Motor springt nicht an.
Guten Abend BMW Freunde,
ich hab ein folgendes Problem. Mein Bmw 330D Bj 2002 184Ps Automatik 240k km springt seit gestern einfach nicht an. Wenn ich die Zündung einschalte (am Bordcomputer keine Fehlermeldung) und den Motor starten will wird sie nur durch den Akku angetrieben und es kommt zu keinem „Diesel“-Antrieb vom Motor.
Anfangs dachte ich es liegt evt an der Kraftstoffpumpe (unterm Sitz), weil der Motor ja vom Akku gestartet wird, aber es zu keinem Antrieb kommt. Bevor ich mich an die Kraftstoffpumpe gewagt habe, baute ich den Kraftstofffilter ab und habe den Diesel geleert und wieder eingebaut. Bevor ich den Motor gestartet habe, hab ich die Zündung zweimal 30 Sekunden lang aktiviert, damit der Diesel wieder in den Kraftstofffilter gepumpt wird, habe auch beobachtet wie der durchsichtige Schlauch vom Kraftstofffilter zum Motor mit Diesel gepumpt wurde, daraus habe ich beschlossen dass die Kraftstoffpumpe in Ordnung sein muss, weil ja der Diesel gepumpt wurde. Jedoch hat das alles nichts gebracht, habe dann von einem bekannten mit Carly den Fehlerspeicher löschen lassen „wegfahrsperre“ und einige Fehlermeldungen wurden gelöscht (namen fallen mir nicht ein, aber es waren weit über 10 Fehlercodes, doch das hat trotzdem mein E46 nicht zum Leben erweckt. Sorry falls ich ein neues Thema erstellt habe, falls es einen schon gibt, bitte schiebt es ins andere Theard
Ps: Habe alle Sicherungen gecheckt, aber ob es an einem Rellais liegen kann, weiß ich nicht.
Mit dem Ersatzschlüssel habe ich es auch versucht, Schlüssel habe ich auch anlernen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Elyahs
122 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:25:35 Uhr:
Weil der Vorförderdruck zu gering ist, wie aus dem Fehlerprotokoll zu ersehen ist.
Aber der Vorförderdruck ist doch die Krafstoffpumpe?
Du kommst so nicht wirklich weiter. Steck den Sensor wieder an und schau mal während er orgelt in inpa wieviel Raildruck er dabei aufbaut. Die 400 Bar sind dann vermutlich Ersatzwerte bei abgezogenen Raildrucksensor.
Ist der Fehlerspeicher jetzt komplett leer aber startet nicht? Dann hol das Druckregelventil schonmal raus, hast du ja eh neu bestellt. Dann kannst du dir da die Dichtungen schon mal anschauen.
Das mit dem Vorförderdruck würde ich auch in inpa nochmal beobachten (kannst ja auslesen auch wenn er nicht anspringt) , eine gute Pumpe bringt ca. 4 bar und kann unter last bis auf 3,5 runter gehen. meine hatte auch kuriose Werte angezeigt, aber daran lag es nicht. Welche Pumpe wurde bei dir schon gewechselt? Intank oder Inlaypumpe (also die unter dem Fahrersitz)?
Zitat:
@Elyahs schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:55:22 Uhr:
Habe eben den Raildrucksensor abgezogen und versucht den Motor zu starten, ohne Erfolg. Hab mit Inpa eine Diagnose erstellt und hab interessante Daten erfasst, Die Hd-Pumpe pumpt mit 397Bar statt davor mit 90 bar, aber die Krafstoffvorförderdruck hat nur 2,85 bar obwohl sie mit angeschlossenem Raildrucksensor 3,6 bar pumpt..***Update***
nach dem ich den fehler gelöscht habe, springt der 330d immer noch nicht an, aber dafür kommt auch der „Raildrucküberwachung beim Starten“ nicht mehr im FS vor. Ich verzweifle langsam...
Hier ist der FS gelöscht worden !!!
Raildrucksensor wurde abgezogen und erneut gestartet!!!
Fehler eintrag ist hier völlig normal
Als angabe weiter unten Kurzschluss oder abgeklemmt
Also war abgeklemmt.
Zitat:
@Elyahs schrieb am 2. Dezember 2018 um 01:15:06 Uhr:
Guten Abend,nach fast einer Woche kann ich weitere Infos geben. Ich habe mein Auto ausgelesen (mit Inpa) und es steht „Kein Raildruckaufbau“. Habe mein Auto mit Start Pilot gestartet, der Wagen läuft. Habe Ihn auch getestet, bin über 100 Kilometer mit ihm gefahren. Er hat keine Probleme gemacht. Nachhause angekommen, mir war klar dass wenn ich den Wagen ausschalte wird er nicht anspringen. Wie gesagt meine Theorie hat sich bestätigt. Naja ich bin eher Froh dass meine Injektoren nicht verstopft sind oder irgendwelche Spähne durch die Hochdruckpumpe mein kompletten Motor auseinander genommen haben. Nach der langen „Reise“ hab ich mein Auto versucht noch einmal zu starten (ohne Start Pilot), der Motor orgelt & orgelt. Kurz gesagt er springt nicht an. Habe ihn mit Inpa ausgelesen „ Raildrucküberwachung im Start“ Woran kann der Fehler liegen, sind meine Injektoren undicht womit sich kein Druck aufbauen kann? Ist mein Regeldrucksensor defekt? Inpa gibt mir einfach keine genaueren Angaben, hoffe ihr könnt mir behilflich sein. Hab auch ein Bild eingepackt. 🙂
Ps: Die Hochdruckpumpe pumpt mit fast über 400 bar bei einer Drehzahl von 2300. Also liegt eher kein defekt an der HD-Pumpe. (Gestartet mit Start Pilot)
So das ist immer noch der aktuelle fehler 2550 gespeichert !!!
Vorförderdruck gegeben mit 3.85Bar !!!!
Raildruck : geht in den Keller.
Raildruck-Überwachung
Der Raildruck wird während des Motorstarts und während des Motorlaufs durch einen Soll-/Istwert-Vergleich überwacht. Der Raildrucksensor liefert den Istwert an die DDE. Der Sollwert wird von der DDE abhängig vom Betriebszustand berechnet. Wenn die DDE eine unzulässige Differenz zwischen Istwert und Sollwert feststellt, wird im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt.
Eine unzulässige Abweichung des Raildrucks vom Sollwert kann folgende Ursachen haben:
- Äußere Leckagen an den Bauteilen des Common Rail Systems
- Mengenregelventil öffnet nicht
- Innere Leckagen im Common Rail System, z.B.
in der Hochdruckpumpe (z.B. verschlissener Kolben)
am Raildruckregelventil (steuert zu wenig oder zu viel Menge in den Rücklauf ab)
an den Injektoren (steuern zu viel Menge in den Rücklauf ab)
- Äußere Einflüsse, wie mangelhafte Kraftstoffversorgung, verstopftes Kraftstoff-Rücklaufsystem, Luft im Kraftstoffsystem
Fehlerbehandlung:
Wenn die DDE eine unzulässige Raildruck-Regelabweichung erkennt, wird als erste Maßnahme die Einspritzmenge begrenzt. Kann die Regelabweichung dadurch nicht verhindert oder auf einem kleinen Niveau gehalten werden, stellt der Motor ab, bzw. der Motorstart ist dann nicht möglich.
Ähnliche Themen
Die Rücklaufmenge der Common-Rail Injektoren besteht aufgrund ihrer Funktionsweise nicht nur aus der Leckölmenge. Der Großteil des Injektorrücklaufs besteht aus der Steuerölmenge der Injektoren. Die Steuerölmenge bewegt sich in der Größenordnung der in den Brennraum eingespritzten Menge.
Durch Verschleiß oder einen Defekt im Injektor kann es zu einer Erhöhung der Rücklaufmenge kommen. Je höher die Rücklaufmenge ist, desto mehr muss die Hochdruckpumpe in das Rail fördern, um den Druck aufrechtzuerhalten. Überschreitet die Rücklaufmenge bestimmte Grenzwerte, kann die Hochdruckpumpe das Rail nicht mehr genügend befüllen und der Druck bricht zusammen. Folgende Effekte können dadurch auftreten:
Motor ruckelt, setzt aus
Motor stellt ab
Motor springt nicht an, speziell bei heißem Motor und wenig befülltem Kraftstoffbehälter
Bisher wurde hier von der Werkstatt 2 teile getauscht.
Was ich hier überhaupt nicht lese ist das ein Mengenvergleich über Diagnose mal gemacht wurde was vielleicht etwas mehr ausssagt über die Injektoren. Oder man prüft die genaue Rücklaufmenge direkt an den Injektoren um zu sehen was los ist.
Sind Injektoren defekt kann man die defekten einschicken zu Bosch und die werden genau geprüft , überholt und die Düsenspitzen im Ultraschallbad gereinigt.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:06:18 Uhr:
Oder man prüft die genaue Rücklaufmenge direkt an den Injektoren um zu sehen was los ist.
das vermisse ich hier auch und würde ich als erste Maßnahmen machen, kostet nichts und zeigt einem in welche Richtung man weiter machen sollte. Sind dann schon Auffälligkeiten an den Injektoren zu sehen am besten alle einschicken, damit lange wieder Ruhe ist.
Da IMPA ja zur Verfügung steht, kannst ja auch schonmal die Mengenkorrekturwerte anschauen, auch wenn die nicht immer wirklich aussagekräftig sind
Hallo zusammen
Du brauchst zum starten einen Druck in den Injektoren von etwa 250 Bar! Wenn Du dein Auto abstellst kann das System den Druck scheinbar nicht mehr halten! ( Rücklaufmenge zu gross!) Die Menge wird über die Injektoren abgebaut. Es gibt nur 2 Möglichkeiten von dem Fehler. Entweder sind die Injektoren undicht und verlieren den Druck oder der Raildrucksensor gibt falsche Signale ans Steuergerät. 1 .) Rücklaufmenge überprüfen lassen. 2. ) Raildrucksensor überprüfen lassen. Denke eins von beiden funktioniert nicht mehr. Alles andere kann man ausschliessen.( Wenn keine Späne im System sind!)
mfg
Langer
jetzt wiederholt sich langsam alles 🙂 ich denke der TE hat viele gute Ansätze die erstmal abgearbeitet werden können.
Bin schon gespannt auf den nächsten Post mit neuen Erkenntnissen
Alles klar, danke für eure Hilfe. Ich meld mich dann wieder wenn ich mein Druckregelventil eingebaut habe! 🙂
So nach einer Woche habe ich Erkenntnisse.
Habe eine Rücklaufmengenmessung an den Injektoren gemacht. Habe den Motor mit der Hilfe von StartPilot gestartet. Wirklich nach nur 10 Sekunden waren die beiden Fläschchen schon voll. (Bild).
Habe mir schon zwei Injektoren bestellt, hoffen wir mal, dass es an den Injektoren liegt.
Komme gut mit Inpa klar, aber wenn ich die Injektoren anlernen will, woher weiß ich was Injektor 1 und 2 sind? Von oben nach unten zählen oder unten nach oben? 🙂
Mich wunderts, dass kein schwarzer Rauch aus dem Auspuff kam, weil ja die Injektoren „undicht“ o „verstopft“ sind. (Starten mit StartPilot)
Dann ist der Fehler wohl bald behoben. Bei dem m57 muss nichts angelernt werden. Einfach rein und gut. Aber 1 wäre vorne am Motor