Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Hallo zusammen,
jetzt wird es etwas technischer. Mein wenige Wochen alter A250 ist beim Freundlichen. Eingefahren nach Vorgaben und bereits von 1500 bis 1800 km die Last langsam erhöht.
Beim Kaltstart macht der Motor ein mir so nicht bekanntes Geräusch (Video anbei). Das Geräusch kommt aus Richtung Beifahrerseite. Es ist recht laut, auch wenn das im Video nicht rüberkommt. Klingt wie ein Frosch oder so. Erst wenn ich einige Kilometer gefahren bin, wird das "Klackern" erträglich leise.
Grundsätzlich ist meine Frage: Hat hier jemand einen A250 und könnte ein Video vom Kaltstart machen? Ist der Motorklang bei euch ähnlich?
Ich freue mich auf Antworten.
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:23:07 Uhr:
Ich weiß schon warum ich keine Ambientebeleuchtung wollte, mal davon abgesehen das mir so etwas nicht gefällt. Ich will ja keine fahrende Disco oder fahrendes Bordell haben.
-------
Jetzt mal langsam, man kann die Ambientebeleuchtung auch dezent einfarbig konfigurieren.
Es ist nicht immer bunt und grell.
Im Vergleich ist ein Fahrzeug mit dezent eingestellter Ambientebeleuchtung bei Nachtfahrten freundlicher und nicht so trist wie eins ohne.
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:23:07 Uhr:
Ich weiß schon warum ich keine Ambientebeleuchtung wollte, mal davon abgesehen das mir so etwas nicht gefällt. Ich will ja keine fahrende Disco oder fahrendes Bordell haben.
?? ich war noch nie in einem fahrenden Bodell, aha....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:18:18 Uhr:
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:23:07 Uhr:
Ich weiß schon warum ich keine Ambientebeleuchtung wollte, mal davon abgesehen das mir so etwas nicht gefällt. Ich will ja keine fahrende Disco oder fahrendes Bordell haben.-------
Jetzt mal langsam, man kann die Ambientebeleuchtung auch dezent einfarbig konfigurieren.
Es ist nicht immer bunt und grell.
Im Vergleich ist ein Fahrzeug mit dezent eingestellter Ambientebeleuchtung bei Nachtfahrten freundlicher und nicht so trist wie eins ohne.
Naja, ist wie vieles halt Geschmackssache.
Vor Jahren hatte ich mal den W211 gefahren. Dort konnte man die Beleuchtung am Himmel schwach gedimmt einstellen. So etwas ist mehr mach meinem Geschmack.
Genau das ist hier eben der Punkt: Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Es ist natürlich dann klar, dass "Gefaller" vehement für die Ambientebeleuchtung sprechen, zumal sie diese ja auch dann meist im Auto verbaut haben und dafür bezahlt haben. Würde ich ja nicht anders machen!
Die Frage ist halt auch, wie sehr es einen "ablenkt" oder nicht. Ich finde es teilweise eher störend und stell bei jeglichen Leihwagen, die das Ambientelicht drin haben, auf aus. Im Dunkeln spiegelt es zu sehr in den Scheiben (okay, kann man dimmen...dann wird es besser) und generell habe ich lieber einen dunklen Innenraum. Klar, der eine oder andere mag hier nun sagen "ist mir zu trist" - kann ich dann auch nachvollziehen.
Was ich an der Ambientebeleuchtung aber so leider gar nicht gut finde: Die Probleme mit den fleckigen Stellen. Jeder 10-Euro-China-LED-Streifen macht hier weniger Probleme leider... =/
Ok, dann scheint das wohl Stand der Technik bei Mercedes zu sein. Man kann die Ambientebeleuchtung ja sehr dezent einstellen, ohne gleich Rotlicht-Feeling zu bekommen 😁😉
Meint ihr es lohnt sich bei der nächsten Wartung die zierlemente ausbauen zu lassen, damit dahinter gefilzt werden kann um diese knarzgeräusche bei kalten und zu heissen Temperaturen komplett wegzubekommen ?
Oder sollte man einfach damit leben bevor es schlimmer wird ?
Heute hatte meine Frau ein Problem bei unserem A250, leider war ich nicht live dabei.
Kurz nach dem Losfahren und nach der ersten größeren Motorlast hat es extrem laut gepfiffen, gequitscht. Ging nicht mehr weg. Sie hat dann umgedreht und ist zu mir zurückgekommen und das Geräusch war dann nach dem "Motor-Restart" nicht mehr präsent. Leider habe ich es nach einer kurzen Probefahrt nicht mehr gehört. Auto hat erst 3000 km runter.
Bin gespannt ob es nochmals auftritt - auf jeden Fall habe ich ein komisches Gefühl, dass sowas bei unserem Neuen auftritt.
K.a. ob das ein Riemen, ect. war...
Mein A250 kam gerade vom Service A. Ich hatte oft das Problem, dass er beim anfahren geruckelt hat und sich auch mal "verschluckt" hat. Generell war das Getriebe nicht sehr harmonisch vom Gefühl her.
Jetzt hat das Getriebe ein Software-Update bekommen und ich habe das Gefühl, ich sitze in einem neuen Wagen. Ganz "smoothes" Getriebe jetzt.
Allen zu empfehlen, die ebenfalls solche "Probleme", haben.
Das ist sehr interessant. Bei mir ist es aber nicht das anfahren sondern die Gangwechsel. Wie neu oder alt ist denn dein Fahrzeug? Ein Modell von 2019 oder?
Ja, 2019er Modell. Gebaut im April 2019.
Ich habe echt das Gefühl, dass ein neues Getriebe verbaut wurde. Was eine Software ausmachen kann...