehrt werden zu müssen.
1280 Antworten
Manchmal habe ich den Eindruck, es wird bewusst erstmal alles neue nieder gemacht.
Geschmäcker sind verschieden und niemandem muss die A-Klasse gefallen.
Aber wie bereits gesagt wurde, hält Mercedes hier an ihrer Linie fest.
Wie sieht denn ein nakter W176 aus? Der hat noch nicht mal ein Display.
Für den Serienzustand finde ich das Cockpit von dem was man sieht, mehr als akzeptabel.
Wer hier mehr will, der kann genügend Kreuze bei den Extras machen.
Dachte wirklich jemand, das Design entwickelt sich in Richtung langweilig zurück? Und im Vergleich zu den Mitbewerbern erkenne ich hier noch den höherwertigen Gesamteindruck.
Mir gefällt die neue A-Klasse sehr. Eine konsequente und angemessene Weiterentwicklung des tollen W176.
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2018 um 19:51:46 Uhr:
Manchmal habe ich den Eindruck, es wird bewusst erstmal alles neue nieder gemacht.
Meine Meinung hat nichts mit "Niedermachen" zu tun, sondern ist objektiv bezogen. Ich behaupte einfach mal, über ausreichende Kenntnisse zu verfügen, um bereits auf den ersten Blick Schwachstellen zu erkennen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:52:03 Uhr:
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 2. Januar 2018 um 14:41:06 Uhr:
Hier mal ein Foto der Serieninstrumente...Danke für das Foto. Die Displays wirken etwas mickrig und der Automatik-Wählhebel sieht richtig billig aus... Der Lichtschalter wirkt auf dem Foto auch etwas asiatisch und billig.
Wie kann denn ein Schalter "asiatisch" aussehen?
Zitat:
@.azzap schrieb am 2. Januar 2018 um 20:36:58 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:52:03 Uhr:
Danke für das Foto. Die Displays wirken etwas mickrig und der Automatik-Wählhebel sieht richtig billig aus... Der Lichtschalter wirkt auf dem Foto auch etwas asiatisch und billig.Wie kann denn ein Schalter "asiatisch" aussehen?
Eben glatt, profillos, langweilig. Der Lichtschalter beim aktuellen Modell ist jedenfalls deutlich wertiger designt.
Inzwischen habe ich den Eindruck, dass der Rotstift zu stark angesetzt wurde:
Simple Hinterachskonstruktion bei den schwächeren Modellen, (zu) viele Renault-Motoren, (zu) viele billige Interieurdetails. Fehlt nur noch, dass Mercedes bei den schwächeren Motoren hinten Trommelbremsen einsetzt...
Ähnliche Themen
@ ryder_b
dann wirst du einen W177 in absehbarer Zeit dein Eigen nennen, oder gefällt dir dieser einfach nur?
(aus reinem Interesse gefrag, ohne provokanten Hintergedanken)
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:39:19 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 2. Januar 2018 um 20:36:58 Uhr:
Wie kann denn ein Schalter "asiatisch" aussehen?
Inzwischen habe ich den Eindruck, dass der Rotstift zu stark angesetzt wurde:
Simple Hinterachskonstruktion bei den schwächeren Modellen, (zu) viele Renault-Motoren, (zu) viele billige Interieurdetails. Fehlt nur noch, dass Mercedes bei den schwächeren Motoren hinten Trommelbremsen einsetzt...
Für jemanden, der immer proklmaiert ein Automobilexperte zu sein, schreibst du einen Haufen Stuss. Wo wird denn beim 177er ein Renault-Motor verbaut? Weil Renault u.A. in die Entwicklung des kleinsten Benzin Aggregates involviert war, ist der Motor also zu 100% nicht von Daimler? Wäre nach deiner Auffassung ein Q5 also auch nur ein Skoda? Kooperation machen doch gerade in diesem Fall Sinn, um mal endlich den Unsinn 3-Zylinder zu beenden. Solange beim nächsten 1er u. A3 die Einstiegsmotoren wieder 3-Zylinder wären und Daimler hier als Einziger mit einem 4-Zylinder startet, ist doch alles in Ordnung.
