Motorschaden!
Moin Leute,
ich habs geschafft.
Gestern bei knapp 30kmh in der Stadt, gab es ein Rucken woraufhin der Motor ausging.
Heute habe ich den Anruf vom freundlichen erhalten, mit der Info eines Motorschadens, Kostenpunk 10000€.
Das Auto ist BJ 08/2017 und hat somit exakt 4 Jahre gehalten.
Kilometerstand bei 225.000. Scheckheftgepflegt immer pünktlich beim freundlichen.
148 Antworten
Da sieht man wie sich die Kette gelenkt hat das ist der Wahnsinn kann nur selber sagen da ich aus dem Maschinenbau komme totale Schrott Kette
Und wie schon gesagt er hat schon Aluminiumspäne gehobelt. Bei wie viel Kilometer war der Wechsel 120000
Mit dem ZR Wechsel nichts ist Perfekt und
Wechselintervalle können sich ändern,
Die legt ja der Fahrzeughersteller fest !
Bei dem neuen Kettensatz finde Ich
Die Schleifspuren am Zylinderkopf interessant,
der Materialabtrag halbkreisförmig unter dem Stößel des Spanner .
Edit-
Er hat mir noch geschrieben
das es mit dem ZR Intervall für ein Längeres Zahnriemenintervall mit 150.000 Km
für Motoren ab Identnummer E54960 gilt !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Aug. 2021 um 15:11:20 Uhr:
Haube
Der A20DTH hat bei mit in der Liste 120.000 Km,
Der B20DTH bzw D20DTH hat 150.000 Km.
Nö, B20DTH EZ 09/17 bei 120.000 km gewechselt.
Ähnliche Themen
Unser D20DTR hat bei 120 und unser D20DTH hat bei 150 den Zahnriemenwechsel. Dann haben die es vermutlich beim D20DTH um 30k angehoben im Vergleich zum B20DTH.
Das habe ich so verstanden, dass man es auf den Fotos erkennen kann.
Ich erkenne es nicht. Woran seht ihr das?
Zitat:
@haseh schrieb am 20. August 2021 um 15:19:28 Uhr:
Da sieht man wie sich die Kette gelenkt hat das ist der Wahnsinn kann nur selber sagen da ich aus dem Maschinenbau komme totale Schrott Kette
@Getz08 einmal an dem Spanner der schon sehr weit herausgefahren ist und ganz eindeutig an den Schleifspuren im Motorblock die die alte Kette beim rasseln hinterlassen hat.
Da frag ich mich, warum man nicht einfach einen Sensor am Spanner verbaut.
Vielleicht will man ja auch einen Schaden ab bestimmter Laufleistung.
Kann jemand sagen dass auch der B20LTG diese Kette nebst der Steuerkette hat? Denke mir dass ich bei 180‘000 beide sicherheitshalber erneuern lasse
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 21. August 2021 um 08:31:57 Uhr:
Da frag ich mich, warum man nicht einfach einen Sensor am Spanner verbaut.
Vielleicht will man ja auch einen Schaden ab bestimmter Laufleistung.
Da fragst du am besten einmal bei VW an. Die haben ein riesen Problem mit ihren Ketten bei den TSi Motoren und wären über diese Laufleistung schon mega zufrieden. Bei dem KmStand haben die teilweise schon die 3/4 neue Kette drin.
Die besagten TSI Motoren haben seit langem auf Zahnriemen umgestellt 😉
Und das seit nun 10 Jahren. 2011 wurde auf Zahnriemen umgestellt bei der Umstellung von EA111 auf EA211.
Mittlerweile fährt man bei VW Zahnriemen mit einem 240k km Wechselintervall.
Betroffen von der Steuerkette waren 1.2/1.4 als Turbos im Bauzeitraum 2005-2011.
Steuerkette hat noch der 2.0T EA888. Hier aber nicht mit den extremen Auffälligkeit des EA111.
Steuerkettenprobleme kann da Opel besser mit dem MDE Diesel.
Aber coole Antwort:
"Warum verbaut man da keinen Sensor"
"Frag doch VW" 😁 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 21. Aug. 2021 um 09:48:16 Uhr:
Die besagten TSI Motoren haben seit langem auf Zahnriemen umgestellt ??
Daran sieht man, wie weit Opel/GM hinterher hinkt..... Die Probleme mit den Ketten waren vor ~5/6 Jahren?!
Jetzt wird alles gut. Die Motoren kommen ja nun aus bella Italia oder der grand Nation 😛
EDIT: OK, 10 Jahre. @Bermonto09 hat seinen Post ergänzt. 🙂