Motor ruckelt im Teillastbereich (2.0 E)
Hallo,
mein A6 (EZ 95, 2.0 E) ruckelt ganz massiv im Teillastbereich. Habe das Auto erst ein paar Tage. Bei der Probefahrt vor dem Kauf war das Problem noch nicht. Aber schon bei der Überführung (ca. 200km) hat das massiv genervt.
Die Anzeichen: Im Drehzahlspektrum von etwa 2000-4000 U/min ruckelt mein A6 ganz massiv, wenn die Gasstellung nicht auf 0% oder 100% ist. Manchmal (auf der Landstraße) bemerke ich auch wie er bei bestimmten Gasstellungen abwechselnd immer zieht und wieder in den Schiebebetrieb geht (Zeitintervalle jeweils so um die 1-1,5 Sekunden). Das ganze Problem tritt bei kaltem Motor genauso auf, wie nach 100km Fahrt. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist, schwankt auch im Stand die Leerlaufdrehzahl zwischen etwa 700 und 1000 U/min.
Kann es sein, dass das Motorsteuergerät spinnt?
Oder liefert ein defekter Luftmengenmesser verkehrte Werte?
Oder zieht der Motor irgendwo Nebenluft?
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen (es weihnachtet sehr). Hat einer eine Idee, woran das ganze liegen könnte?
Digitalfahrten Vollgas oder Rollen sind nämlich nicht mein Ding.
Gruß
Shadow95
205 Antworten
So weit so gut, aber der nächste Schritt ist wieder Fehler auslesen um evtl. wieder einen anhaltspunkt zu haben.
Hast du das 30er Relais schon probiert?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
So weit so gut, aber der nächste Schritt ist wieder Fehler auslesen um evtl. wieder einen anhaltspunkt zu haben.Hast du das 30er Relais schon probiert?
gruß
Nein, das 30er Relais habe ich noch nicht probiert. Irgendwie bin ich davon ab.
Habe mir ein Analyse-Interface bestellt. Dürfte nachher kommen. Dann kann ich mit VAG COM selbst Fehler auslesen und löschen.
Dann geht das weiter!
Könntest hier mal deine Erfahrungen mit dem VAG-Com schildern wenn es mal getestet hast, würde mich auch Interresiern.
gruß
So eben ganz auf die Schnelle mal die ersten Fehlercodes ausgelesen. War stressig, da mein Kondensator-Akku nur noch etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur hält.
Ergebnis:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Fahrzeugmodell: 4A - Audi 100/A6 C4
Scan: 01,02,03,08,15,17,25
Adresse 01 ----------------------------------
Steuergerät: 039 906 024 D
Bauteil: DIGIFANT 1.75 1714
3 Fehlercodes gefunden:
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
03-00 - Kein Signal
17978 - Motorsteuergerät gesperrt,
P1570 - 35-10 - Sporadisch
00524 - Klopfsensor 1 - G61,
03-10 - Sporadisch
Readiness: Nicht vorhanden
Das ganze habe ich ausgelesen mit Zündung an.
So, jetzt hätte ich gerne gewusst, was mir das sagen will.
Bitte um Übersetzung für mich Laien!
Danke im voraus
Shadow95
Ähnliche Themen
Versuch das ganze nochmal bei laufendem Motor, evtl ist dann der Fehler vom Drehzahlgeber weg, der kann ja nur bei laufendem Motor eine Drehzahl liefern.
Ja, werde Morgen in Ruhe nochmal alle Fehlercodes auslesen. Heute keine Zeit mehr gehabt. Gerade erst nach Hause gekommen.
Nach zwei Tagen mit Magen-Darm-Virus habe ich Heute nochmal in Ruhe die Fehlercodes ausgelesen. Da ich beim ersten Versuch aufgrund meines Kondensator-Akkus am Laptop nicht mehr zum Fehlerlöschen gekommen bin, waren die Fehler also noch vorhanden:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Fahrzeugmodell: 4A - Audi 100/A6 C4
Scan: 01,02,03,08,15,17,25
Adresse 01 ---------------------------------
Steuergerät: 039 906 024 D
Bauteil: DIGIFANT 1.75 1714
2 Fehlercodes gefunden:
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - Sporadisch
00524 - Klopfsensor 1 - G61,
03-10 - Sporadisch
Readiness: Nicht vorhanden
Bei laufendem Motor war dann auch der Fehler des Drehzahlgebers nicht mehr vorhanden.
Jetzt habe ich die Fehler auch gelöscht und werde das Ganze in ein paar Tegen nochmal kontrollieren.
Hat jemand eine Ahnung auf welchen Fehler diese beiden Fehlercodes hindeuten?
Du 2 Tage Magen- Darm-Virus, und ich jetz schon 4 tage hardcore Grippe, zurück zum Thema,
Also wenn dein Klopfsensor wie laut Fehler wirklich nicht mehr richtig funktioniert könnte das eine Ursache für deinen zu hohen Verbrauch sein.
Falls du ihn selber tauschen willst unbedingt auf das richtige Drehmoment achten, sonst funktioniert er nicht.
gruß
Hallo Rocco,
hast Du für den Klopfsensor auch das richtige Drehmoment parat?
Siehst du auch einen Zusammenhang zwischen dem Verschlucken und dem Klopfsensor?
Denke, ich werde den wohl mal tauschen, wenn der Fehler weiter auftritt.
Beste Genesungswünsche
Shadow95
Habe gerade bei Mecki was Interessantes gefunden. Der Mehrverbrauch ist beim ABK manchmal auf einen falsch eingestellten Zündzeitpunkt zurück zu führen.
Die Frage die sich für mich dann aufdrängt, ist, ob der Klopfsensor dann auch sporadisch Fehler meldet, wenn der Zündzeitpunkt verstellt ist?
Wenn der Zündzeitpunkt nur so Pi mal Daumen stimmt, läuft der Motor manchmal normal und manchmal muss der Klopfsensor eingreifen. Klingt ja eigentlich logisch, dass er dann einen Fehler meldet.
Dann schließt sich noch eine weitere Frage an: Wird der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verändert und der Motor zieht dann ab ca. 3000 U/min wieder normal?
Habe leider keine Strobo-Lampe, um das zu überprüfen. Eigentlich sollte es auch stimmen, nachdem in der Werkstatt der neue Verteiler eingesetzt wurde. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist vieleicht manchmal besser.
Sporadischer Fehler wird abgelegt wenn sporadisch ein Signal ausserhalb des Messbereichs ankommt oder auch garkeins, wobei das ja auch ausserhalb des Bereichs liegt. Es kommt natürlich nicht zum Eintrag wenn das Signal des Sensors für den ZZP berücksichtigt wird. Dann hätte man den Fehler ja drin sobald man mal schlechten Sprit hatte und es sehr heiß war. Du hast also entweder : einen kaputten Sensor, kaputte Leitung oder der Sensor ist zu fest/zu lose bzw nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Sporadischer Fehler wird abgelegt wenn sporadisch ein Signal ausserhalb des Messbereichs ankommt oder auch garkeins, wobei das ja auch ausserhalb des Bereichs liegt. Es kommt natürlich nicht zum Eintrag wenn das Signal des Sensors für den ZZP berücksichtigt wird. Dann hätte man den Fehler ja drin sobald man mal schlechten Sprit hatte und es sehr heiß war. Du hast also entweder : einen kaputten Sensor, kaputte Leitung oder der Sensor ist zu fest/zu lose bzw nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.
Als Laie hätte ich schon damit gerechnet, dass der Klopfsensor das meldet, wenn er aufgrund von gepanschtem Benzin eingreifen muss.
Danke für die schnelle Auskunft. Schaue Morgen dann erstmal im Hellen nach der Leitung.
Weißt Du, wie hoch das Anzugs-Drehmoment für den Klopfsensor beim ABK ist? Dann kann ich das kontrollieren und dann anschließend einen neuen Sensor organisieren.
Soweit ich weiß werden die immer mit 20Nm angezogen.
Und natürlich meldet der Klopfsensor, wenn es nicht sauber verbrennt. Du musst dir das so vorstellen. Das ist ein Piezosensor der durch Verformung eine Spannung erzeugt. Eine Schwingung ist nichts anderes als eine periodische Verformung. Die dadurch erzeugte Spannung wird an das Motorsteuergerät weitergegeben. Dem Sensor ist es dabei vollkommen egal welches Signal er abgibt. Er hat kein eigenes Steuergerät. Das Motorsteuergerät entscheidet ob das Spannungssignal zu einer klopfenden Verbrennung passt oder ob alles ok ist. Dieses Signal fehlt sporadisch.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Soweit ich weiß werden die immer mit 20Nm angezogen.Und natürlich meldet der Klopfsensor, wenn es nicht sauber verbrennt. Du musst dir das so vorstellen. Das ist ein Piezosensor der durch Verformung eine Spannung erzeugt. Eine Schwingung ist nichts anderes als eine periodische Verformung. Die dadurch erzeugte Spannung wird an das Motorsteuergerät weitergegeben. Dem Sensor ist es dabei vollkommen egal welches Signal er abgibt. Er hat kein eigenes Steuergerät. Das Motorsteuergerät entscheidet ob das Spannungssignal zu einer klopfenden Verbrennung passt oder ob alles ok ist. Dieses Signal fehlt sporadisch.
Jetzt habe ich es intellektuell durchdrungen. Das Motorsteuergerät erhält also sporadisch kein Signal. Und wenn der Klopfsensor heile (und richtig angeschlossen) ist, muss er immer irgendwas melden, auch wenn es nur Murks ist.
Drehmoment: Habe bei Mecki auch 20nm (wohl offiziell) gelesen. Aber auch, dass man erstmal nur mit 10nm oder 15nm anziehen sollte (da die Sensoren auch nicht unkaputtbar sind) und dann überprüfen, ob der Fehler weiterhin auftritt und ggf. nochmal lösen und neu fester anziehen.
Vielen Dank und gutes Nächtle
Shadow95
Mir fällt gerade noch ´ne Anschlussfrage ein:
Interpretiert das Steuergerät den Signalausfall des Klopfsensors dann aus Sicherheitsgründen so, als wenn der Klopfsensor Alarm schlagen würde?
Ja, oder?
Anders macht es sonst ja keinen Sinn.
Gruß
Shadow95