Motor ruckelt im Teillastbereich (2.0 E)

Audi A6 C4/4A

Hallo,

mein A6 (EZ 95, 2.0 E) ruckelt ganz massiv im Teillastbereich. Habe das Auto erst ein paar Tage. Bei der Probefahrt vor dem Kauf war das Problem noch nicht. Aber schon bei der Überführung (ca. 200km) hat das massiv genervt.

Die Anzeichen: Im Drehzahlspektrum von etwa 2000-4000 U/min ruckelt mein A6 ganz massiv, wenn die Gasstellung nicht auf 0% oder 100% ist. Manchmal (auf der Landstraße) bemerke ich auch wie er bei bestimmten Gasstellungen abwechselnd immer zieht und wieder in den Schiebebetrieb geht (Zeitintervalle jeweils so um die 1-1,5 Sekunden). Das ganze Problem tritt bei kaltem Motor genauso auf, wie nach 100km Fahrt. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist, schwankt auch im Stand die Leerlaufdrehzahl zwischen etwa 700 und 1000 U/min.

Kann es sein, dass das Motorsteuergerät spinnt?

Oder liefert ein defekter Luftmengenmesser verkehrte Werte?

Oder zieht der Motor irgendwo Nebenluft?

Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen (es weihnachtet sehr). Hat einer eine Idee, woran das ganze liegen könnte?

Digitalfahrten Vollgas oder Rollen sind nämlich nicht mein Ding.

Gruß

Shadow95

205 Antworten

DIe NGK-Kerzen sind ohne Zweifel sehr gut. Meine Boschkerzen eben totaler Müll.
Schau dir mal das Kerzenbild an, vielleicht findest du ja Unterschiede oder total saubere Kerzen die sogar nass sind...Rehbraun wie sie am besten sein sollten, war bei mir keine einzige!

Zwei positive Sachen seit Gestern entdeckt. Allerdings bringen die mich nicht so sonderlich viel weiter.

1. Gestern die Papiere für das Kaltstartregelsystem bekommen (hat die Werkstatt als Service gleich nachtragen lassen). Habe sogar Euro 3 bekommen mit einem System von Twin Tec. Sind zwar nur ein paar Euro Steuerersparnis, aber dafür kann ich ja eine Umweltzone mehr befahren (was für ein Quatsch mit diesen Zonen!). Zum Glück gibt es den Schwachsinn in Göttingen noch nicht.

2. Die Kerzen gerade alle kontrolliert. Sehen alle aus wie Bambi. Schön rehbraun. Verbrennung an sich ist also gut.

Das wirft dann natürlich eine weitere Frage auf:
Wieso nimmt er dann nicht richtig Gas an im unteren Drehzahlbereich und warum braucht er soviel Benzin?

Wenn die Gemischaufbereitung gut ist, könnte es ja an der Kraftstoffzufuhr liegen. Wenn Sprit ankommt wird er ja vernünftig verbrannt. Also vieleicht Kraftstofffilter verstopft oder eine altersschwache Benzinpumpe? Kann das sein? Würde ja die fehlende Gasannahme erklären. Aber der Mehrverbrauch kommt dadurch irgendwie nicht zustande, würde ich logisch schlussfolgern.

Meinungen erwünscht!

Gruß

Shadow95

Villt ist der Kat gebröckelt und hat den Auspuffstrang zugemacht...

Keine Ahnung ob das dann diese Symptome ergibt.

Eigentlich finde ich es eher unlogisch. Dann müsste der Auspuff bei höheren Drehzahlen ja noch mehr zum Nadelöhr werden und oben rum dicht machen und nicht bei den niedrigen Drehzahlen von 1500-2500 U/min. Oder kann ein höherer Abgasdruck die Bröselteile dann soweit verschieben, dass er läuft?

Außerdem hat die Werkstatt beim Einbau des Kaltlaufregelsystems eine Mini-AU durchgeführt (Abgaswerte für Stand und bei 3500 U/min waren dabei absolut in Ordnung). Also ein zerbröselter KAT hätte dann sicher nicht die Werte geliefert.

Ich weiß nicht so recht.

Werde Morgen auf jeden Fall mal volltanken und die komplette Tankfüllung niedermachen, um einen zuverlässigen Benzinverbrauch per Hand zu errechnen. Der Meister der Werkstatt meinte, dass die Bordcomputer oftmals sehr große Abweichungen von der Realität haben.

Die letzte Tankfüllung (auch voll) hat jetzt 700km gehalten und ich bin kurz vor Reserve (Check-System warnt aber noch nicht). Kommt also in etwa hin mit 10 Litern Verbrauch. Dabei waren allerdings noch fast 300km mit dem alten defekten Verteiler absolviert und zahlreiche Motorstartversuche (5 Tage Rumorgelei) ohne Zündung, bei denen sicher einiges an Sprit durch die Zylinder ging. Außerdem waren um die Jahreswende auch einige Beim-Kratzen-Schon-Mal-Motor-Laufen-Lassen-Aktionen Bestandteil der Tankfüllung. Vieleicht sieht es ja verbrauchsmäßig gar nicht so schlecht aus, wenn ich jetzt mal volltanke.

Aber mit dem Verschlucken, das nervt mich als Cruiser schon gewaltig. In diesem Drehzahlbereich bin ich auf ebener Strecke in der Stadt fast ausschließlich unterwegs.

Ähnliche Themen

Also wenn das lichtlein brennt sollten es noch 12 Liter Reserve sein.
Der Tank hat voll ca. 80L also kannst du mal die Zahlen etwas hin und her schieben...

Habe irgendwas von 8 Litern gelesen, wenn sich das Check-System meldet. Ich weiß nicht, ob hier oder sogar in der Bedienungsanleitung. Kann mich aber auch irren. Wenn dann tatsächlich noch über 12 Liter drin sind, liege ich trotz der Rumorgelei und den Scheibenkratzphasen locker unter 10 Litern. Morgen tanke ich voll. Dann werden wir es über eine ganze Tankfüllung überprüfen.

Also bei mir in der Bedienungsanleitung steht das wenn die Tankanzeige leuchtet, sich noch ca. 12 Liter im Tank befinden

Hast Recht.

Es sind noch 5-8 Liter vorhanden, wenn die Reichweite des Bordcomputers "L" anzeigt (schaltet dann automatisch um). Hatte nur irgendwo die Zahl 8 Liter im Kopf. Daher stammte sie!

also das mit der verschluckerei ginge mir auch auf den Sack, mein ABK hatte das vor rund 2 Monaten auch einmal, aber nur exakt einmal und dann nie wieder, was ich allerdings auf minderwertigen Sprit schiebe da ich davor bei so einer dicounter Tanke nachgezapft habe, seitdem Tanke ich dort nichtmehr und meine Mühle läuft wie ein Uhrwerk. Mein Wärmetauscher den ich am Dienstag getauscht habe ist zwar undicht und 9 Stunden arbeit für den arsch da das ersatzteil hinüber ist, aber na ja das sind halt die Freuden eines C4 fahrers.

Ich würde an deiner Stelle mal die Drosselklappe reinigen, und den Luftmassenmesser prüfen (lassen).
Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich den Kraftstoffdruck messen.

gruß

Ach ja, noch zum Verbrauch, meiner nimmt errechnete 8,03 Liter bei durchshnittlicher fahrt.
Die Anzeige weicht bei mir rund 0,5 bis 1,0 Liter ab.

..war bei mir auch, hab dann mit VAG.Com den Durchschnittsverbrauch bissl korrigiert.

Kann man ja gleich beim LMM prüfen mit machen (lassen).

Ich denke 8 Liter ist auch ein realistischer Verbrauch bei meiner Fahrweise und dem hohen Landstraßenanteil.

Rocco, zeigt dein Bordcomputer immer zu hohen Spritverbrauch an oder mal zu wenig und mal zuviel?

Auch freie Tankstellen bekommen ihren Sprit von Markenlieferanten. Ich habe mal auf einer freien Tanke gearbeitet während meines ABIs (ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich denke da hat sich nicht viel geändert), da kam mal ein neutraler Tankwagen, mal DEA, mal Esso. Wenn die Fahrer Zeit hatten, haben sie noch dilletantisch die Logos der Marken abgehängt. Wenn es schnell gehen muss, sind sie auch oft genug nicht inkognito auf die Tanke gerollt. Vieleicht hast du dir über die Zapfanlage Verunreinigungen aus dem Tank der Tanke eingefangen. Das liegt dann aber an der mangelnden Wartung der Tankstellentanks und ganz sicher nicht an der Kraftstoffqualität. Oder warst Du in Polen tanken? Dann würde ich meine Hand nicht mehr für die Spritqualität ins Feuer legen!

Ich glaube, ich muss mir erstmal das Jetzt-Helfe-Ich-Mir-Selbst-Buch zulegen. Ich habe zu wenig Ahnung von der Schrauberei. Weiß nicht mal, wo ich die Drosselklappe finde. Geschweige denn, ob ich als Laie das Ding ausbauen und reinigen kann. Und wegen jedem Kram in die Werkstatt wird auf Dauer zu teuer.

Also Rocco, kannst Du mir erklären, wo ich die Drosselklappe finde, ob ich die als Laie ausbauen und reinigen kann. Habe über die Suchfunktion schon geschaut und nix Gescheites entdeckt.

Ich leide mit Dir wegen des Wärmetauschers.

Habe gerade bei Mecki nochmal gesucht.

Da kommt auch oft die Sprache auf Relais 30, Wärmefühler des Motors, Drosselklappenpoti und LMM.

Wobei Motortemperaturfühler, Drosselklappenpoti und LMM am Diagnosegerät wahrscheinlich Fehler auswerfen würden.

Was haltet ihr von dem Relais 30? Bei Mecki haben damit wohl viele Probleme mit der ABK-Maschine.

Ich mach dir morgen ein paar Fotos bezüglich Drosselklappe reinigen, aber du könntest evtl. nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen wenn du sagst das du die Batterie abgeklemmt hattest kann es durchaus sein das vorhandene Fehler mangels Strom gelöscht wurden.

Die Lambda sonde kannst du ja demfall endgültig ausschließen da ja eine AU gemacht wurde.

Das Relais kannst ja mal auf verdacht tauschen das kostet beim Schrott nur ein paar Euro, mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen
das mir die Problematik bei dem Relais nicht so bekannt ist, aber vielleicht ein heißer Tip.

Danke dir schon mal im voraus für die Mühe Rocco.

Wenn Reinigen der Drosselklappe und neues Relais nix bringt, werde ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen