Motor ruckelt im Teillastbereich (2.0 E)
Hallo,
mein A6 (EZ 95, 2.0 E) ruckelt ganz massiv im Teillastbereich. Habe das Auto erst ein paar Tage. Bei der Probefahrt vor dem Kauf war das Problem noch nicht. Aber schon bei der Überführung (ca. 200km) hat das massiv genervt.
Die Anzeichen: Im Drehzahlspektrum von etwa 2000-4000 U/min ruckelt mein A6 ganz massiv, wenn die Gasstellung nicht auf 0% oder 100% ist. Manchmal (auf der Landstraße) bemerke ich auch wie er bei bestimmten Gasstellungen abwechselnd immer zieht und wieder in den Schiebebetrieb geht (Zeitintervalle jeweils so um die 1-1,5 Sekunden). Das ganze Problem tritt bei kaltem Motor genauso auf, wie nach 100km Fahrt. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist, schwankt auch im Stand die Leerlaufdrehzahl zwischen etwa 700 und 1000 U/min.
Kann es sein, dass das Motorsteuergerät spinnt?
Oder liefert ein defekter Luftmengenmesser verkehrte Werte?
Oder zieht der Motor irgendwo Nebenluft?
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen (es weihnachtet sehr). Hat einer eine Idee, woran das ganze liegen könnte?
Digitalfahrten Vollgas oder Rollen sind nämlich nicht mein Ding.
Gruß
Shadow95
205 Antworten
So, hier das besagte Foto.
Der rote Pfeil zeigt die Drosselklappeneinheit, den schlauch der mit dem blauen pfeil gekennzeichnet ist abmachen dann kannst du von hinten reinschauen und siehst die Drosselklappe, wenn du nun den Gaszug ( grüner Pfeil ) betätigst siehst du wie sich die Klappe bewegt und du kannst sie mal voll öffnen und mögliche verunreinigungen entfernen. !!! Vorsicht das dir nicht die Finger einklemmst !!!
Aber erwarte bitte keine Wunder von der Reinigung, es kann durchaus sein das es hilft muss aber nicht.
Auf jeden Fall nochmal Fehlerspeicher checken.
Und mach mal eine Sichtprüfung ob er irgendwo Falschluft zieht.
Und beim reinigen aufpassen das keine neuen Verunreinigungen rein bringst, Fussel oder Putzlappenteile.
gruß
Danke Rocco,
werde mir da nachher mal anschauen, wenn es nicht noch anfängt zu schnein.
Wegen Nebenluft habe ich schon mal nachgeschaut. Habe nix gefunden.
Gruß
Shadow95
So, habe gerade die Drosselklappe gereinigt.
Dabei habe ich bemerkt, dass im Ansaugschlauch im oberen Bereich vor dem Drosselklappeneinlass Öl war. Dann erstmal nach dem Ölstand geschaut. War tatsächlich ein wenig über der Max-Markierung. Habe ich beim Kauf zwar kontrolliert, aber da stand er wohl ein wenig schräg, so dass der Ölstand ein wenig unter Max war. Also hat er wohl durch die Entlüftung des Kopfdeckels ein wenig Öl in den Ansaugbereich gepustet.
Außerdem war der Deckel zum Öl auffüllen von innen ziemlich verkokst. Auch das Abdeckblech, das man im Kopfdeckel sieht, war ziemlich verunreinigt. Ölwechsel ist also die Tage Pflicht.
So jetzt aber zur Drosselklappenreinigung an sich. Ich finde subjektiv, dass er sich jetzt wesentlich weniger stark verschluckt. Hatte so den Eindruck auf der anschließenden Probefahrt. Keine Ahnung, ob es an der Reinigung lag, oder an den Temperaturen (bei uns sind zur Zeit gerade 7 Grad plus).
Dann bin ich abschließend zur Tanke, um jetzt eine Tankfüllung runter zu fahren und dann den Verbrauch zu Fuß auszurechnen. Bei der letzten Tankfüllung kam ich jetzt auf einen Verbrauch von 9,80 Litern. In Anbetracht der anfänglichen Probleme und den Warmlaufphasen (siehe oben) könnte der Verbrauch jetzt doch im Sollbereich liegen und der Bordcomputer zeigt viel zu viel an.
Beim Öffnen des Tankdeckels war mir so, als ob es gezischt hat. Bin mir aber nicht sicher, da ich da nicht wirklich drauf geachtet habe. Werde das die Tage nochmal überprüfen. Nicht dass die Tankentlüftung verstopft ist.
Jetzt werde ich zwei Wochen erstmal nix weiter machen und die Tankfüllung runterfahren (ich hoffe, ich brauche keinen weiteren emergency-Eingriff in dieser Zeit). Melde mich aber zwischendurch mit meinen Eindrücken.
An dieser Stelle daher nochmal ein ganz großes Danke an die 4A-Gemeinde (insbesondere Rocco), die mir mit den tollen Tipps weitergeholfen hat.
Gruß und schönes Restwochenende
Shadow95
Moin
Fahr doch mal ein paar Km ohne Tankdeckel (wenn er nicht gerade randvoll ist).
LG
Ralph
Ähnliche Themen
Ja, aber jetzt ist er ja randvoll. Werde Morgen nach meinem Weg zur Arbeit mal aufschrauben und horchen.
Zu früh gefreut. Auf dem Weg zur Arbeit (25km) hat er sich viel weniger verschluckt, als die Tage zuvor.
Auf dem Nachhauseweg war es dann wieder genauso stark, wie die Tage zuvor.
Auf jeden Fall habe ich mich mit dem Unterdruckim Tank wohl getäuscht. Nach den 25km hat Heute Morgen auf jeden Fall nix gezischt. Werde ich die Tage aber nochmal überprüfen.
Nein habe ich noch nicht.
Ich muss die ganze Woche um 6h raus und bin erst wieder um 18:30h Zuhause. Daher kann ich die Woche nicht in die Werkstatt. Nächste Woche will ich erst nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vieleicht ist ja doch was mit Lamdasonde oder Luftmassenmesser. Wenn ich dann keine Fehler ausgewiesen bekomme, geht es weiter mit der Fehlersuche.
Dann wohl in Richtung Spritzufuhr (Filter, Pumpe usw.) forschen.
Bis dahin versuche ich es vieleicht noch mit dem Relais 30. Mal sehen!
Die Geschichte ist noch nicht ausgestanden.
Komme mir schon wie Nick Kantterton vor (am Fehler fahnden und Auto knattert)!
kannst ja mal eine etwas gröbere Kelle fahren und mal die selbe "Kur" mit ihm machen wie ich mit meinem 3er GTI, der hatte einen baugleichen Motor nur mit anderer Einspritzung.
Der hat von Anfang an blöd getan und geruckelt und lief nie sauber, bis ich mal in der Schweiz eine Tankfüllung 98er getankt habe und ihn eine Woche mal richtig getretten habe, Bergstrassen usw.
Davor ist er im kalten zustand auch ab und an abgestorben, nach dieser Woche lief er wie ein Uhrwerk ohne wieder zicken zu machen.
Ich vermute das eben irgendetwas zugesetzt war und sich gelößt hat.
Aber deine Weitere Vorgehensweiße hört sich schon mal nicht schlecht an, behalte aber vielleicht auch deine gebrauchte Zündspulle im Hinterkopf.
viel Erfolf
PS: du musst nicht als einziger leiden, mein Wärmetauscher pinkelt mir auf die Schuhe, aber nur noch bis Samstag.
gruß
Bin auch schon am überlegen, ob ich nicht nochmal die Original-Zündspule wieder einbaue und meiner Frau aus dem Golf nochmal alle Zündkabel klaue. Schließlich habe ich den ganzen Kram ja damals noch mit dem defekten Verteiler getauscht. Der war wahrscheinlich der Hauptgrund, aber vieleicht ist an den Zündkabeln und/oder der Austauschspule ja zusätzlich was im Argen gewesen.
Wie dem auch sei. Muss bis inklusive Sonntag arbeiten. Frühestens Montag kann ich im Tageslicht was machen.
So eine Freifahrtkur möchte ich ihm ungern geben. Schließlich hat er schon 243.000 km runter und das würde mir beim Gasgeben schon selber weh tun.
Viel Erfolg am Samstag, auf dass die Füße dann trocken bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Das Zischen ist normal.
Wieso denn?
Ich fahre seit über 20 Jahren Auto und habe in dieser Zeit bestimmt schon 100 verschiedene PKWs betankt. Dabei hat es bislang noch nicht ein einziges Mal gezischt, wenn ich den Tankdeckel abgeschraubt habe!
Das mit dem zischen hat meiner übrigens auch und der läuft ja wie gesagt ganz normal, ob das zischen selber normal ist kann ich nicht 100%ig sagen, aber ich meine mich dunkel zu errinnern das mein Audi 80 Coupe das auch hatte, aber wie gesagt ob normel oder nicht weiß ich nicht, ich wollt schon öfter mal nach der entlüftung schauen, hab`s aber dann doch immer sein gelassen weil es mich ja sonst nicht weiter stört.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
Wieso denn?Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Das Zischen ist normal.Ich fahre seit über 20 Jahren Auto und habe in dieser Zeit bestimmt schon 100 verschiedene PKWs betankt. Dabei hat es bislang noch nicht ein einziges Mal gezischt, wenn ich den Tankdeckel abgeschraubt habe!
Ich hab das immer wenn mein Tank so richtig leer ist. Dann sind noch etwa 2l drin. Warum , ist eine gute Frage 😁
Er ruckelt immer noch vor sich hin. Aber ich habe das Gefühl es wird langsam besser. Kann aber auch Einbildung sein. Vieleicht muss er wirklich noch richtig freigeblasen werden. Hat vorher eine 60-jährige Oma fast ausschließlich im Stadtverkehr bewegt, den Wagen.
Habe Heute ja mein KI neu beleuchtet, daher für vier Stunden die Batterie abgehabt. Ich habe keine Ahnung, ob sich einige Fehler aus dem Fehlerspeicher von alleine löschen, wenn man die Batterie für längere Zeit abklemmt. Daher werde ich dann erst nächste Woche zum Fehlerspeicher auslesen, damit es sich auch lohnt!
Auf jeden Fall ist der Verbrauch deutlich zu hoch. Halbe Tankfüllung weg und 385km gefahren. Das liegt also wieder so um die 10,0 Liter. Viel zu viel. Landstraßenanteil waren dabei so geschätzte 80-85%. Irgendwas macht mir da noch gehörigen Verbrauchsärger.
Jetzt esrtmal den Rest des Tanks platt machen, damit ich einen vernünftigen Verbrauch erechnen kann.
Jetzt wo mein Bordcomputer wieder lesbar ist, sieht man auch welche Auswirkungen die Verschluckerei auf den Verbrauch hat.
Da das Verschlucken mal da ist und mal nicht, habe ich auf einigen Referenzstrecken, die ich jeden Tag fahre total unterschiedliche Verbräuche. Gestern bin ich auf einem Teilstück (etwa 1,5km Länge), das ganz leicht bergauf geht bei Tempo 100 laut meinem Bordcomputer mit 9,5-9,8 Litern Verbrauch gefahren. Heute ohne Verschluckerei (Wind und Temperaturen waren sehr ähnlich) zwischen 6,3 und 6,7 Litern Verbrauch gehabt.
Damit ist die Verschluckerei wahrscheinlich auch für meinen momentan viel zu hohen Verbrauch verantwortlich.