Motor springt nicht an.

BMW 3er E46

Guten Abend BMW Freunde,

ich hab ein folgendes Problem. Mein Bmw 330D Bj 2002 184Ps Automatik 240k km springt seit gestern einfach nicht an. Wenn ich die Zündung einschalte (am Bordcomputer keine Fehlermeldung) und den Motor starten will wird sie nur durch den Akku angetrieben und es kommt zu keinem „Diesel“-Antrieb vom Motor.
Anfangs dachte ich es liegt evt an der Kraftstoffpumpe (unterm Sitz), weil der Motor ja vom Akku gestartet wird, aber es zu keinem Antrieb kommt. Bevor ich mich an die Kraftstoffpumpe gewagt habe, baute ich den Kraftstofffilter ab und habe den Diesel geleert und wieder eingebaut. Bevor ich den Motor gestartet habe, hab ich die Zündung zweimal 30 Sekunden lang aktiviert, damit der Diesel wieder in den Kraftstofffilter gepumpt wird, habe auch beobachtet wie der durchsichtige Schlauch vom Kraftstofffilter zum Motor mit Diesel gepumpt wurde, daraus habe ich beschlossen dass die Kraftstoffpumpe in Ordnung sein muss, weil ja der Diesel gepumpt wurde. Jedoch hat das alles nichts gebracht, habe dann von einem bekannten mit Carly den Fehlerspeicher löschen lassen „wegfahrsperre“ und einige Fehlermeldungen wurden gelöscht (namen fallen mir nicht ein, aber es waren weit über 10 Fehlercodes, doch das hat trotzdem mein E46 nicht zum Leben erweckt. Sorry falls ich ein neues Thema erstellt habe, falls es einen schon gibt, bitte schiebt es ins andere Theard

Ps: Habe alle Sicherungen gecheckt, aber ob es an einem Rellais liegen kann, weiß ich nicht.
Mit dem Ersatzschlüssel habe ich es auch versucht, Schlüssel habe ich auch anlernen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Elyahs

122 Antworten

Wenn der Raildruck bei 2.300 U/min nur 400 Bar beträgt, statt der für diese Drehzahl üblichen 900 bis 1.100 Bar, besteht ein Problem mit dem Rücklaufsystem, entw. an den Injektoren, dem Raildruckregelventil oder in der HD-Dieselpumpe.

Das Rücklaufventil in der HD-Pumpe besteht lediglich aus einer lose eingelegten Stahlkugel die von einem kleinen Käfig fixiert wird, und genau dieser Käfig kann sich lockern, dann kann die Kugel den Rücklauf nicht mehr korrekt abdichten. In der Werkstatt wird dieser kleine Käfig nicht repariert, die verbauen gleich eine neue HD-Pumpe. Man muss die HD-Pumpe selber ausbauen und zum Boschdienst bringen, die machen das mit dem Rücklauf für relativ kleines Geld wieder in Ordnung, statt einer neuen und teueren HD-Pumpe + Einbaukosten füz zig tausende Euros.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 2. Dezember 2018 um 07:50:02 Uhr:


Wenn der Raildruck bei 2.300 U/min nur 400 Bar beträgt, statt der für diese Drehzahl üblichen 900 bis 1.100 Bar, besteht ein Problem mit dem Rücklaufsystem, entw. an den Injektoren, dem Raildruckregelventil oder in der HD-Dieselpumpe.

Das Rücklaufventil in der HD-Pumpe besteht lediglich aus einer lose eingelegten Stahlkugel die von einem kleinen Käfig fixiert wird, und genau dieser Käfig kann sich lockern, dann kann die Kugel den Rücklauf nicht mehr korrekt abdichten. In der Werkstatt wird dieser kleine Käfig nicht repariert, die verbauen gleich eine neue HD-Pumpe. Man muss die HD-Pumpe selber ausbauen und zum Boschdienst bringen, die machen das mit dem Rücklauf für relativ kleines Geld wieder in Ordnung, statt einer neuen und teueren HD-Pumpe + Einbaukosten füz zig tausende Euros.

Wenn es so wäre, dann hätte er doch nicht die gewünschte Leistung aufbringen können.
Ich tausch mal den Druckventil. 🙂

Wird der Ladedrucksensor auch als Raildrucksensor bezeichnet?

Nein

Ähnliche Themen

Also wenn bei deinen Injektoren teilweise keine Spannung ankommt kann da auch nicht viel gehen. Schau doch mal in inpa bei kondensatorspannung UC1 / UC2. Vielleicht ist da ein kabelbruch oder so.
Die Hochdruckpumpe kann auch in bestimmten Bereichen ausfallen, durch eine innere undichtigkeit.
Druckregelventil kann hängen, oder die Dichtungen sind defekt.
Raildrucksensor kannst du ja mal abstecken und versuchen zu starten, sollte sich mit abgezogenen Stecker einen Ersatzwert nehmen.

