Mondeo Mk3 verbraucht Öl

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag,

Mein Papa hat sich vor 3 Monaten einen Mondeo Mk3 BJ: 20.12.2001 mit 153000km gekauft.
Nun hat das Auto einen Ölverbrauch von 1,5l auf 700km.
Vor 3 Wochen habe ich die wirbelklappen und die ventilschaftdichtungen gewechselt keine Verbesserung, heute habe ich die kompression gemessen, Zylinder 1 hat 16,5 bar und die anderen 16 bar. Beim entfern der Zündkerzen ist mir aufgefallen das im ersten Zylinder die Kerze am Gewinde richtig voller Öl ist, und an den anderen auch etwas.
Außer die kurbelwellenentlüftung käme nichts mehr in Frage aber was soll da defekt sein die ist ja leer auf der Innenseite.

Ich danke für jeden Tipp der mir helfen kann.

Gruß
Alexander. M

109 Antworten

Aber wenn keine bläuliche Wolke. .verbrennt er doch kein Öl oder???
Warum ist das überhaupt bei Autos so unterschiedlich. ..Manche qualmen gar nicht...Manche weißlich. ..Manche spucken Wasser aus...hab es heut morgen mal beobachtet

Kondenswasser hat jeder im Abgas. Wasser hauptsächlich Kurzstreckenfahrer, weil die Abgasanlage nicht richtig bis nach hinten durchheizt.Darum sind bei denen die Auspuffanlagen auch schneller durchgerostet.
Der Schlauch sitzt unter der Wirbelklappenbrücke und verbindet diese mit dem Ölabscheider der unter der WKB am Motor sitzt. Um an das Ventil des Ölabscheider zu kommen muss die WKB runter.

Öleinfülldeckel kann auch für "falsche" Druckverhältnisse sorgen und dann zu hohem Ölverbrauch. Aber mach Dir nix vor, wenn der 230 tkm drauf hat und vielleicht nicht so recht gewartet wurde, dann sind vielleicht die Ölabstreifringe im Eimer und dann isses halt so.

Du kannst ne Ölspülung versuchen, das hilft, wenn die Ölringe "festsitzen" durch überlanges Fahren ollen Öls oder Verwendung von untauglichem 10W-40 oder (noch schlimmer) 15W-40.

Also würde immer 5w30 genommen.
Die spülung lass ich dann besser wenn in her Werkstatt machen..wie wird das gemacht?

Ähnliche Themen

Räusper ...das 5W-30 von Ford ist auch keine Lösung. Das ist imho schlechter als ein gutes Marken 10W-40 bei dem man beim Warmfahren ein bissl aufpasst und nicht grad extrem Kurzstrecken fährt. fehlt bloß noch dass die Kiste mit dem Öl immer gut geprügelt wurd eund das Intervall auch nicht so eng genommen wurde "bei den heutigen Ölen...". Es gibt auch akzeptable 5W-30 für den otto-Normalfahrer, aber das weiß man halt nicht. Sogar mit nem guten Öl kann man den Motor schänden, einen Weg findet man immer..

Das Spülen macht die Werkstatt wie sie denkt. Typischerweise kommt ein Additiv / Spülmittel ins alte Öl, wird etwas gefahren oder laufengelassen wie es der Hersteller eben vorgibt, dann wird der Rotz abgelassen. Filterwechsel, neues Öl einfüllen, das wars. So in der Art.

Ok danke

Dabei wird eine Flüssigkeit ins Öl gekippt, die Verkokungen, Verkrustungen und anderes lösen soll. Dies ist nichts besonderen. Da gibt es dutzende Mittel zur Auswahl. Das kostet nicht die Welt. So 15-25€ je nach verwendeten Wundermittel... Lass dir von der Werkstatt nicht zu viel Kohle dafür aus der Tasche ziehen! Das Zeug vor dem Wechsel in den Öleinfüllstutzen kippen bekommt man ganz gut selber hin!

Nach dem Einsatz des Mittels muss das Öl gewechselt werden. (Siehe Anleitung des Mittels!) Nach 5.000km würde ich aber einen 2. Wechsel hinterer schieben. Oftmals löst sich in der Zeit noch mehr ab und landet im Öl und Filter. Man sollte auch ein gutes Öl verwenden. Ich würde dir min. Ein Öl nach MB229.3 empfehlen. Ein 5W40 sollte es schon sein. Kein 10W40!! Du sparst mit dem 10W40 nichts. Fünf Liter 5W40 mit MB229.3/229.5 bekommt man zwischen 20-30€... Da muss ich nicht auf ein billiges Öl aus dem Baumarkt ausweichen.

MfG

eine Ölspülung wurde beim Skoda meiner Frau gemacht nach dem Kauf. Das war kein Öl mehr sondern Senfschmiere( Vorbesitzerin nur Kurzstrecke) . Das Mittel kam 15€, 30 min. im Stand laufen lassen und alles raus. Neues Öl + Filter und gut wars.

Also in der Werkstatt wi ich schon ein paar mal war....die ich kenne..meinten das bringt alles nix....Kopf zerlegen usw..Neu machen..würde nur was bringen.
Er könne mir das jetzt verkaufen aber es sagt das bringt nichts.
Dann sprachen wir noch über winterreifen und da sagte er das bei normalen fahrstil und meinen 125ps apollo in 205 55 16 voll reichen würde. ..teurere würde er bei Autos mit mehr PS und so empfehlen.
So......Meinungen, ,,?

Wenn es drum geht, voll ins Risiko zu gehen, dann ja. Die 15 Euro für einen Reiniger kannst Du ja investieren. In einen 1,8er der 230 tkm hat und schon Öl säuft, würde ich keine Kopfrevision mehr riskieren. Denn wenn dabei rauskomm, dass es doch die Ölabstreifringe sind, war die Kopfrevision vergeblich. Wenn es nur um Ventilschaftdichtungen geht (und die evtl. ohne Kopfdemontage machbar wären, also nur mit Zylinderkopfdeckel ab - was ich beim Mondeo 1,8 nicht exakt weiß), müsste man es vom konkreten Betrag abhängig machen.

Die 205er Reifen reichen für das Auto voll aus.

205 für Winter reichen, aber Apollo????? Natürlich kannst du kaufen was du willst, aber es gibt bessere und sichere Reifen. Wenn es güngstig sein soll, dann z.B.Semperit, Vredestein

Die Werkstatt gibt ja richtig gute Tipps 😁
Das nennt sich wohl Verdienstoptimierung.

Naja...Die wollen eher entweder nichts verdienen...oder haben keine Lust...oder haben keine Ahnung. ..oder wollen nix unnötiges verkaufen.

Welches mittel zur Reinigung wird empfohlen?
Die Reinigung würde nur helfen wenn die ringe festsitzen..verstehe ich das richtig?
Und wenn sie aber verschlissen sind...? Dann schafft man mit der Reinigung noch mehr platz am Verschleiß und verbraucht dann noch mehr öl?

Bin gerade beim unger. ..also 5 w40 kostet hier um 40 bis 50 eur.5l.
Spülung hab ich für 18 eur von Motor fit.liqui kostet 12

Deine Antwort
Ähnliche Themen