Motor von NORMALBenzin auf SUPER umstellen
Morgen 😉
hab mal kurz ne Frage:
Ein Arbeitskollege von mir ist KFZ-Meister... hab ihn mal kurz was über Benzin gefragt, weil ich der Meinung war, dass mein e46 mit Normal-Benzin spritziger und straffer fährt... habs vor kurzem aus Versehen getankt...
daraufhin meinte er, dass es garkeinen Sinn ergeben würd und hat mir kurz den Unterschied zw. Super un Normal-Benzin erklärt...
Später hat er mir dann noch erzählt, dass man damals die BMW-Motoren umstellen konnt, auf Normal oder Super
Und da wollt ich mal wissen ob das beim E46 möglich ist & wenn ja, wo?
Wenns noch geht würd meine Vermutung ja doch wieder n bisschen Sinn ergeben oder nicht!?
Gruß,
PHONKAY
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, am Preismast steht zwar noch "Normal" direkt beim Preis für "Super". Jedoch haben beide denselben Preis.Zitat:
Original geschrieben von jacek1980
Doch gibt es immer noch. Ich hab z.B. in Berlin noch keine Tanke ohne normal Benzin gesehen. Tanke aber fast immer auf den gleichen Tankstellen.Vielleicht noch minimal weniger, aber das sind eher die Ausnahmen.
Wer nun glaubt, dass der Pächter für denselben Preis zwei verschiedene Tankwagen anrollen lässt, der sollte mal an diesem Gedanken zweifeln. 😉
... Es ist aber schon sehr lange so, dass Normal-Benzin 95 Oktan hat.
... da Super-Benzin immer öfter bereits 98 Oktan hatte, kann man nun schlussfolgern, dass man oftmals Normal-Benzin mit 98 Oktan bekommt.
Dies würde auch erklären, warum so wenig Leute einen Unterschied zwischen Super und SuperPlus spüren.
Gruß, Frank
Also mal langsam:
Nominell hat Super 95 Oktan, und super Plus 98 oktan, darüber gibts noch sondermarken (v-Power ..) mit 100 Oktan.
Der Motor hat einen definierten Arbeitspunkt, and dem er seine Nennleistung erreicht. Und für diesen Arbeitspunkt (da gehen eine Menge Grössen ein, z.B. auch die Verdichtung...) braucht er die dafür spezifizierte Oktanzahl. Mehr Oktan nutzt nix, da es der Motor nicht nutzen kann.
Weniger geht aber mit Einschränkungen. Dabei verliert der Motor an Leistung und der Verbrauch steigt (sehr wenig spürbar).
Weiter oben ist schon erklärt worden. dass man u.a. am Zündzeitpunkt rumspielt um sich auf den schlechteren Sprit einzustellen. Wie man nun unschwer mit ein paar Physikkennntnissen erkennt, wirkt sich ein Verschieben des Zündzeitpunkts nach "später" umso stärker aus, je höher die Drehzahl ist, da die absoute Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem oberen Totpunkt des Zylinders immer kürzer wird.
Auf der anderen Seite braucht man da - relativ gesehen - recht viel Zeit, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der gezündeten Flammfront (in erster Näherung) immer gleichgross ist:
Daher wird der Leistungsverlust bei "schlechterem Benzin" umso grösser, je höher die Drehzahl ist. Da aber kaum einer unter Rennbedingungen fährt, wirkt sich der Unterschied zwischen Super+ und super im praktischen betrieb nicht so sehr aus.
Daraus wird auch erkennbar, warum mehr Oktan nix bringen. Dazu müsste das Steuergerät in der Lage sein, noch weiter in Richtung "früher" zu drehen, was nur mit einer höheren Verdichtung sinnvoll wäre, letzte kann aber nicht geändert werden, deshalb nutzts nix
Gruesse
nb
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Für den Z4-Nachfolger empfiehlt BMW lediglich 95 Oktan.Aber auch ungeachtet dessen kann ich Kesters Aussage voll zustimmen, denn der Schwefelgehalt hat auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit von Abgasanlagen. Und damit wiederum Garantiekosten. Und die will BMW vermeiden.
Gruß, Frank
Und das steht in der Beschreibung der technischen Daten vom neuen Z4:
Nennleistung: BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten bleifrei mit ROZ 91 und höher sowie mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 Prozent (E10) sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ 98 Kraftstoff.
Zitat:
Die Öltemperatur liegt da nicht.
Beim R6 lässt sie sich definitiv auslesen.
Zitat:
Und der Zündwinkel befindet sich nicht immer am Maximum, sondern wird in Abhängigkeit von Last und Drehzahl (+weiteren Faktoren) verstellt. Der Zündwinkel pendelt recht fix.
Jup. Der Bosch-Tester nimmt die Werte aber nur an bestimmten Arbeitspunkten. Und diese sind auch mit entsprechenden Maximalwerten in der Fahrzeugdatenbank hinterlegt.