Mk4 wird eher eingestellt als 2025?
Ist das hier https://www.t-online.de/.../focus-ford-stellt-weiteres-modell-ein.html eher substanzloses Clickbait oder ist da was dran, das Ford schon Anfang 2023 den Focus komplett und ersatzlos einstellt? Hat jemand etwas ähnliches gehört? Nur die Zeitung mit den vier großen Buchstaben schreibt auch davon.
Das wäre mehr als ärgerlich. Privat wäre ich dann mit Ford durch und auch beruflich wird es schwierig. Ich war froh kürzlich nach dem Bestellstopp zwei Ersatz-Autos für auslaufende Leasings bestellen zu können. Die Frage wäre dann natürlich, ob die überhaupt noch gebaut werden oder ob ich bei der Konkurrenz suchen muss. Lustig wird das dann natürlich, da die aktuellen Leasingverträge eh Monat um Monat verlängert werden, weil Ford bis vor kurzem ja keine Neubestellungen annahm bzw. es noch eine Weile dauern würde, bis die neuen Autos überhaupt gebaut werden. Hoffentlich stellt die Fordbank dann die beiden Verträge nicht auf sofort-fällig und will die alten Autos zurück haben.
440 Antworten
Also ich wohne auch auf dem Land und hätte damit definitiv kein Problem. Ich bin auch öfter in Ostfriesland wo die Landschaft stellenweise mit Windräder zugepflastert ist. Sicher ist der Anblick jetzt nicht gerade ein Highlight, aber irgendwoher muss die Energie die wir verbrauchen ja kommen. Zudem sind die Windräder gar nicht so extrem laut, schon wenige hundert Meter entfernt nimmt man die akustisch kaum noch wahr und wenn man dann in einem Gebäude ist hört man gar nichts mehr davon. Da verursacht Wind der um das Haus herum bläst mehr Geräusche, selbst bei modernen und gut gedämmten Häusern. Und ob man's glaubt oder nicht: In Ostfriesland gibt es tatsächlich mehr Vögel als bei uns in BW, und das trotz der vielen Windräder!
Fakt ist: Wenn wir nicht auf jeglichen erdenklichen elektrischen Firlefanz verzichten wollen dann müssen wir sowas in Kauf nehmen um langfristig ohne Atomkraft oder Gas-/Kohlekraftwerke eine halbwegs stabile und erschwingliche Stromversorgung zu bekommen. Und Biogas-Kraftwerke will ja auch keiner haben weil die im Umkreis mehrerer Kilometer einen unangenehmen fauligen Geruch verbreiten.
Aber ich glaube wir weichen schon wieder viel zu weit vom eigentlichen Thema ab (wobei dazu andererseits ja eigentlich auch schon alles gesagt und ausdiskutiert wurde)...
Ich glaube nicht, dass du das beurteilen kannst. Dafür müsste man schon längere Zeit daneben wohnen, um seine Schlüsse zu ziehen.
Außerdem solltest du dich mal mit dem Thema Infraschall beschäftigen.
Jedes Thema driftet ins Nirgendwo ab,da geht's mittlerweile um Windräder schon.
Wo ist der Mod der hier mal einschreitet?
Sonst sind sie doch auch wegen banalen Käse da.
Wie kann man nur den Verbrenner so verteufeln?
Umwelt juckt keine Sau,weder den beschränkten Klimaklebern noch denen ganz oben,es geht nur um Macht und Geld.
Wer es anders denkt bitteschön aber geht einen hier nicht auf den Keks.
Wer geil auf E-Auto ist sucht bei Amazon am besten so ein Spielzeugauto mit Fernbedienung und muss ne ganzen Foren mit dem Gesülze füllen,nicht auszuhalten mittlerweile.
Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 23. Dezember 2022 um 06:58:26 Uhr:
Also das Hauptproblem in Bezug auf die Energieversorgung ist eigentlich hausgemacht und betrifft hauptsächlich den Süden Deutschlands.
Die Mehrheit der Bevölkerung schreit 'Wir wollen keine AKWs oder Kohlekraftwerke', wehren sich aber gleichzeitig gegen den Bau von Wind- und Wasserkraftwerken sowie gegen den Bau von Stromtrassen um die elektrische Energie vom Norden in den Süden zu transportieren Gleichzeitig muss aber jeder Haushalt möglichst alle elektrischen Geräte haben die es nur gibt, mindestens 1 Fernseher pro Bewohner, und alles Mögliche muss mindestens mal akkubetrieben sein. Dazu wird vermehrt mit Strom geheizt und es kommen noch immer mehr E-Fahrzeuge dazu, oft aber nicht im Rahmen dessen was man im Alltag eigentlich benötigt sondern es muß ja schon ein dicker SUV mit 300PS(+) sein um damit die Kinder in den Kindergarten oder die Schule zu fahren.
Wie soll denn das ohne teueren Zukauf von Strom aus dem angrenzenden Ausland funktionieren? Und daß das dazu führt dass im angrenzenden Ausland die AKWs länger am Netz bleiben und zudem neue Reaktoren in Betrieb genommen werden darüber denken genau diese Leute auch nicht nach. Hauptsache der Reaktor auf deutscher Seite wird runtergefahren, daß dafür ein Reaktor auf französischer Seite 50Km weiter am Anschlag läuft und nebenan ein neuer Reaktor gebaut wird der durch den teuren Verkauf von Strom nach Deutschland finanziert wird realisieren die meisten gar nicht.
Was die Schwarmintelligenz in Deutschland betrifft habe ich den Eindruck dass wir im internationalen Vergleich nicht mehr viel besser dastehen als die Amerikaner.Solange das Stromproblem nicht sinnvoll gelöst ist werde ich jedenfalls kein E-Auto kaufen solange ich noch eine Alternative habe. Da werde ich meine Verbrenner fahren bis es aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr anders geht, einen neuen Verbrenner werde ich aber sicher auch nicht kaufen solange in der Politik davon gesprochen wird daß die in absehbarer Zeit von den Straßen verbannt werden sollen.
Warum sollten wir uns von unserem Wohlstand verabschieden?
Ich weiß, dass das die Grünen gerne wollen, #degrowth und so, aber da werden die Leute nicht mitmachen. Warum auch?
Und dazu gehört es nunmal, sich alle Elektrogeräte anzuschaffen wie man möchte. Der technische Fortschritt sorgt alleine schon dafür, dass der Energieverbrauch in Summe ungefähr gleich bleibt. (Röhre --> LED, Glühbirne --> LED etc. und die Sachen wo sich nichts geändert hat, z.B. Toaster werden nicht öfter benutzt)
Und nicht umsonst hat die EU die Atomkraft für Grün erklärt. Es ist nunmal im Moment die einzige Möglichkeit schnell genug den CO2-Ausstoß zu verringern. Und für den Atommüll gäbe es schon lange Möglichkeiten, diesen könnte man z.B. in Transmutations-Reaktoren "weiterverbrennen" und um ein vielfaches harmloser machen. Forschung hierzu ist in D aber nicht erwünscht, Belgien baut hingegen einen Forschungsreaktor.
Wir können nicht neben jedem Dorf ein Windrad aufstellen - die Dinger machen Lärm, Infraschall krank, blinken die ganze Nacht und sehen nebenbei auch noch ziemlich bescheiden aus.
Und selbst wenn wir das tun würden, Strom hätten wir dann trotzdem nicht immer genug, die Speicher und vor allem die Technologie für eine wirklich hohe (nötige) Kapazität gibt es noch nicht und dann müsste es irgendwer bezahlen.
Daher sollte man endlich mal von dem Trichter runterkommen, dass Windkraft alle unsere Probleme löst.
Vor allem nicht wenn man gleichzeitig fordert, dass alle elektrisch fahren und heizen sollen. (Gerade letzteres ist erst recht Schwachsinn)
Und zu guter letzt: Niemand wird dir einen jetzt oder in 2+ Jahren gekauften Verbrenner verbieten! Es gibt da immer so etwas wie Bestandsschutz. Und es ist den Herstellern auch nach 2035 nicht verboten noch welche zu verkaufen, so lange eben der CO2-Ausstoß stimmt. Da der allerdings so unrealistisch klein ist, wird immer von einem "Verbrenner-Verbot" gesprochen. Das gibt es aber nicht, nur ein de facto solches.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kaffeeruler schrieb am 23. Dezember 2022 um 09:55:52 Uhr:
Kannst gern mal in die nähe ziehen, dann merkst du das Beton und Vögel dir "egal" sind aber nicht der Lärm den die Dinger erzeugen und dir den schlaf rauben können
In der Nähe von meinem Wohnwagen stehen mehrere rum. Ich höre die nur beim spazieren gehen, wenn ich dicht dran bin. Wenn ich mich unterm Windrad auf die Bank setze ist der Verkärslärm von der 100 Meter entfernten Landstraße störender. Für mich ist das surren eines Windrades sogar ein angenehmes "weißes rauschen", womit ich den Verkehrslärm ausblenden kann.
Was ein weißes rauschen, und was Lärm ist, empfindet aber jeder anders. Es hat mit den alltäglichen Umgehungsgeräuschen zu tun. Wenn die A40 in Essen nachts gesperrt ist können einige Anwohner nicht schlafen, weil der "beruhigende Verkehrslärm" fehlt.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:53:28 Uhr:
Ich glaube nicht, dass du das beurteilen kannst. Dafür müsste man schon längere Zeit daneben wohnen, um seine Schlüsse zu ziehen.
Außerdem solltest du dich mal mit dem Thema Infraschall beschäftigen.
Vielleicht solltest du dich mit dem Thema Verkehrslärm beschäftigen. 😉 😛
In einer normal befahrenen Straße zu wohnen ist deutlich schädlicher, als neben einem Windpark zu wohnen. Und nun zähle die Wohnhäuser in Windparknähe. (Leute die sich ein Windrad auf ihr Grundstück aufgestellt haben bitte nicht mitechnen, weil die es freiwillig gemacht haben.)
Zitat:
@Daggobert schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:33:08 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:29:08 Uhr:
Aber sobald da Kona drauf steht und er etwas suvisch aussieht ist es ein ganz ganz schlimmes Auto welches unendlich Resourcen vernicjtet und super unpraktisch ist 😉Im Vergleich zum Kombi auf jeden Fall unpraktisch. 3 Leute mit Gepäck für 3 Wochen Urlaub. Das wird lustig mit so einem komischen SUV. Die Dinger sind zwar außen groß aber bieten innen keinen Platz...Ergo: unpraktisch.
In einen Focus Kombi bekommt man problemlos ein Fahrrad rein geschoben. Versuch das mal mit nem Kona...😁
Es gehen sogar zwei Räder. 2x 26er MTB, 26er MTB + 29er MTB, 29er MTB + 28er Gravel. Geht alles. Stehend. Plus Gepäck. Weiß nicht wie es beim MK4 ist, aber die Höhe Laderaum zur Decke ist beim MK3 enorm. Leider wurden viele Kombis zu quasi Shootingbrakes und extrem schrägen Heckscheiben "optimiert". Das wirft das Konzept des Kombis über den Haufen.
Achja, den 308 SW würde ich mir tatsächlich mal anschauen, falls ich denn nächstes Jahr einen Kauf vor hätte.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:50:53 Uhr:
Asien, genauer China, ist der größte E-Auto Markt der Welt. Nur so am Rande...Bist du mal in Skandinavien gewesen? Speziell in Norwegen? Ich bin da öfters. Ein ganz anderes Straßenbild. Hauptsächlich BEVs...😛
Aber klar, Deutschland ist der Nabel der Welt...🙄
Liegt wohl an der Gewinnung von elektr. Energie aus Wasserkraft. Für mich die wichtigste regenerative Energiequelle. Stichwort "Schwerkraft".! Wasser fällt immer nach unten. Ob wir da noch eine Turbine dazwischen bauen ist egal. Windkraft und Solarenergie sind genauso klimaverändernd wie CO2-lastige Dinge wie Kohle, Gas etc. Dann lieber Kernenergie. Wenn da der Abfall nicht wäre.
Die Verfügbarkeit von elektr. Energie ist kein technisches, sondern ein globales politisches Problem. Da braucht es einfach mehr Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Kontinenten. Aber das werden wir wohl nicht mehr erleben.
Zitat:
@cd2010 schrieb am 23. Dezember 2022 um 19:52:36 Uhr:
Weiß nicht wie es beim MK4 ist, aber die Höhe Laderaum zur Decke ist beim MK3 enorm. Leider wurden viele Kombis zu quasi Shootingbrakes und extrem schrägen Heckscheiben "optimiert". Das wirft das Konzept des Kombis über den Haufen.Achja, den 308 SW würde ich mir tatsächlich mal anschauen, falls ich denn nächstes Jahr einen Kauf vor hätte.
Ich finde die Optimierung ganz gut. Sieht besser aus und ist sprit sparender. In der Regel nutzt man den Kombi, um Großeinkäufe nebeneinander abzustellen und nicht übereinander. Das Kombi-Konzept ist schon gescheitert, weil sich zahlreiche Leute ein Kombi gekauft haben, die gar keinen Kombi benötigen.
Wenn du dir den 308 anguckst wirf auch mal ein Blick auf den neuen Astra. Unter der Haube sind die identisch.
Also ich finde es auch bescheuert dass alle Kombis eine Coupé Linie bekommen, nicht nur dass man kaum noch höhere Dinge transportieren kann, das macht auch die Öffnung viel kleiner.
Der Mehrverbrauch ist hier kein Argument, der bewegt sich (wenn überhaupt) im Bereich von 0,0xL/100Km. Und bei Kleinwagen / Kompaktwagen / SUVs baut man auch nach wie vor steil stehende Heckfenster.
Und wenn aus deiner Sicht das Kombikonzept gescheitert ist weil mehr Leute einen Kombi fahren als einen benötigen (wie auch immer du das beurteilen kannst?!?), wie ist denn das dann bitte mit SUVs? Die benötigt ja wohl tatsächlich kaum einer wirklich...
Fakt ist daß ich damals in meinen Bora Variant (Baugleich mit Golf 4 Variant) mehr Hineinladen könnte als in meinen aktuellen Focus Turnier, und das obwohl der Focus deutlich länger und insgesamt größer ist in Bezug auf die Außenabmessungen. Wenn ich das laden will was ich damals im Bora drin hatte würde ich heute fast einen Mondeo oder Passat benötigen. Liegt nicht zuletzt auch daran dass man heutzutage beim Umklappen der Rücksitzbank einfach keine ganz Ebene Ladefläche mehr hat. Das waren damals jedenfalls alles die Argumente mit denen ein Kombi beworben wurde. Aber heute zählt ja nicht mehr die praktische Nutzbarkeit des Laderaums sondern es wird ja nur noch 'ausgelitert' und dabei jede noch so kleine und praktisch nicht nutzbare Nische mitgerechnet, frei nach dem Motto 'Da kann man ja eine Rettungsweste reinstopfen'...
Zitat:
@MvM schrieb am 24. Dezember 2022 um 03:42:57 Uhr:
Zitat:
@cd2010 schrieb am 23. Dezember 2022 um 19:52:36 Uhr:
Weiß nicht wie es beim MK4 ist, aber die Höhe Laderaum zur Decke ist beim MK3 enorm. Leider wurden viele Kombis zu quasi Shootingbrakes und extrem schrägen Heckscheiben "optimiert". Das wirft das Konzept des Kombis über den Haufen.Achja, den 308 SW würde ich mir tatsächlich mal anschauen, falls ich denn nächstes Jahr einen Kauf vor hätte.
Ich finde die Optimierung ganz gut. Sieht besser aus und ist sprit sparender. In der Regel nutzt man den Kombi, um Großeinkäufe nebeneinander abzustellen und nicht übereinander. Das Kombi-Konzept ist schon gescheitert, weil sich zahlreiche Leute ein Kombi gekauft haben, die gar keinen Kombi benötigen.
Wenn du dir den 308 anguckst wirf auch mal ein Blick auf den neuen Astra. Unter der Haube sind die identisch.
Genau das scheint aber die einzige Möglichkeit zu sein in der Kompaktklasse noch Geld zu verdienen. Stellantis hat da auch richtig investiert, wenn man sich die moderne Motorenpalette anschaut. (2 Plug-In, zukünftig E-Auto) Hier hat Ford Europa auch einen deutlichen Nachteil auch weil man hier keine Unterstützung aus Dearborn erwarten kann.
Zitat:
@Gemini481 schrieb am 24. Dezember 2022 um 09:30:55 Uhr:
Genau das scheint aber die einzige Möglichkeit zu sein in der Kompaktklasse noch Geld zu verdienen. Stellantis hat da auch richtig investiert, wenn man sich die moderne Motorenpalette anschaut. (2 Plug-In, zukünftig E-Auto) Hier hat Ford Europa auch einen deutlichen Nachteil auch weil man hier keine Unterstützung aus Dearborn erwarten kann.
Naja so toll ist die Motorenpalette jetzt nicht
Benziner: wer bei Peugeot einen 508 als Mittelklassefahrzeug für über 40 T€ bestellt, bekommt als maximale Motorisierung einen 1,2 l 3 Zylinder mit 130 PS. Wer will so etwas?
Plugin Hybride: gute Modellpalette, aber der Usecase muss auch passen
E Modelle: Es ist zwar toll, dass PSA hier alles in einem Modell unterbringen kann, aber die Reichweite und Specs sind alles andere als gut.
Für eine aussterbende Mittelklasse sind 130PS wirklich nicht viel, aber die Motoren gibt es halt über die ganze Fahrzeugpalette hinweg und im Falle Stellantis auch für diverse Marken. Das spart massig teure Entwicklungskosten.
Geld sparen beim Motorenbau muss nicht schlecht sein, sieht man ja bei BMW /Mini. Die bauen genau genommen nur noch einen einzigen Basismotor der dann bei allen Motorisierungen eingesetzt wird, ganz egal ob Benziner oder Diesel. Den gibt es dann als 1,2/1,5L mit 3 Zylindern, als 2,0L mit 4 Zylindern oder als 3,0L mit 6 Zylindern. Die unterscheiden sich dann im Wesentlichen eben noch durch die zusätzlichen Aggregate also z.B. Anzahl und Größe der Turbolader.
Vor kurzem hatte ich erst einen Mini One als Ersatzfahrzeug und hatte echt null Bock auf so ne kleine Kiste mit 'Spielzeugmotor'. Nach einer Woche dann wollte ich ihn am liebsten gar nicht mehr abgeben weil das Auto selbst mit diesem kleinen Motor so gut abgestimmt ist daß das wirklich richtig Spaß macht. Als Alltagsauto (wenn man alleine oder zu zweit unterwegs ist und nicht viel transportieren muss) ist das wirklich ein völlig ausreichendes Auto. Klar, auf der Autobahn oder wenn's steil bergauf geht dürfte es dann doch etwas mehr sein, aber verglichen mit meinem Focus hat der Mini One deutlich mehr Power. Damit kann man wenigstens auch mal überholen wenn einen der Vordermann nervt weil er immer 10-20Km/h unter der erlaubten Geschwindigkeit bleibt...
Zitat:
@Gemini481 schrieb am 24. Dezember 2022 um 10:48:10 Uhr:
Für eine aussterbende Mittelklasse sind 130PS wirklich nicht viel, aber die Motoren gibt es halt über die ganze Fahrzeugpalette hinweg und im Falle Stellantis auch für diverse Marken. Das spart massig teure Entwicklungskosten.
Warum sollte eine Mittelkasse aussterben?
Das triggert mich ein bisschen weil es wieder ins Grüne Weltbild passen würde... Bahn für die geringen Einkommen, E-Kleinwagen (wenn überhaupt) mit 150km Reichweite für die Mittelschicht und 2,5t E-SUV für alle die es sich leisten können/wollen...🙁
Zitat:
@Traxx83 schrieb am 24. Dezember 2022 um 11:38:48 Uhr:
Zitat:
@Gemini481 schrieb am 24. Dezember 2022 um 10:48:10 Uhr:
Für eine aussterbende Mittelklasse sind 130PS wirklich nicht viel, aber die Motoren gibt es halt über die ganze Fahrzeugpalette hinweg und im Falle Stellantis auch für diverse Marken. Das spart massig teure Entwicklungskosten.Warum sollte eine Mittelkasse aussterben?
Das triggert mich ein bisschen weil es wieder ins Grüne Weltbild passen würde... Bahn für die geringen Einkommen, E-Kleinwagen (wenn überhaupt) mit 150km Reichweite für die Mittelschicht und 2,5t E-SUV für alle die es sich leisten können/wollen...🙁
Naja, die Verkaufszahlen gehen da nicht gerade durch die Decke - bekanntlich wurden viele ganz eingestellt (Mondeo, Insignia) oder gibt es nur noch als Vertreter-Kombi (Passat).