Motorschaden!

Opel Insignia B

Moin Leute,
ich habs geschafft.
Gestern bei knapp 30kmh in der Stadt, gab es ein Rucken woraufhin der Motor ausging.
Heute habe ich den Anruf vom freundlichen erhalten, mit der Info eines Motorschadens, Kostenpunk 10000€.
Das Auto ist BJ 08/2017 und hat somit exakt 4 Jahre gehalten.
Kilometerstand bei 225.000. Scheckheftgepflegt immer pünktlich beim freundlichen.

148 Antworten

Frührente in Verbindung mit PTBS aufgrund des Schadens? 😁

Habt ihr das etwa nie gewußt,Grins

Hier noch eine offizielle Quelle,
https://en.m.wikipedia.org/wiki/BMW_N47

Quelle,Wikipedia

Steuerkettenprobleme

Die N47-Motorenfamilie ist anfällig für übermäßigen Verschleiß der Steuerkette und vorzeitigen Ausfall.
Klappergeräusche von der Rückseite des Motors weisen auf den Zustand hin. Ein Ausfall der Steuerkette kann einen Motoraustausch oder eine kostspielige Reparatur erforderlich machen. Die am stärksten betroffenen Einheiten, die die umfangreichsten Reparaturen erfordern, wurden vom 01.03.2007 bis zum 05.01.2009 produziert.[4] Allerdings gibt es immer wieder Berichte über Steuerkettenausfälle bei BMW-Motoren der Baureihen 1, 3 und 5, die bereits ab 2004 bis mindestens 2011 sowohl in der Benzin- als auch in der Dieselversion (und damit nicht nur beim N47-Motor) hergestellt wurden. Der Ausfall führte zeitweise zu einem gefährlichen Abstellen des Motors während der Fahrt - manchmal bei relativ hoher Geschwindigkeit. Für einige, aber nicht alle Fahrzeuge wurde von BMW eine „Qualitätssteigerung“ herausgegeben, die aber inzwischen eingestellt wurde.

wegen dem BMW N63 4.4 Biturbo gleiche Quelle

Im Dezember 2014 veröffentlichte BMW North America einen freiwilligen Rückruf
("Customer Care Package"😉
in Bezug auf Probleme mit Steuerkettendehnung, Einspritzdüsen, Luftmassenmessern, Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen, Batterie, Motorunterdruckpumpe, Niederdruckkraftstoffsensor und
Überarbeitung das Öl-Service-Intervall.

Mfg

beim holden v6 hat Opel u. a. auch die Ölintervalle verkürzt. Wegen Kette. ups. Wegen der drei ketten.
😁

@Bermonto09: Ja diese Motoren wurden bei VW nur bis 2015 gebaut und somit heute mindestens 6 Jahre alt. Und wenn man von einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km ausgeht, sind diese Besitzer heute genau in dem Bereich wo die Ketten halt Probleme machen. Und genau deshalb haben VW Fahrer halt HEUTE die Probleme damit. Und Autos die halt älter sind haben vielleicht noch öfter Probleme. Die wenigsten Wagen "schaffen" ja in den ersten paar Jahren eine Fahrleistung von über 200.000 km. Deshalb haben die natürlich auch ein gewisses Alter und sind nicht neu. Aber danke für den Hinweis bis wann diese Motoren gebaut wurden. Hilft nur nicht den Besitzern dieser Autos. Aber wir reden ja hier von Opel und nicht von VW.

Ähnliche Themen

Eben.Wir reden von Opel.
VW hattest du erst eingebracht 😉
Wie man hier liest hilft, das alles den Opel Fahrern nicht - die haben die Schäden an Motoren die noch bis letztes Jahr so eingebaut wurden.
Bei VW hat man es zumindest konstruktiv 2011 mit dem neuen Motor beendet - man hat also daraus gelernt gehabt.
Auch wenn der Motor noch bis 2014 teilwiese verbaut wurde traten die Probleme gehäuft deutlich früher auf. Also dass heute Leute massig damit Probleme haben bei Modellen von 2014/2015 ist wohl eher nicht der Fall.

Aber ja: was hilft das in dem Fall des Kettenschadens bei einem 2017er B20DTH?
Oder bei den gerissenen Ketten der Ölpumpe bei 2015-2019er B/D16DTH/B/D16DTR?

@virFortis
Vielen Dank, jetzt sehe ich es auch. Heftig. Dann längt die sich ja richtig ordentlich und anscheinend mehr, als es geplant war. Tolle Nummer, hab ich ja immer mehr Bock auf das Auto.

Zitat:

@virFortis schrieb am 21. August 2021 um 07:44:21 Uhr:


@Getz08 einmal an dem Spanner der schon sehr weit herausgefahren ist und ganz eindeutig an den Schleifspuren im Motorblock die die alte Kette beim rasseln hinterlassen hat.

wie bereits erörtert, wurden alle Inspektionsintervalle eingehalten. Da diese Kette "wartungsfrei" ist/ sein soll, wurde diese auch nicht getauscht.

P.s. ein Fragezeichen wäre ausreichend gewesen...

Zitat:

@haseh schrieb am 20. August 2021 um 13:06:58 Uhr:


Aber mich würde immer noch interessieren war es die erste Kette die gerissen war oder wurde sie schon mal getauscht????????????????????

Zitat:

@SvCrasher schrieb am 23. August 2021 um 12:10:12 Uhr:


wie bereits erörtert, wurden alle Inspektionsintervalle eingehalten. Da diese Kette "wartungsfrei" ist/ sein soll, wurde diese auch nicht getauscht.

P.s. ein Fragezeichen wäre ausreichend gewesen...

Zitat:

@SvCrasher schrieb am 23. August 2021 um 12:10:12 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 20. August 2021 um 13:06:58 Uhr:


Aber mich würde immer noch interessieren war es die erste Kette die gerissen war oder wurde sie schon mal getauscht????????????????????

Hattest du Start Stopp immer an gehabt? :-)
Ich habe es immer aus. Wird die Kette also nicht so stark belasten. Werde die Kette im Satz trotzdem mit Zahnriemen wechseln lassen.

Wenn man das Auto privat und bis zum Ende fahren möchte, macht man das (vielleicht). Viele dürften das aber erst gar nicht wissen und wenn, ist es oft zu teuer. "Passiert schon nichts"... 🙂
Beim Leasing wird aber eigentlich auch nur die normale Wartung durchgeführt. Da kommt bestimmt keiner auf die Idee, die Kette auf seine Kosten tauschen zu lassen.

Welchen Arbeitsaufwand würde es verursachen,wenn
man ein KFZ zum Zahnriemen- und Ölwechsel bringt
und dabei zusätzlich die Kette kontrollieren würde?

Robust und langlebig, über die obligatorischen 150.000km/10 Jahre hinaus, ist in Europa imho nicht mehr zu finden. Der Markt hier lebt von tauschfreudigen Fahrern, veralteten Idealen und Firmenkunden. Passat 81%, Astra 85%, 5er 85% Gewerbe. Ölwechselintervalle 30.000km/2 Jahre. Problemlos durchs Leasing, danach ist die Garantie abgelaufen und ab auf den Gebrauchtmarkt. Dann ist die Karre abgeschrieben.

Möchte als Privatkunde viele Jahre sorgenfrei gefahren werden sollte nach Japanern geschaut werden. Die hybride bei Honda oder Toyota (nein, die ohne Stecker), Die turbofreien Motoren bei Mazda. Alle maximal unauffällig. Aber mit dummen Schranken wie "blöde Reisschüsseln" oder "Ich möchte aber den Diesel" verwehren sich viele ihr Glück. Sogar Ford verbaut nun deren 2.5 Liter Vollhybrid quer durch die Flotte. Und was bekommen wir nun im Astra? Ein 1.2 Liter Motor mit Zahnriemen im Ölbad...

So wie ich das sehe müssen zumindest zum Kontrollieren der Kette, die Injektoren und der Ventildeckel runter.
Glaub auch schon mal gelesen zu haben das am AGR auch geschraubt wurde.

Ich selber habe schon mit Endoskopie probiert, war leider nichts zu sehen.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 21. August 2021 um 08:31:57 Uhr:


Da frag ich mich, warum man nicht einfach einen Sensor am Spanner verbaut.
Vielleicht will man ja auch einen Schaden ab bestimmter Laufleistung.

Kostet Geld!
Und bei den zu erwartenden Laufleistungen hätte Opel nichts davon, Kulanz gibts da eh nicht mehr…

Wobei es traurig ist, dass diese Zwischenkette in die Binsen geht…
Schlecht sind jetzt 225.000km ja nicht, aber auch nicht weltbewegend gut.

kontrollbohrung wie damals bei der trommelbremse. 😁
gibt ja auch eine Zahnriemenaufquellprüflehre bei den aktuellen ölbadzahnriemen der psaopels. 😁

tatsächlich habe ich die Start Stop zu keinem Zeitpunkt genutzt, da mich das nervt.

Wurde immer bei Fahrbeginn deaktiviert.

Zitat:

@haseh schrieb am 23. August 2021 um 12:22:14 Uhr:



Zitat:

@SvCrasher schrieb am 23. August 2021 um 12:10:12 Uhr:


wie bereits erörtert, wurden alle Inspektionsintervalle eingehalten. Da diese Kette "wartungsfrei" ist/ sein soll, wurde diese auch nicht getauscht.

P.s. ein Fragezeichen wäre ausreichend gewesen...

Zitat:

@haseh schrieb am 23. August 2021 um 12:22:14 Uhr:



Zitat:

@SvCrasher schrieb am 23. August 2021 um 12:10:12 Uhr:

Hattest du Start Stopp immer an gehabt? :-)
Ich habe es immer aus. Wird die Kette also nicht so stark belasten. Werde die Kette im Satz trotzdem mit Zahnriemen wechseln lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen