Motor von NORMALBenzin auf SUPER umstellen

BMW 3er E46

Morgen 😉

hab mal kurz ne Frage:

Ein Arbeitskollege von mir ist KFZ-Meister... hab ihn mal kurz was über Benzin gefragt, weil ich der Meinung war, dass mein e46 mit Normal-Benzin spritziger und straffer fährt... habs vor kurzem aus Versehen getankt...
daraufhin meinte er, dass es garkeinen Sinn ergeben würd und hat mir kurz den Unterschied zw. Super un Normal-Benzin erklärt...

Später hat er mir dann noch erzählt, dass man damals die BMW-Motoren umstellen konnt, auf Normal oder Super

Und da wollt ich mal wissen ob das beim E46 möglich ist & wenn ja, wo?

Wenns noch geht würd meine Vermutung ja doch wieder n bisschen Sinn ergeben oder nicht!?

Gruß,
PHONKAY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von jacek1980



Doch gibt es immer noch. Ich hab z.B. in Berlin noch keine Tanke ohne normal Benzin gesehen. Tanke aber fast immer auf den gleichen Tankstellen.
Ja, am Preismast steht zwar noch "Normal" direkt beim Preis für "Super". Jedoch haben beide denselben Preis.

Vielleicht noch minimal weniger, aber das sind eher die Ausnahmen.

Wer nun glaubt, dass der Pächter für denselben Preis zwei verschiedene Tankwagen anrollen lässt, der sollte mal an diesem Gedanken zweifeln. 😉

... Es ist aber schon sehr lange so, dass Normal-Benzin 95 Oktan hat.

... da Super-Benzin immer öfter bereits 98 Oktan hatte, kann man nun schlussfolgern, dass man oftmals Normal-Benzin mit 98 Oktan bekommt.

Dies würde auch erklären, warum so wenig Leute einen Unterschied zwischen Super und SuperPlus spüren.

Gruß, Frank

Also mal langsam:

Nominell hat Super 95 Oktan, und super Plus 98 oktan, darüber gibts noch sondermarken (v-Power ..) mit 100 Oktan.

Der Motor hat einen definierten Arbeitspunkt, and dem er seine Nennleistung erreicht. Und für diesen Arbeitspunkt (da gehen eine Menge Grössen ein, z.B. auch die Verdichtung...) braucht er die dafür spezifizierte Oktanzahl. Mehr Oktan nutzt nix, da es der Motor nicht nutzen kann.
Weniger geht aber mit Einschränkungen. Dabei verliert der Motor an Leistung und der Verbrauch steigt (sehr wenig spürbar).
Weiter oben ist schon erklärt worden. dass man u.a. am Zündzeitpunkt rumspielt um sich auf den schlechteren Sprit einzustellen. Wie man nun unschwer mit ein paar Physikkennntnissen erkennt, wirkt sich ein Verschieben des Zündzeitpunkts nach "später" umso stärker aus, je höher die Drehzahl ist, da die absoute Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem oberen Totpunkt des Zylinders immer kürzer wird.
Auf der anderen Seite braucht man da - relativ gesehen - recht viel Zeit, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der gezündeten Flammfront (in erster Näherung) immer gleichgross ist:
Daher wird der Leistungsverlust bei "schlechterem Benzin" umso grösser, je höher die Drehzahl ist. Da aber kaum einer unter Rennbedingungen fährt, wirkt sich der Unterschied zwischen Super+ und super im praktischen betrieb nicht so sehr aus.

Daraus wird auch erkennbar, warum mehr Oktan nix bringen. Dazu müsste das Steuergerät in der Lage sein, noch weiter in Richtung "früher" zu drehen, was nur mit einer höheren Verdichtung sinnvoll wäre, letzte kann aber nicht geändert werden, deshalb nutzts nix

Gruesse
nb

76 weitere Antworten
76 Antworten

der m43 hat ebenfalls die klopfregelung und erreicht mit super+ eine höhere leistung als mit super

edit

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Mir ist mal aufgefallen, dass wenn es draußen warm ist, der Motor beim Anfahren kurz klopft und das nur mit Super. Mit Super+ tritt sowas nicht auf. Also ist der Sprit doch nicht so sinnlos.

Übrigens: alle Benziner im E46 besitzen Zylinderselektive Klopfregelung, außer der M43 Motor: der hat seine Maximalleistung mit Super erreicht.

LOL was für ein Nonsense. Ersten kann man eine klopfende Verbrennung nicht merken, zweitens hat dein Motor eine Klopfregelung und somit ist es völlig egal welches Benzin du tankst, die Elektronic regelt es. Klopfen tritt bei hohen Belastungen auf, die beim Anfahren nicht vorhanden sind. Ausserdem hat Super mehr Oktan als dein Motor braucht. Es stimmt einfache vorne und hinten nicht wenn Leute schreiben der Motor läuft ruhiger oder der Wagen ist schneller oder son Quatsch.

Der M43 erreicht seine Maximalleistung mit Super, weil dieser Kraftstoff die Oktanwerte von Super+ erreicht und der Motor NIE in Belastungszuständen gefahren wird in denen die Klopfzahl relevant wäre.

Auch bei niedrigen Drehzahlen kann Klopfen auftreten. Das hört man auch. Akkustisch nicht wahrnehmbar ist das Klopfen unter hohen Drehzahlen ... logisch, geht auch laut zu. Die Klopfregelung verschiebt dann den Zündzeitpunkt nach hinten, weniger Motorausgangsleistung - mehr Gas für die gleich Leistung, mehr Verbrauch. Nix anderes schreibt der Sterndocktor: WENN ein Motor mit Super nie klopft weil er für diesen Krafstoff ausgelegt ist, ist es sinnlos. WENN es aber Situationen gibt wo er klopft, KANN es sinnvoll sein.

Wenn ein 330ci seine Nennleistung mit ROZ98 erreicht WEIL der Hersteller den im Vergleich mit ROZ95 etwas kleineren Zündwinkel einfach einkalkuliert hat, dann ist das halt so. Klar ist die Motorsteuerung samt Kennfelder so angelegt dass es möglichst nie klopft und der Kunde einen möglichst gleichbleibende Leistungsentfaltung hat. Aber der Unterschied ist da.
Wer direkt nach dem Tanken einen Unterschied erwartet, wird natürlich enttäuscht. Wer aber nach einigen Fuhren SP+ wieder auf Normal ("echtes" ROZ91) umsteigt, wird bei ein bischen Aufmerksamkeit einen Unterschied bemerken.

Auf 100.000km gerechnet komme ich bei 6ct Unterschied von S zu SP ohne den niedrigeren Verbrauch miteinzubeziehen auf um die 500 Euro Mehrkosten. Wenn ich mir anschaue was Andere für Felgen/Spoiler/sonstiges Gear in ihre Kisten stecken ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen, dann ist das doch absolut im Rahmen.

Ähnliche Themen

Tankt doch, was Ihr wollt.

Die Klopfregelung greift aber nicht prophylaktisch, sondern nach festgestelltem Klopfen. Es wird solang die Zuendung langsam verstellt, bis das Klopfen weg ist.

Zu mageres Gemisch (z.b. LMM verschmutzt-> weniger Luft gemessen als wirklich, weniger Kraftstoff berechnet als noetig -> zu hohe Verbrennungstemperatur, unkontrolliert) koennte vielleicht auch zu Klopfen fuehren, gerade im unteren Drehzahlbereich.

Da aber die Lambdasonde auch noch mitregelt, weiss ich nicht wie das Motormanagement da ausgelegt ist, ob es sich z.b. im Zweifel fuer den Lambda-Wert entscheidet oder mehr dem LMM glaubt.
Vermutlich geht LMM vor Lambda-Sonde und damit kommt es eben zu kurzfristigen Klopferscheinungen.

Gruss
Joe

Tut mir Leid aber ich kann den Nonsense hier nichtmehr ertragen.

1. Man kann ein Klopfen nicht hören, es ist im Frequenzbereich von 15khz. Das Ohr ist nicht im Stande das wahrzunehmen.

2. Tritt wenn überhaupt erst ein Klingeln auf, das heisst der Körperschallsensor misst kontinuierlich und stellt einen Frequenzanstieg fest. Anbei ein Diagramm. Es tritt bei Motoren mit Klopfregelung, d.h. alle aktuellen Motoren, kein Klopfen mehr auf.
ES GIBT KEIN KLOPFEN BEI MOTOREN MIT KLOPFREGELUNG. Egal welcher Sprit verwendet wird. Weder kann man das physikalisch mit dem Ohr hören, noch tritt es überhaupt auf.

3. Der Zündzeitpunkt wird bis zu 25 pro Sekunde verstellt und wird bei Frequenzanstieg schon vorsorglich für die nächsten Zündungen berechnet. Das geschiet mittlerweile nach Formeln und nichtmehr nach Kennfeldern.

4. ROZ 95 ist eine Mindestangabe und der reelle Wert liegt i.d.R. bei dem Mindestwert von ROZ98.

5. Einen Verbrauchsunterschied gibt es nur bei hohen Aussentemperaturen und hoher Motorlast. D.h. ständig über lange Strecken Vollast. Im Normalbetrieb ist es wurscht, weder ist das Auto langsamer noch höherer Verbrauch.

6. Normalbenzin hat gegenüber Super+ ca.6 megajoule mehr Energie, im Stadtverkehr bei Brot und Butter Motoren und niedrigen Temperaturen hat man eher mit Super oder Normal einen niedrigeren Verbrauch als mit Super+
Das liegt an der Zumischung von MTBE oder ETBE. Zugunsten der Klopffestigkeit enthält der Sprit weniger Energie. Dieser Energienachteil wird erst bei extremen Belastungen und hohe Drehzahlen überkompensiert.

Nochmal für alle. Es macht keinen Sinn und es existiert kein Vebrauchsunterschied (vorallem auch keiner der festellbar wäre) wenn man Super oder Normal (ist Super) anstatt S+ tankt. Weder belastet ihr euren Motor über lange Strecken, noch enthält Super weniger Oktan als für Super+ als Mindestmenge angegeben ist. Ihr seid praktisch doppelt abgesichert.

Tankt was ihr wollt, ja richtig, aber redet nicht so einen absoluten Unfug.

Img

"LOL", "Unfug" und "Nonsense" sind keine Argumente.

Wenn Du schon das Motorlexikon zitierst, dann lies Doch doch bitte was zu Klopfregelung geschrieben steht: Die Klopfregelung ist dazu da, den Motor so nahe als möglich an der Klopfgrenze zu betreiben ohne dass er klopft. Dazu wird der Zündwinkel verstellt. Wie effektiv selbiger gewählt werden kann, liegt u.A. an der Klopffestigkeit des Treibstoffs. KLAR klopft deine Kiste nicht, aber DAMIT sie das nicht tut, hat sie UNTER UMSTÄNDEN (Sommer, heiß, Vollast, LMM versifft) etwas weniger Leistung. Und GERADE bei niedrigen Drehzahlen nach Kaltstarts kann das bekannte Klingeln auftreten. Selbstverständlich kann man das hören, also bitte.
Mein E46 hat übrigens Kennfelder, wie wohl alle anderen auch ...

Du musst schlauer als all die BMW-Fahrer sein, die durchaus Verbrauchsunterschiede zwischen den Spritsorten feststellen können.

Aber vielleicht rufst Du einfach mal bei BMW in der Motorenentwicklung an und erklärst Ihnen, wie saudumm und verblendet sie doch sind, dass sie für Ihre Motoren ROZ 98 empfehlen. 😉

Moin,

Die 98 Oktan sind bei diesen Motoren empfohlen worden, wegen der Euro4 Einstufung. Der Kraftstoff war zum Zeitpunkt als die Motoren rauskamen Schwefelfrei, was Normal und Super damals noch nicht waren. Die Motorsteuerung kann die Zündung maximal auf die aggressivsten abgespeicherten Werte verändern. Soweit ich mich noch erinnere, sind diese Werte alle so, das bei den Benzinmotoren im E46, mit Ausnahme des M3, alle bereits die Normleistung mit 95 Oktan erreichen.

MFG Kester

Ich zitiere nicht das Motorlexikon, ich habe nur das Bild daher. "Nonsens" und "Unfug" sind keine Argument sondern Umschreibungen deiner und andere Posts, die Argumente stehen weiter unten.