Entweder hat der Sensor ne meise oder die HD-Pumpe. Der Druck reicht nicht aus.
Per Inpa kann man das aber mal ablesen.

Baue doch mal das Raildruckregelventil aus und kontrolliere die Zwei inneren Oringe, wenn da einer defekt und undicht ist kannste den Motor nicht starten, es baut sich kein Raildruck mehr auf, oder es ist zu gering.

Zitat:

@pill0 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:06:13 Uhr:


Also wenn bei deinen Injektoren teilweise keine Spannung ankommt kann da auch nicht viel gehen. Schau doch mal in inpa bei kondensatorspannung UC1 / UC2. Vielleicht ist da ein kabelbruch oder so.
Die Hochdruckpumpe kann auch in bestimmten Bereichen ausfallen, durch eine innere undichtigkeit.
Druckregelventil kann hängen, oder die Dichtungen sind defekt.
Raildrucksensor kannst du ja mal abstecken und versuchen zu starten, sollte sich mit abgezogenen Stecker einen Ersatzwert nehmen.

Jaa mach ich, aber wo finde ich den Raildrucksensor?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:23:37 Uhr:


Baue doch mal das Raildruckregelventil aus und kontrolliere die Zwei inneren Oringe, wenn da einer defekt und undicht ist kannste den Motor nicht starten, es baut sich kein Raildruck mehr auf, oder es ist zu gering.

Jaa hab ein Druckregelventil bestellt, der sollte unter der Woche geliefert werden.

Zitat:

@Elyahs schrieb am 03. Dez. 2018 um 05:20:35 Uhr:


Jaa mach ich, aber wo finde ich den Raildrucksensor?

Hinten an der Rail, vor der spritzwand.
Position 8

Zitat:

@Elyahs schrieb am 03. Dez. 2018 um 05:21:48 Uhr:


hab ein Druckregelventil bestellt

Hättest eigentlich erstmal nur die dichtung für 4 Euro organisieren können wie Bernd auch geschrieben hatte. Hab dir mal eine pn geschickt

Zitat:

@pill0 schrieb am 3. Dezember 2018 um 06:52:56 Uhr:



Zitat:

@Elyahs schrieb am 03. Dez. 2018 um 05:20:35 Uhr:


Jaa mach ich, aber wo finde ich den Raildrucksensor?

Hinten an der Rail, vor der spritzwand.
Position 8

Zitat:

@pill0 schrieb am 3. Dezember 2018 um 06:52:56 Uhr:



Zitat:

@Elyahs schrieb am 03. Dez. 2018 um 05:21:48 Uhr:


hab ein Druckregelventil bestellt

Hättest eigentlich erstmal nur die dichtung für 4 Euro organisieren können wie Bernd auch geschrieben hatte. Hab dir mal eine pn geschickt

Hab ich mir anfangs auch gedacht, aber wenm doch das Ventil defekt ist (Wahrscheinlichkeit ist sehr gering) und ich mich dann zu tode suche.

Habe eben den Raildrucksensor abgezogen und versucht den Motor zu starten, ohne Erfolg. Hab mit Inpa eine Diagnose erstellt und hab interessante Daten erfasst, Die Hd-Pumpe pumpt mit 397Bar statt davor mit 90 bar, aber die Krafstoffvorförderdruck hat nur 2,85 bar obwohl sie mit angeschlossenem Raildrucksensor 3,6 bar pumpt..

***Update***

nach dem ich den fehler gelöscht habe, springt der 330d immer noch nicht an, aber dafür kommt auch der „Raildrucküberwachung beim Starten“ nicht mehr im FS vor. Ich verzweifle langsam...

Na wunderbar, Fehler gefunden!!!

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:09:26 Uhr:


Na wunderbar, Fehler gefunden!!!

He wie kommst du da drauf, dass der Sensor defekt sei? Ich mein mit dem StartPilot läuft der Wagen wie gewohnt, wenn der Sensor defekt wäre dann würde er doch kaum wie gewohnt laufen. Der „Raildrucksensor-Fehler“ ist doch nur aufgetreten weil ich ihn abgesteckt habe. Nach dem anstecken ist nicht mal mehr der Fehler mit der „Raildrucküberwachung beim Start“ da und es funktioniert immer noch nix.

Weil der Vorförderdruck zu gering ist, wie aus dem Fehlerprotokoll zu ersehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen