Motor von NORMALBenzin auf SUPER umstellen

BMW 3er E46

Morgen 😉

hab mal kurz ne Frage:

Ein Arbeitskollege von mir ist KFZ-Meister... hab ihn mal kurz was über Benzin gefragt, weil ich der Meinung war, dass mein e46 mit Normal-Benzin spritziger und straffer fährt... habs vor kurzem aus Versehen getankt...
daraufhin meinte er, dass es garkeinen Sinn ergeben würd und hat mir kurz den Unterschied zw. Super un Normal-Benzin erklärt...

Später hat er mir dann noch erzählt, dass man damals die BMW-Motoren umstellen konnt, auf Normal oder Super

Und da wollt ich mal wissen ob das beim E46 möglich ist & wenn ja, wo?

Wenns noch geht würd meine Vermutung ja doch wieder n bisschen Sinn ergeben oder nicht!?

Gruß,
PHONKAY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von jacek1980



Doch gibt es immer noch. Ich hab z.B. in Berlin noch keine Tanke ohne normal Benzin gesehen. Tanke aber fast immer auf den gleichen Tankstellen.
Ja, am Preismast steht zwar noch "Normal" direkt beim Preis für "Super". Jedoch haben beide denselben Preis.

Vielleicht noch minimal weniger, aber das sind eher die Ausnahmen.

Wer nun glaubt, dass der Pächter für denselben Preis zwei verschiedene Tankwagen anrollen lässt, der sollte mal an diesem Gedanken zweifeln. 😉

... Es ist aber schon sehr lange so, dass Normal-Benzin 95 Oktan hat.

... da Super-Benzin immer öfter bereits 98 Oktan hatte, kann man nun schlussfolgern, dass man oftmals Normal-Benzin mit 98 Oktan bekommt.

Dies würde auch erklären, warum so wenig Leute einen Unterschied zwischen Super und SuperPlus spüren.

Gruß, Frank

Also mal langsam:

Nominell hat Super 95 Oktan, und super Plus 98 oktan, darüber gibts noch sondermarken (v-Power ..) mit 100 Oktan.

Der Motor hat einen definierten Arbeitspunkt, and dem er seine Nennleistung erreicht. Und für diesen Arbeitspunkt (da gehen eine Menge Grössen ein, z.B. auch die Verdichtung...) braucht er die dafür spezifizierte Oktanzahl. Mehr Oktan nutzt nix, da es der Motor nicht nutzen kann.
Weniger geht aber mit Einschränkungen. Dabei verliert der Motor an Leistung und der Verbrauch steigt (sehr wenig spürbar).
Weiter oben ist schon erklärt worden. dass man u.a. am Zündzeitpunkt rumspielt um sich auf den schlechteren Sprit einzustellen. Wie man nun unschwer mit ein paar Physikkennntnissen erkennt, wirkt sich ein Verschieben des Zündzeitpunkts nach "später" umso stärker aus, je höher die Drehzahl ist, da die absoute Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem oberen Totpunkt des Zylinders immer kürzer wird.
Auf der anderen Seite braucht man da - relativ gesehen - recht viel Zeit, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der gezündeten Flammfront (in erster Näherung) immer gleichgross ist:
Daher wird der Leistungsverlust bei "schlechterem Benzin" umso grösser, je höher die Drehzahl ist. Da aber kaum einer unter Rennbedingungen fährt, wirkt sich der Unterschied zwischen Super+ und super im praktischen betrieb nicht so sehr aus.

Daraus wird auch erkennbar, warum mehr Oktan nix bringen. Dazu müsste das Steuergerät in der Lage sein, noch weiter in Richtung "früher" zu drehen, was nur mit einer höheren Verdichtung sinnvoll wäre, letzte kann aber nicht geändert werden, deshalb nutzts nix

Gruesse
nb

76 weitere Antworten
76 Antworten

Jupp ... wer aber eh super selten Volllast und/oder Höchstdrehzahlen fährt, bemerkt garantiert keinen "objetiven" Unterschied.

... daher kann der ganz normale Oppa-Betrieb auch mit 95 Oktan stattfinden.

Ohne Leistungsverlust :-)

Gruß, Frank

das einzige was man merkt ist das man mit sprit von der supermarkttanke zb bei real wesentlich weniger weit kommt als mit "marken"-sprit......

Zitat:

Original geschrieben von derdusel


das einzige was man merkt ist das man mit sprit von der supermarkttanke zb bei real wesentlich weniger weit kommt als mit "marken"-sprit......

Ich tanke bei HEM, OMV, EDEKA, Shell und Aral (meist aber HEM) 98er und ich merke keinen Unterschied!

Leute, zumindest die modernen 4-Zylindermotoren vom 316 und 318 sind auf Super Plus ausgelegt, können aber auch mit Super oder Normal gefahren werden.

Jetzt mal abgesehen von besserer Beschleunigung, ruhigerem Motorlauf etc...

Sparen kann auch teuer sein. Super plus kostet hier in der Umgebung um Münster relativ stabil 6 Cent mehr als Super. Wenn ich mit Super nur einen Mehrverbrauch von ca. einem viertel Liter im Vergleich zu Super plus habe, lohnt sich das "sparen" schon nicht mehr. Rechnet mal nach:

Super Plus:
8 Liter a 1,45 Euro = 11,60

Super:
8,3 Liter a 1,39 Euro = 11,54 = 6 Cent Ersparnis / 100 km = 6 Euro Ersparnis auf 10.000 km.

Steigt dann der Super-Preis auf 1,50 Euro und der Super-Plus-Preis auf 1,56 Euro halbiert sich sogar die Ersparnis.

6 Euro Ersparnis - lohnt das wirklich bei so einem Auto?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FoFoMS


Steigt dann der Super-Preis auf 1,50 Euro und der Super-Plus-Preis auf 1,56 Euro halbiert sich sogar die Ersparnis.

Das Delta bleibt jedoch gleich => Delta Verbrauchsunterschied und Delta Preisunterschied sind die ausschlaggebenden Faktoren.

Ich gebe dir aber insgesamt Recht. Die vermeintlich gesparten 6 Cent bei Super sind schon ab einem Verbrauchsvorteil von 0,37 Liter zugunsten Super+ amortisiert. Bei mir persönlich ist das Delta beider Benzinsorten 0,72 Liter zugunsten von Super+. Damit habe ich eine Ersparnis von 0,49 Cent pro 100 Km. Reich werde ich dadurch zwar nicht, aber dafür weniger schnell arm 😁

Im Ernst: Es ist eben ein netter, wenn auch kleiner positiver Nebeneffekt beim Tanken von Super+, nebst ruhigerem Motorlauf und bei Bedarf voller zur Verfügung stehender Motorleistung.

Ihr vergesst die Lufttemperatur mit einzubeziehen. Die hat starke Auswirkungen auf die Zündwilligkeit des Kraftstoffs.
Mag sein, dass bei hohen Temperaturen ein Leistungsverlust da ist, unterhalb von 20°C hat man aber bei keinem BMW Motor (außer M) keinen spürbaren Leistungsverlust mit Super.
Wer es nicht glaubt braucht sich nur einen OBD Scanner besorgen und kann damit den Zündwinkel während der Fahrt auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Gott Compact



Zitat:

Original geschrieben von FoFoMS


Steigt dann der Super-Preis auf 1,50 Euro und der Super-Plus-Preis auf 1,56 Euro halbiert sich sogar die Ersparnis.
Das Delta bleibt jedoch gleich => Delta Verbrauchsunterschied und Delta Preisunterschied sind die ausschlaggebenden Faktoren.
*****************

Erst einmal Danke für Deine Ergänzung. In einer Rechnung irrst Du aber

Das Delta bleibt gleich, aber der Vorteil von Super Plus steigt auch mit steigenden Spritpreisen.

Mal extrem gerechnet mit meinem Beispiel von 0,3 Liter Ersparnis bei Verwendung von Super plus:

Super Plus: 8,5 Liter mal 1,00 Euro versus 8,3 Liter mal 1,06 Euro = 8,50 zu 8,69 also ein leichter rechnerischer Vorteil für Super

Steigt aber der Super-Preis irgendwann auf 2 Euro und der Preis für Super Plus auf 2,06 Euro = 17,00 Euro zu 16,89 Euro rechnerischer Vorteil für Super plus....

Ist aber eigentlich auch egal. Wichtig ist doch eigentlich die Erkenntnis, dass man mit Super nicht wirklich sparen kann....

Zitat:

Original geschrieben von FoFoMS



Das Delta bleibt gleich, aber der Vorteil von Super Plus steigt auch mit steigenden Spritpreisen.

Tatsächlich! Sehr interessant, wenn man beides gegen unendlich laufen lässt. Die Erkenntnis daraus war mir bisher noch völlig unbekannt. Wahrhaftig ein weiterer Vorteil für Super+.