Der LMM hat keinen Einfluss auf die Zündwilligkeit des Kraftstoffs, ausserdem tritt gerade bei kaltstarts KEIN Klopfen oder Klingeln auf weil die Klopfregelung erst ab ca. 40° Motortemperatur und einer gewissen Drehzahl aktiv wird. Vorher kann KEIN Klopfen Klingeln enstehen, dafür ist die Temp. zu niedrig. Erst das Zusammenspiel von Aussentemperatur und Motorlast/Temperatur/Drehzahl und niedriger Oktanzahl (Super erreicht die Mindestwerte von Super+) erzeugt ein Klopfen. Dieses Klopfen wird vom Körperschallsensor schon im Keim erkannt und vom Motormanagment durch den Zündwinkel erstickt. Wenn BMW 98Roz empfiehlt kannst du also in Ruhe Super tanken, das erreicht die erforderten Oktanzahlen und selbst WENN NICHT kommst du in 99% der Fälle NIE in Bereiche wo du 98Roz brauchst.

1. Klinglen/Klopfen ist NICHT hörbar, es ist ausserhalb des Hörbereichs!
2. Es wird im Keim erstickt durch die Elekronik.
3. Die Klopfregelung ist beim Kaltstart nicht aktiv! Dafür ist Temperatur zu niedrig!
4. Verbrauchsunterscheide sind WENN ÜBERHAUPT (was nie der Fall ist) kaum messbar, schon garnicht durch Vergleichsfahrten
5. Man brauch nicht mehrere Tankfüllungen bis die Elektronic sich dran gewöhnt, das war früher so. Der Zündzeitpunkt wird heute Zylinderselektiv mit jeder Zündung verändert.
6. Wenn du Verbrauchsunterschiede feststellst, schön für dich. Hast du auch schon festgestellt das dein Horoskop stimmt?
oder hörst du auch unhörbares Klingeln?

Ich hab keine Lust dir die Patentanmeldung der Bmw Klopfregelung raus zu suchen wo drinsteht das es keine Kennfelder mehr für die Klopfregelung gibt. Aber nichts für Ungut, viel Spass beim Tanken von Sprit, der weniger Energie hat als Normalbenzin und einen Oktanwert hat den dein Motor nie braucht.

Ich empfehle dir V-Power, damit du das Klingeln beim Kaltstart nichtmehr hörst. Oder ich such dir gerne einen guten Psychater raus wenn du willst

@Rotherbach: Jap, das ist auch korrekt. Bei normalen Bedingungen reicht ROZ95 völlig aus.
Bei ROZ91 war das etwas anders, ich weiß aber nicht mehr genau, welche Motoren das betroffen hat.
Dass es mit ROZ98 wegen dem bischen mehr Luft nach oben evtl. bemerkbare Unterschied gibt, ist trotzdem ein Sachverhalt.

@Bimmian:
Jaja, ich hab's kapiert - du bist der Forentroll. Trotzdem würde ich Dich bitten, deinen Tonfall zu ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Dass es mit ROZ98 wegen dem bischen mehr Luft nach oben evtl. bemerkbare Unterschied gibt, ist trotzdem ein Sachverhalt.

Nein es gibt keine Unterschiede.

Zitat:

Jaja, ich hab's kapiert - du bist der Forentroll. Trotzdem würde ich Dich bitten, deinen Tonfall zu ändern.

Klar gerne, wenn du aufhörst solchen Unfug zu verbreiten 😎

Ich kann es garnicht oft genug wiederholen, weder erreicht dein Fahrzeug mit Roz 95 nicht die Mindestleistung, noch tritt Klingeln nach dem Kaltstart auf, noch ist es hörbar, noch hat Roz95 nicht in der Regel Werte die auf Roz98 Niveau liegen und selbst wenn sie unter 95 liegen würden, würdest du den Mehrverbrauch nicht festellen können. Es sei denn du fährst bei 35° in 4 Stunden von Hamburg nach München und drehst zwischendurch noch 10 Runden auf der Nordschleife.

Jedem seine Weltsicht, nicht wahr? 😁

Ne Du, ich hab' keine Zeit mehr für Diskussionen. Ich muss in die Garage meines Nachbars und nachschauen, wo er die Klingel versteckt hat, die nach dem Kaltstart seines alten Omegas morgens immer zu hören ist. So ein Schuft, aber ehrlich ...

bei nicht klopfgeregelten motore merkst du den unterschied.

Ja, zum Beispiel bei dem hier, da sollte man Super+ tanken

Mclaren-f1
Deine Antwort
Ähnliche Themen