Motortausch - BMP Motor Schalter auf vorhandenes DSG

VW Passat B6/3C

So, ich habe nach meinem Motorschaden nun einen Motor aufgetan, der wohl generalüberholt war und nun seine 100.000 km runter hat.

Vorteil: ein generalüberholter Motor der nun in 4 Jahren 100.000 geschafft hat, da kann ich mir sicher sein das der nicht aus ner dubiosen Quelle war und der aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas hält und nicht nach 6-12 Monaten verreckt.
Nachteil: der Motor hat jetzt 9 Monate nicht gelaufen und steckt leider noch in einem Auto.
Vorher laufen lassen und testen geht nicht mangels Möglichkeiten. Der Wagen hat ein Problem mit dem Lenkradschloss- Wegfahrsperre gibt nicht frei, also startet er nicht. Deswegen kauf ich den Wagen nun….zumindest ist das beabsichtigt.

Nun meine Frage: Was ist genau zu beachten? Mein Werkstattschrauber sagte es müsste an sich kein Problem sein, WENN es der identische Motor ist. Nun ja, Motorcode BMP- sollte doch reichen?
-Also Zweimassenschwungrad in meinem DSG hatte gerade angefangen etwas Geräusche zu machen, mehr war aber noch nicht. Aber das sollte man ja gleich wechseln, denke ich. Woher am besten nehmen?
-dann hatte ich gelesen das irgendein Lager neu gemacht werden sollte am Motorzapfen???
-desweiteren muss wohl der Kühler an das DSG angeschlossen werden- da hatte ich gelesen das man direkt umbauen sollte auf ein entsprechendes Thermostat im Schlauch zwischen Motor und DSG.
-ggf das AGW und den Sechskant beim neuen Motor noch erneuern, der bei meinem alten zum Tod geführt hat?? Wenn ja, welche Teile brauche ich oder ist beim generalüberholten Motor das dann schon alles gemacht bzw. wie kann man das dann überprüfen?

Was genau ist noch zu beachten beim Umbau/Austausch? Hat da jemand mal eine kleine Anleitung oder wäre so nett mir eine zu schreiben?

91 Antworten

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 12. Februar 2023 um 10:06:15 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. Februar 2023 um 23:57:32 Uhr:


Das weiß ich! Ich verstehe nicht warum ihr mich nicht versteht 😁

Ich habe dich schon verstanden…. Aber es ist genau umgekehrt…. Du hast einen Motor mit DSG auf einen mit Schaltgetriebe umgebaut…. Beim TE ist es andersrum….. deshalb braucht er keine Kupplung….

@Tobaran lass den Motor nach unten raus…. Geht am einfachsten…. Brett mit Räder drunter…. Alles abschrauben…. Kabelstrang beiseite…. Klimakompressor abschrauben…. Verbleibt angeschlossen im Auto…. Dann Motor mit Getriebe auf das Brett aufstellen und das Auto mit der Bühne langsam anheben….

Danke für den Tipp…..klingt auch sinnvoll. Ich denke Motorhaube muss ab?

Also wenn ich den Motor nach unten raus lasse, dann müssen die Achsen vom Getriebe ab, oder belässt man das im Fahrzeug und bekommt den Motor nach unten raus am Getriebe vorbei?

Es gibt 2 Wege wo sich die Meinungen scheiden.

Front abbauen, Klima absaugen, Antriebswellen am Getriebe ab, Schaltseile ab, Kabel ab, Kühlmittel Schläuche am Wärmetauscher ab.
Räder und Antriebswellen können dran bleiben. Motor nach vorne mit Motorkran/Motorheber raus ziehen.

Nach unten. Front bleibt drin. Klimakompressor ab und daneben hängen. Klima bleibt befüllt. Antriebswellen ganz raus. Lenkgetriebe lösen. Aggregateträger raus. Kabel, Kühlmittel Schläuche, Schaltseile lösen. Tisch drunter stellen. Motor lösen. Hebebühne hoch.

Der eine ist mit dem einen schneller, der andere mit dem anderen. Ich mag es lieber mit der Front. Das andere habe ich letztens probiert. War mir zu doof. Habe länger gebraucht und es war immer eng.

Motor kriegst du nicht ohne Getriebe raus. Wenn der Motor raus muss, muss das Getriebe mit

Außerdem tust du dir leichter, das Getriebe wieder anzuflanschen…. Beides zusammen ausbauen….

Ähnliche Themen

Ohje- danke für die ganzen Erklärungen. Eine Beschreibung oder Arbeitsanweisung gibt es dafür nicht, oder?

Nehmt Ihr die Motorhaube runter? Ist vermutlich einfacher, oder?
Ich denke das ich wohl eher nach unten raus gehen werde, dann kann die Klima drin bleiben.

Du brauchst die Haube nicht runter…. Einfach alles raus, was im Weg ist…. Antriebswellen können drin bleiben…. Mach nur das Traggelenk ab und die Antriebswellen vom Getriebe ab…. Dann kannst du die auf die Seite legen…. Wenn alles ab, Auto runter, dass der Motor auf dem Brett mit den Rollen aufliegt…. Dann Motorhalter ab und Auto anheben…Langsam, Stück für Stück.. zu zweit..!!!!!! Klimakompressor vorher vom Block abschrauben und auch auf die Seite hängen…. Wenn Motor mit Getriebe unten raus ist, kannste den auf dem Brett weg schieben und umbauen auf den anderen…. Dann umgekehrt wieder rein…. Praktisch drunter Schieben und Auto langsam wieder runter….

Danke…..Na dann werd ich das mal so mit meinem Schrauber absprechen und vlt kommende Woche nach Karneval beginnen.

Also Teile habe ich jetzt (hoffentlich) alle hier. Was noch fehlt ist das beschriebene Nadellager, das war nicht dabei.
Kann mir einer mal die Teilenummer sagen oder die genauen Abmessungen dieses Lagers? Dann kann ich das noch bestellen…..

056 105 313C
15x21x15

Zitat:

@Porgi schrieb am 24. Februar 2023 um 17:09:01 Uhr:


056 105 313C
15x21x15

Super-danke

Also heute wollte ich dann am neuen (vor 5 Jahren generalüberholten) ausgebauten Motor den Sechskant gleich kontrollieren - also Ölwanne runter.
Dort fand ich aber nicht das gesuchte Ausgleichswellenmodul sondern nur eine Ölpumpe mit Kettenantrieb. Gab es da mal einen Umbau oder wurde das bei der Motorüberholung geändert ? Ich kann das leider nicht heraus finden.
Bei Youtube hab ich ein Video gefunden, wo ein Motor umgerüstet wurde. Gab es da mal was?
Muss dann das Ausgleichswellenmodul nicht aber auch wieder eingebaut werden - das finde ich unter der Kurbelwelle nicht.

Aec41079-c917-4dfa-8160-6fcf38250d90

Ist das überhaupt ein BMP? Sieht mir aus wie ein 1,9er.

Suche bitte mal den eingeschlagenen MKB…nicht dass da was schief ging…. Aber ja, es gab da eine Möglichkeit umzurüsten

Zitat:

@Porgi schrieb am 13. März 2023 um 11:29:12 Uhr:


Suche bitte mal den eingeschlagenen MKB…nicht dass da was schief ging…. Aber ja, es gab da eine Möglichkeit umzurüsten

Also auf dem Zahnriemengehäuse stand Bmp

Wo steht der MKB am Motor selber?

in der Nähe vom Anlasser eingeschlagen auf einer 45° Schräge. Wenn man das Kühlerpaket vorne abnimmt, kann man es lesen. Von oben bin ich mir nicht sicher.

Cff
Deine Antwort
Ähnliche Themen