Ich behaupte auch mal ganz fest, dass du auf Anhieb nicht feststellen wirst, ob nun bei einem A160 die Hinterachse auf ein Vierlenkerprinzip oder auf einer Verbundlenkerachse aufbaut. Und auch wenn du jetzt mit allen Mitteln versuchst mich vom Gegenteil zu überzeugen, wird der Ottonormalo davon nichts merken.
Zitat:
Eben glatt, profillos, langweilig. Der Lichtschalter beim aktuellen Modell ist jedenfalls deutlich wertiger designt.
Was für zusammengeschriebener Schwachsinn um seinen Kommentar zu rechtfertigen. Glatt, profillos = asiatisch? What the fuck.
Zitat:
@fastfreddy19 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:45:51 Uhr:
@ ryder_b
dann wirst du einen W177 in absehbarer Zeit dein Eigen nennen, oder gefällt dir dieser einfach nur?
(aus reinem Interesse gefrag, ohne provokanten Hintergedanken)
Nein, ein Autokauf steht bei mir auch langfristig nicht an.
Mir gefällt die Linie, die Mercedes mittlerweile fährt einfach sehr gut.
Vor 15 Jahren hättest du mich in keinen Mercedes gekriegt. Jetzt bin ich froh, einen zu fahren 🙂
@ ryder_b
Merci!
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:33:49 Uhr:
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2018 um 19:51:46 Uhr:
Manchmal habe ich den Eindruck, es wird bewusst erstmal alles neue nieder gemacht.Meine Meinung hat nichts mit "Niedermachen" zu tun, sondern ist objektiv bezogen. Ich behaupte einfach mal, über ausreichende Kenntnisse zu verfügen, um bereits auf den ersten Blick Schwachstellen zu erkennen.
Deiner Meinung ist alles, nur nicht objektiv.
Deine Kenntnisse in Ehren. Aber Schwachstellen zu erkennen, ohne das Fahrzeug (nehme ich mal an) überhaupt in der Realität gesehen zu haben, bezweifle ich.
Und davon abgesehen spreche ich dir deine subjektive (!) Meinung nicht ab. Ob der Schalter asiatisch wirkt oder nicht (mal in einem aktuellen Asiaten gesessen?), dürfte die unzähligen Käufer dieses Fahrzeugs nicht die Bohne interessieren.
Der Erfolg gibt Daimler derzeit recht, objektiv betrachtet.
Fotos sind ja immer hilfreich um sich ein erstes Bild zu machen. Aber die offiziellen HDR-Bilder in Vollausstattung von MB und der Schnappschuss des Basis-Cockpit mit einer Handykamera sagt wenig aus. Man muss es selber sehen, fühlen und dann kann man es auch beurteilen! Und der eine findet es gut, der andere halt schlecht.
Es ist aber auch kein Geheimnis, dass nackte Basis in der Kompaktklasse heutzutage bei fast jedem Hersteller nicht zum träumen anregt.
Zitat:
@.azzap schrieb am 2. Januar 2018 um 21:16:43 Uhr:
Für jemanden, der immer proklmaiert ein Automobilexperte zu sein, schreibst du einen Haufen Stuss. Wo wird denn beim 177er ein Renault-Motor verbaut? Weil Renault u.A. in die Entwicklung des kleinsten Benzin Aggregates involviert war, ist der Motor also zu 100% nicht von Daimler? Wäre nach deiner Auffassung ein Q5 also auch nur ein Skoda? Kooperation machen doch gerade in diesem Fall Sinn, um mal endlich den Unsinn 3-Zylinder zu beenden. Solange beim nächsten 1er u. A3 die Einstiegsmotoren wieder 3-Zylinder wären und Daimler hier als Einziger mit einem 4-Zylinder startet, ist doch alles in Ordnung.
Ich behaupte auch mal ganz fest, dass du auf Anhieb nicht feststellen wirst, ob nun bei einem A160 die Hinterachse auf ein Vierlenkerprinzip oder auf einer Verbundlenkerachse aufbaut. Und auch wenn du jetzt mit allen Mitteln versuchst mich vom Gegenteil zu überzeugen, wird der Ottonormalo davon nichts merken.
Schon mal was von Markenwert gehört? Mercedes verkommt wie Audi und BMW zu einem Marketing-Gag. Bei Daimler frotzelte man bisher immer über Audi, der nur ein verkappter Skoda/VW sei. Und inzwischen setzt Mercedes selbst wird immer stärker auf Renault-Nissan. Mercedes-Benz verwässert dadurch sein Image und seine Glaubwürdigkeit.
Daimler geht es derzeit glänzend - vielleicht zu glänzend. Im W177 steckt jedenfalls weniger Mercedes als im W176.
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2018 um 22:01:22 Uhr:
Deiner Meinung ist alles, nur nicht objektiv.
Deine Kenntnisse in Ehren. Aber Schwachstellen zu erkennen, ohne das Fahrzeug (nehme ich mal an) überhaupt in der Realität gesehen zu haben, bezweifle ich.
Und davon abgesehen spreche ich dir deine subjektive (!) Meinung nicht ab. Ob der Schalter asiatisch wirkt oder nicht (mal in einem aktuellen Asiaten gesessen?), dürfte die unzähligen Käufer dieses Fahrzeugs nicht die Bohne interessieren.
Der Erfolg gibt Daimler derzeit recht, objektiv betrachtet.
Bei Erlkönig-Cpckpits ist in der Endphase viel Serienstand verbaut. Der Blinkerhebel sowie Automatik- und Lichtschalter werden sich wohl nicht mehr ändern.
^Wenn es für dich ein so unglaublich wichtiges Bedürfniss ist, an den eigenen ausgedachten Quatsch festzuhalten, dann glaub doch was du willst. Ich halte dagegen und sage, dass ab 205er MOPF kein Renault-Motor mehr in einem Daimler-KFZ arbeiten wird. Demnach ist auch die Aussage purer Unfug, dass im W177 noch viel, viel mehr Renault steckt.
_______________________________________________________________
Die Diskussionen über die verbaute Technik im "Einstiegs-Benz" ist eher von akadeischer Natur. Aufgrund von gestiegenen Crash-Anforderungen, Abgasemissionen, Multimedia und Assistenzsystemen, ist es eine logische Konsequenz, dass im Umkehrschluss - in der Basisversion - kosten gespart werden. Der W177 ist einem gesättigtem Segment unterwegs, es gibt dutzende Mitbewerber die um die Gunst der Käufer buhlen. So wird Daimler den Einstieg preislich möglichst attraktiv gestalten, um eben die preissensiblen Kunden zu binden. Und wie schon x-Mal geschrieben, sind für diese Käuferschichten die architektonischen Diefferenzen vom Verbundlenker zum Mehrlenkersystem nicht priortärer Kaufanreiz. Hier will man Benz fahren, zu möglichst niedrigen Leasingraten.
Die Basisversion mit zweimal Mini-Display, Zierelemnte Klavierlack, Stoffpolster in grauschwarz und Halogenfunzeln, wird es wohl nicht häufig zum Kunden schaffen. Schon beim 176er gab es dutzende Sondermodelle, in denen Sonderausstattungen zu sehr niedrigen Konditionen zusammengefasst wurden. Urban, Score! - was auch immer. Zum Anfang gibt es wieder die klassiche Edition1 mit möglichst vielen Annehmlichkeiten.
@Fastdriver-250 .... verlasse doch bitte diesen Thread bzw. allgemein den Mercedes Thread, wenn du eh nur alles schlecht redest und jeden von deinen negativen und subjektiven Ansichten überzeugen willst.
Schon bekannt? Sieht plausibel aus: https://autophorie.de/2018/01/03/rendering-ist-das-die-neue-a-klasse/
Mir gefällt er auf dem Bild. Sieht schnittig und modern aus von außen. Bin sehr gespannt! Mercedes baut seit einigen Jahren ausnahmslos Top-Modelle, darum sind die Erwartungen entsprechend hoch bei mir