Zitat:

Original geschrieben von Gott Compact


Im Ernst: Es ist eben ein netter, wenn auch kleiner positiver Nebeneffekt beim Tanken von Super+, nebst ruhigerem Motorlauf und bei Bedarf voller zur Verfügung stehender Motorleistung.

Wie kommt ihr denn auf ruhigeren Motorlauf? Bessere Beschelunigung? Das ist völliger Nonsense ebenso hat der Motor nicht weniger Leistung, aus dem folgenden Grund: Die Nennleistungen und Oktanwerte ziehen den Worst-case mit ein. D.h. extreme Luftemperaturen, starke Belastungszustände des Motors, Höhe über NN (Luftdruck) etc.

Zweiter Punkt, alle Spritsorten übersteigen die angegebenen Oktanwerte. Folge: ihr kommt nie in Belastungszustände wo ein Klingeln auftritt. Selbst mit Normalbenzin nicht wenn Super+ gefragt ist.

Hier mal Stichprobenartige Messwerte von Normalbenzin an deutschen Tankstellen aus dem Jahr 2008 (Dekra):

Normal von/in Oktan

Total Köln 95,1
Shell Köln 97,0
Jet Köln 97,3 <- Noch Fragen?
Shell Hamburg 95,1
Esso Hamburg 92,8
Aral Hamburg 94,4

Die niedrigen Werte sind Restbestände von normalem Normalbenzin, welches nicht von den Konzernen gleichzeitig vom Markt genommen werden kann aus Kartellrechtlichen Gründen. Heute gibt es faktisch kein Normalbenzin mehr. Ist alles Super. Und das erreicht wie gesagt schon die Super+ Oktanzahlen.

Nachfolgend ein Text des allseits verehrten Sterndoctors

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor



Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich).

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung

...in diesem Sinne....

Nun, ich sage es mal so. Die Ergebnisse aus den stichprobenartigen Messungen lassen die Behauptung zu, dass Normalbenzin kaum mehr oder mittlerweile gar nicht mehr an den Tankstellen erhältlich ist. Das ist erfreulich für die Leute, die sonst Super tanken würden, jedoch wissen aus der Zapfsäule von Normal gleichwertiges bzw. höherwertiges zu bekommen.
Mir geht es jedoch darum, dass ich nicht auf gut Glück mal Benzin mit einer ROZ von 95,1 im Tank habe, sondern mindestens 98, aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen zum verringerten Verbrauch. Ich möchte die Theorie vom Herrn Sterndocktor auch in keinster Weise anzweifeln, jedoch beruht meine Theorie auf empirischen Ergebnissen, welche die genau auf mich zutreffenden Variablen miteinbezieht.

Zitat:

Original geschrieben von Gott Compact


Nun, ich sage es mal so. Die Ergebnisse aus den stichprobenartigen Messungen lassen die Behauptung zu, dass Normalbenzin kaum mehr oder mittlerweile gar nicht mehr an den Tankstellen erhältlich ist. Das ist erfreulich für die Leute, die sonst Super tanken würden, jedoch wissen aus der Zapfsäule von Normal gleichwertiges bzw. höherwertiges zu bekommen.
Mir geht es jedoch darum, dass ich nicht auf gut Glück mal Benzin mit einer ROZ von 95,1 im Tank habe, sondern mindestens 98, aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen zum verringerten Verbrauch. Ich möchte die Theorie vom Herrn Sterndocktor auch in keinster Weise anzweifeln, jedoch beruht meine Theorie auf empirischen Ergebnissen, welche die genau auf mich zutreffenden Variablen miteinbezieht.

Schön das du den Text anscheinend nicht gelesen hast. Es existiert kein Mehrverbrauch selbst mit 95 ROZ. Du hast das Thema nicht verstanden.

Du brauchst auch nicht pseudo-wissenschaftlich argumentieren und behaupten du hättest empirische Ergebnisse. Was für ein Schwachsinn. Als ob du bei Vergleichsfahrten einen Verbrauchsunterscheid empirisch feststellen könntest. Wahrscheinlich hast du bei deinen "empirischen" Tests auch die Windstärke (Rücken-Gegenwind), Luftdruck, genaue Luftemperatur und Betankung (Gewicht) mit berücksichtigt. Die Verkehrsituation war wahrscheinlich exact die Gleiche bei deinen Fahrten... Die Auswertung der Zündzeitpunkte hast du wahrscheinlich auch mit wissenschaftlicher Akribie vorgenommen, bravo.

Bei einem Brot-und Butter-allerwelts-niedrige Literleistung-nicht Turbo-325i Super+ tanken grenzt schon an eine Phobie.

Es ist völliger Schwachsinn. Weder erreicht Super nicht ausreichend hohe Oktanwerte, noch ist dein Motor starken Belastung und Temperaturen ausgesetzt. Es macht einfach keinen Sinn. Es gehört ne Menge Glauben zu deinem Tankverhalten. Naja, das Gehirn hat eine Prädisposition für solchen Unfug. Leute schauen auch ins Horoskop.

Ich bin 260tsdkm einen 325i e46 geschäftlich gefahren und hab i.d.R. nur normal getankt. Es ist völlig wurscht. Weder ist der Verbauch wirklich höher, noch kann man das genau analysieren, noch ist der Wagen langsamer. Einzig die Rechnung ist höher.

Und nochwas, die Oktanzahl hat weder was mit der Qualität des Sprits zutun, noch läuft ein Motor ruhiger, bleibt sauberer oder hält länger aufgrund der Oktanzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die Nennleistungen und Oktanwerte ziehen den Worst-case mit ein. D.h. extreme Luftemperaturen, starke Belastungszustände des Motors, Höhe über NN (Luftdruck) etc.

Das ist völliger Quatsch! Die angegebene Motorleistung wird unter ganz bestimmten, festgelegten Bedingungen erreicht! Und wenn ein Hersteller angibt, diese Werte nur mit Super + zu erreichen, dann gilt das eben nur für Super +. Wenn man dann mit nem 200-PS-Auto auf 3.000 m Höhe mit hoher Luftfeuchtigkeit und 28°C unterwegs ist, am besten noch mit chinesischem Normalbenzin, 😉 dann hat man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich unter 200 PS Leistung...

Ich persönlich hab beim 330er keinen Unterschied zwischen Super und Super + feststellen können. Ich bin bestimmt 5.000 km am Stück auf Super + gefahren. Autobahn vollgas, Überland, Stadtverkehr,... und hab dann auf Super gewechselt, weil mir zum Einen der Mehrpreis zu blöd war und außerdem hat man ja nur noch an 2 oder 3 Tankstellen Super + bekommen, an den anderen gabs nur die Goldplörre... Die hat mein Auto nie zu Gesicht bekommen! Der Motorlauf war genauso ruhig, der Verbrauch genauso hoch und die gefühlte Leistung genauso da. Die Topspeed hat das Auto genauso erreicht...

In Italien musste ich dann nen Tank echtes Normalbenzin tanken, weil nix anderes verfügbar war. Da hatte ich zwar kleine Bedenken, welche sich auf der Straße nicht bewahrheitet haben. Ok, in Italien konnte ich nicht 250 kmh fahren, ich weiß also nicht, ob hier Einschränkungen gewesen wären. Auf dem Heimweg (allerdings schon wieder mit anderem Sprit) war das wieder problemlos möglich...

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Das ist völliger Quatsch! Die angegebene Motorleistung wird unter ganz bestimmten, festgelegten Bedingungen erreicht! Und wenn ein Hersteller angibt, diese Werte nur mit Super + zu erreichen, dann gilt das eben nur für Super +. Wenn man dann mit nem 200-PS-Auto auf 3.000 m Höhe mit hoher Luftfeuchtigkeit und 28°C unterwegs ist, am besten noch mit chinesischem Normalbenzin, 😉 dann hat man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich unter 200 PS Leistung...

Nee es ist eben nicht völliger Quatsch. Natürlich wird die Nennleistung bei genormten Bedingungen gemessen. Das hat nichts mit der Tatsache zutun das die Hersteller einen Oktanwert empfehlen (obwohl der nächst billigere Sprit schon diesen Wert erreicht), bei dem der Motor in absolut

jedem

Lastzustand die angegebene Leistung erreicht. Das ist das was ich schon immer gesagt habe und genau das was der Herr Sterndoctor, der Ingenieur bei Mercedes ist, in dem Text wunderbar erklärt hat.

Warum schreibst Du eigentlich den Sterndocktor permanent falsch? Der schreibt sich absichtlich mit 'ck'

Mir ist mal aufgefallen, dass wenn es draußen warm ist, der Motor beim Anfahren kurz klopft und das nur mit Super. Mit Super+ tritt sowas nicht auf. Also ist der Sprit doch nicht so sinnlos.

Übrigens: alle Benziner im E46 besitzen Zylinderselektive Klopfregelung, außer der M43 Motor: der hat seine Maximalleistung mit Super erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen