Motor springt nicht an.

BMW 3er E46

Guten Abend BMW Freunde,

ich hab ein folgendes Problem. Mein Bmw 330D Bj 2002 184Ps Automatik 240k km springt seit gestern einfach nicht an. Wenn ich die Zündung einschalte (am Bordcomputer keine Fehlermeldung) und den Motor starten will wird sie nur durch den Akku angetrieben und es kommt zu keinem „Diesel“-Antrieb vom Motor.
Anfangs dachte ich es liegt evt an der Kraftstoffpumpe (unterm Sitz), weil der Motor ja vom Akku gestartet wird, aber es zu keinem Antrieb kommt. Bevor ich mich an die Kraftstoffpumpe gewagt habe, baute ich den Kraftstofffilter ab und habe den Diesel geleert und wieder eingebaut. Bevor ich den Motor gestartet habe, hab ich die Zündung zweimal 30 Sekunden lang aktiviert, damit der Diesel wieder in den Kraftstofffilter gepumpt wird, habe auch beobachtet wie der durchsichtige Schlauch vom Kraftstofffilter zum Motor mit Diesel gepumpt wurde, daraus habe ich beschlossen dass die Kraftstoffpumpe in Ordnung sein muss, weil ja der Diesel gepumpt wurde. Jedoch hat das alles nichts gebracht, habe dann von einem bekannten mit Carly den Fehlerspeicher löschen lassen „wegfahrsperre“ und einige Fehlermeldungen wurden gelöscht (namen fallen mir nicht ein, aber es waren weit über 10 Fehlercodes, doch das hat trotzdem mein E46 nicht zum Leben erweckt. Sorry falls ich ein neues Thema erstellt habe, falls es einen schon gibt, bitte schiebt es ins andere Theard

Ps: Habe alle Sicherungen gecheckt, aber ob es an einem Rellais liegen kann, weiß ich nicht.
Mit dem Ersatzschlüssel habe ich es auch versucht, Schlüssel habe ich auch anlernen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Elyahs

122 Antworten

So jetzt melde ich mich mal wieder, mein Auto war in der Werkstatt, es wurde die Kraftstoffpumpe + Dieselfilter gewechselt (550€) (Die KFZ-Werkstatt hat nach Ihrer Vermutung gehandelt).
Habe das Auto abgeholt, bin 10km gefahren, währenddessen hab ich das Auto ein und ausgeschaltet. Das Auto springt ohne Probleme an. Zuhause auf dem Parkplatz abgestellt, nach einer Stunde ins Auto reingesetzt und das Problem ist schon wieder aufgetaucht. Der Motor orgelt und will nicht anspringen, habe auch den anderen Schlüssel probiert, geht nicht. Akku auch voll, habe ihn gemessen. Er ist jetzt wieder in der Werkstatt..

Zitat:

@Elyahs schrieb am 17. November 2018 um 15:25:37 Uhr:


So jetzt melde ich mich mal wieder, mein Auto war in der Werkstatt, es wurde die Kraftstoffpumpe + Dieselfilter gewechselt (550€) (Die KFZ-Werkstatt hat nach Ihrer Vermutung gehandelt).
Habe das Auto abgeholt, bin 10km gefahren, währenddessen hab ich das Auto ein und ausgeschaltet. Das Auto springt ohne Probleme an. Zuhause auf dem Parkplatz abgestellt, nach einer Stunde ins Auto reingesetzt und das Problem ist schon wieder aufgetaucht. Der Motor orgelt und will nicht anspringen, habe auch den anderen Schlüssel probiert, geht nicht. Akku auch voll, habe ihn gemessen. Er ist jetzt wieder in der Werkstatt..

Ich würde jetzt nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ich hatte auch mal das Problem das mein Auto nicht ansprang, danach habe ich den Fehler Speicher ausgelesen und es stand das Druckregel Ventil an der Hochdruckpumpe drin.

So, nach eine Woche „kontrolle“, meinte der KFZ-Meister dadurch, dass ich mein Auto zu oft Orgeln gelassen hab, ist die Hochdruckpumpe/Einspritzpumpe trockengelaufen, weil ja die Krafstoffpumpe defekt gewesen sei und nach dem Austausch hat die Hochdruckpumpe die ganzen Späne (weil es trockengelaufen ist)in meine Einspritzdüse gepumpt und deswegen springt das Auto nicht mehr an, was ich nicht verstehe ist dass ich nach der gewechselten Kraftstoffpumpe mein Auto mindestens 5x aus und ein geschaltet habe, ohne Probleme, bin auch Zehn Kilometer damit gefahren (auch ohne Probleme), nachdem ich zuhause angekommen bin, hab ich das Auto wieder aus und eingeschaltet, da hab ich die kurze Verzögerung bemerkt bis mein Motor gestartet ist, nach einer Stunde Standzeit ist der Wagen nicht mehr angesprungen. Was meint ihr? Sind da wirklich Späne, klar kann man jetzt behaupten aber habt ihr andere einfallsreiche Ideen? Schaue mir heute den Kraftstofffilter + Rücklauf von den Injekotren an, ob Späne vorhanden sind. Der Meister wollte 3500€..

Der Meister hat das nur vermutet, er hat keine Tests durchgeführt.

Ähnliche Themen

Der "Meister" hat goldene Augen bekommen, als er gemerkt hat wie leicht man dich abzocken kann, die Diesel-Hochdruckpumpe geht in den seltesten Fällen defekt, und das nur wenn man falsch betankt oder viel Wasser im Diesel ist, sonst nicht. Trocken laufen kann die auch nicht, sonst würde die ja bei jedem defekt gehen der mal vergisst zu tanken und den Tank leer fährt, ist also Quatsch was dieser "Meister" sagt. Der will dir 3.500,-€ abzocken, für eine nicht defekte Diesel HD-Pumpe.

Vermutlich ist bei dir nur das Druckregelventil defekt, daß kostet ca. 50,-€, oder der Raildrucksensor, der kostet erst mal gar nichts, wenn man ihn überprüfen will, dann zieht man einfach den Stecker ab, dann läuft der Motor im Notfallmodus, aber er läuft, dann kannste ja des Sensor wechseln, nicht vorher.

Dringende Empfehlung, Werkstatt wechseln oder den Kleinkram selber machen, ist ja keine große Rep.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 23. November 2018 um 18:05:44 Uhr:


Der "Meister" hat goldene Augen bekommen, als er gemerkt hat wie leicht man dich abzocken kann, die Diesel-Hochdruckpumpe geht in den seltesten Fällen defekt, und das nur wenn man falsch betankt oder viel Wasser im Diesel ist, sonst nicht. Trocken laufen kann die auch nicht, sonst würde die ja bei jedem defekt gehen der mal vergisst zu tanken und den Tank leer fährt, ist also Quatsch was dieser "Meister" sagt. Der will dir 3.500,-€ abzocken, für eine nicht defekte Diesel HD-Pumpe.

Vermutlich ist bei dir nur das Druckregelventil defekt, daß kostet ca. 50,-€, oder der Raildrucksensor, der kostet erst mal gar nichts, wenn man ihn überprüfen will, dann zieht man einfach den Stecker ab, dann läuft der Motor im Notfallmodus, aber er läuft, dann kannste ja des Sensor wechseln, nicht vorher.

Dringende Empfehlung, Werkstatt wechseln oder den Kleinkram selber machen, ist ja keine große Rep.

Sowei ich weiß hängt der Raildrucksensor und das Druckregelventil an der HD-Punpe?

Ich habe eben den Kabelbaum an meinen Injektoren gemessen, an drei Stecker steht auf dem Messgerät. .517 V (<—- 0.517V??) und an einer 117 mV (milli Volt). Kann es sein, dass ein Relais nicht durchschaltet, dass quasi zwei relais für 3 Stecker an den Injektoren zuständig sind? „Falls das so ist“ wo findet man die Relais?
Und seit neuestem leuchtet die DDE leuchte. Vor dem Werkstatt besuch hat sie nicht geleuchtet.
Hab euch paar Bilder eingepackt 🙂)
Hoffe ihr könnt mir helfen..

Es gibt nur einen Sensor an der Hochdruck Pumpe das ist das Druckregelventil

Der Raildrucksensor ist am Rail.

Wenn jetzt ein Fehler im kombi ist muss doch ein Fehler im Fehlerspeicher stehen...

Entweder Sensor oder Ventil, eine Kombination aus beiden gibt es nicht. Der "Meister" braucht Kohle für Weihnachten, der schwatzt dir auch noch ein neues Steuergerät auf, jede Wette, und danach auch neue Injektoren, dann biste pleite oder klüger.

Das Raildruckregelventil kann eigentlich auch nicht kaputt gehen, wenn da was kaputt ist sind es die Zwei inneren Oringe, mehr nicht.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 23. November 2018 um 21:35:45 Uhr:


Entweder Sensor oder Ventil, eine Kombination aus beiden gibt es nicht. Der "Meister" braucht Kohle für Weihnachten, der schwatzt dir auch noch ein neues Steuergerät auf, jede Wette, und danach auch neue Injektoren, dann biste pleite oder klüger.

Das Raildruckregelventil kann eigentlich auch nicht kaputt gehen, wenn da was kaputt ist sind es die Zwei inneren Oringe, mehr nicht.

Ist eine gute Idee, aber wieso hat dann mein Kabelbaum bei den ersten drei Injektoren 170 milli Volt anliegen? Und die drei anderen 0,5V. Entweder hat meine Motorsteuerung Feuchtigkeit gezogen oder irgendwelche Relais spinnen 😁

Dann könnte in der Tat das MSG im Eimer sein, aber dann auch nur ein el. Bauteil oder kalte Lötstelle, aber niemals das komplette MSG.

Beim M57 ist der Kabelbaum auch eine bekannte Schwäche. Nach vielen Jahren sind die Kabel einfach hin... Vielleicht mal das probieren.

Guten Abend,

nach fast einer Woche kann ich weitere Infos geben. Ich habe mein Auto ausgelesen (mit Inpa) und es steht „Kein Raildruckaufbau“. Habe mein Auto mit Start Pilot gestartet, der Wagen läuft. Habe Ihn auch getestet, bin über 100 Kilometer mit ihm gefahren. Er hat keine Probleme gemacht. Nachhause angekommen, mir war klar dass wenn ich den Wagen ausschalte wird er nicht anspringen. Wie gesagt meine Theorie hat sich bestätigt. Naja ich bin eher Froh dass meine Injektoren nicht verstopft sind oder irgendwelche Spähne durch die Hochdruckpumpe mein kompletten Motor auseinander genommen haben. Nach der langen „Reise“ hab ich mein Auto versucht noch einmal zu starten (ohne Start Pilot), der Motor orgelt & orgelt. Kurz gesagt er springt nicht an. Habe ihn mit Inpa ausgelesen „ Raildrucküberwachung im Start“ Woran kann der Fehler liegen, sind meine Injektoren undicht womit sich kein Druck aufbauen kann? Ist mein Regeldrucksensor defekt? Inpa gibt mir einfach keine genaueren Angaben, hoffe ihr könnt mir behilflich sein. Hab auch ein Bild eingepackt. 🙂

Ps: Die Hochdruckpumpe pumpt mit fast über 400 bar bei einer Drehzahl von 2300. Also liegt eher kein defekt an der HD-Pumpe. (Gestartet mit Start Pilot)

Es können doch die Injektoren sein, es gab wohl mal Fälle wo die Injektoren so viel Rücklauf hatten das nicht genügend Druck aufgebaut werden konnte. Beim starten müssen glaube ich min 250 bar erreicht werden damit er angeht.
Also entweder
- Hat der Sensor einen Weg und zeigt zu wenig an
- Es wird iwo Druck verloren
-Hochdruckpumpe schließe ich mal aus, könnte aber bei meinen mal den raildruck gucken wie viel er bei 2300u/min hat.

Kraftstoff Filter hattest du gewechselt ? Und die Pumpe hinter dem Kraftstoff Filter läuft ?

Ich kenn das jetzt nur vom Commonrail bei Ford. ich geh jetzt mal aber davon aus, das die werte in etwa gleich sein müssen.
Es stimmt, 250-350 Bar startdruck und 400bar bei 2300upm ist viel zu wenig. Die gehen z.T. bis über 1000Bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen