Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Also meine verrosteten Bremsscheiben (hinten) wurden nach 11 Monaten und 12.000 KM von Audi kostenlos gewechselt (Garantiefall). Ist also definitiv NICHT normal - das weiß auch Audi.

Bei mir lassen sich die Vordertüren (beide!) nicht mehr über den Komfortzugang öffnen, auch nicht durch mehrmaliges ziehen an den Türgriffen der Vordertüren, unabhängig davon, ob sich der Schlüssel in der Jackentasche, Hosentasche oder in der Hand direkt vor dem Türgriff befindet. Verschließen lässt sich das Fahrzeug über den Komfortzugang noch. Hat jmd. eine Idee woran das liegen kann?

Die aktuellen 3er und 4er BMWs, die beim Händler vor Ort außen stehen, haben auch alle diese unschönen Rostflecken (bei anderen Modellreihen habe ich es wohl nur nicht bemerkt, da sie mich nicht interessieren)...also Leute ruhig bleiben und nicht nur auf dem bösen VW/Audi-Konzern rumhacken! Zur Not lackiert die silbernen Flächen an der Nabe beim nächsten Radwechsel gleich mit, in schwarz sieht's ohnehin besser aus!
Meine (noch silbernen) Bremsscheiben sind übrigens rostfrei und in bestem Zustand!

Zitat:

@clickme schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:54:32 Uhr:


Warum hatte das denn dann mein 09er A3 nicht?!

Das ist natürlich ein berechtigte Frage. Aber vielleicht sollten wir mal mit Bildern aufzeigen welche Stelle genau gemeint ist.

Da Moadin89 schreibt die hintere bremsscheiben wurden getauscht. Die Auflagefläche der Bremsklötzer darf natürlich nicht schnell und stark verrosten was aber bei langem stehen leider trotzdem passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:53:13 Uhr:


Bei mir lassen sich die Vordertüren (beide!) nicht mehr über den Komfortzugang öffnen, auch nicht durch mehrmaliges ziehen an den Türgriffen der Vordertüren, unabhängig davon, ob sich der Schlüssel in der Jackentasche, Hosentasche oder in der Hand direkt vor dem Türgriff befindet. Verschließen lässt sich das Fahrzeug über den Komfortzugang noch. Hat jmd. eine Idee woran das liegen kann?

bei mir funktioniert das aufschliessen auch nicht wenn der wagen draussen stand schliese ich in meiner garage auf funktioniert es

liegt es vllt an den minusgraden? ich warte einfach mal ab

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:53:13 Uhr:


Bei mir lassen sich die Vordertüren (beide!) nicht mehr über den Komfortzugang öffnen, auch nicht durch mehrmaliges ziehen an den Türgriffen der Vordertüren, unabhängig davon, ob sich der Schlüssel in der Jackentasche, Hosentasche oder in der Hand direkt vor dem Türgriff befindet. Verschließen lässt sich das Fahrzeug über den Komfortzugang noch. Hat jmd. eine Idee woran das liegen kann?

Das habe ich seit 1-2 Wochen auch (ab und zu). Aber nur seitdem es 0 Grad und weniger hat. Denke die Temperatur macht dem Sensor zu schaffen. Hat mich auch schon gewundert.

Bei mir ist es nur beim abschließen , beim aufschließen habe ich keine Probleme. Tritt aber auch nur bei Temperaturen 3 Grad oder kälter.

Zitat:

@HolgerA4 schrieb am 1. Januar 2015 um 18:45:39 Uhr:


Bei mir ist es nur beim abschließen , beim aufschließen habe ich keine Probleme. Tritt aber auch nur bei Temperaturen 3 Grad oder kälter.

Bei mir genau andersrum

Ich hatte heute mit meinem 8VS Werkstatttermin, u.a. habe ich die "Gedenksekunde" des 7-Gang S-Tronic Getriebes angesprochen, vor allem in Kreuzungsbereichen und der Beschleunigung aus Kreisverkehren mehr als fraglich...

Heute Abend bei Abholung wurde mir gesagt, dass der Fehler Audi bekannt sei, das die Werte der Kennlinien aus meinem Speicher gelöscht wurden und das eine neue Software für das Getriebe aufgespielt wurde. Weiterhin hieß es, dass das System nun meine Schaltpunkte neu anlernen muss (Adaptionsfahrt?) und dass das Getriebe erstmal später hochschaltet als gewohnt.

Über eine Adaptionsfahrt habe ich mich eben etwas eingelesen (Bedeutung, usw.), aber kann hierzu jemand aus Erfahrung sprechen, ob das Getriebe irgendwann wieder später hochschaltet?

Wie hier auch irgendwo zu lesen ist, schaltet das S-Tronic Getriebe sofort aus dem Stand nach wenigen km/h in den 2. Gang, bei mir ist es jetzt derzeit weitaus später...

Zitat:

@Carsti89 schrieb am 2. Januar 2015 um 19:03:59 Uhr:


Ich hatte heute mit meinem 8VS Werkstatttermin, u.a. habe ich die "Gedenksekunde" des 7-Gang S-Tronic Getriebes angesprochen, vor allem in Kreuzungsbereichen und der Beschleunigung aus Kreisverkehren mehr als fraglich...

Heute Abend bei Abholung wurde mir gesagt, dass der Fehler Audi bekannt sei, das die Werte der Kennlinien aus meinem Speicher gelöscht wurden und das eine neue Software für das Getriebe aufgespielt wurde. Weiterhin hieß es, dass das System nun meine Schaltpunkte neu anlernen muss (Adaptionsfahrt?) und dass das Getriebe erstmal später hochschaltet als gewohnt.

Über eine Adaptionsfahrt habe ich mich eben etwas eingelesen (Bedeutung, usw.), aber kann hierzu jemand aus Erfahrung sprechen, ob das Getriebe irgendwann wieder später hochschaltet?

Wie hier auch irgendwo zu lesen ist, schaltet das S-Tronic Getriebe sofort aus dem Stand nach wenigen km/h in den 2. Gang, bei mir ist es jetzt derzeit weitaus später...

kann die Aussage von deinem Freundlichen nur bestätigen. Bei mir wurde die neue Software in Zusammenhang mit der Getriebeöl-Austauschaktion durchgeführt. Danach musste auch ca. 800km erst mal wieder erlernt werden wie ich fahre. Danach hat alles wieder wie gewohnt geschaltet. Das eine kleine Gedenksekunde beim Automatik dabei ist, ist denke ich normal. Da die Elektronik ja auch erst mal deine Befehle verarbeiten und darauf reagieren muss.

Zitat:

@SirRoedig schrieb am 3. Januar 2015 um 11:04:37 Uhr:



Zitat:

@Carsti89 schrieb am 2. Januar 2015 um 19:03:59 Uhr:


Ich hatte heute mit meinem 8VS Werkstatttermin, u.a. habe ich die "Gedenksekunde" des 7-Gang S-Tronic Getriebes angesprochen, vor allem in Kreuzungsbereichen und der Beschleunigung aus Kreisverkehren mehr als fraglich...

Heute Abend bei Abholung wurde mir gesagt, dass der Fehler Audi bekannt sei, das die Werte der Kennlinien aus meinem Speicher gelöscht wurden und das eine neue Software für das Getriebe aufgespielt wurde. Weiterhin hieß es, dass das System nun meine Schaltpunkte neu anlernen muss (Adaptionsfahrt?) und dass das Getriebe erstmal später hochschaltet als gewohnt.

Über eine Adaptionsfahrt habe ich mich eben etwas eingelesen (Bedeutung, usw.), aber kann hierzu jemand aus Erfahrung sprechen, ob das Getriebe irgendwann wieder später hochschaltet?

Wie hier auch irgendwo zu lesen ist, schaltet das S-Tronic Getriebe sofort aus dem Stand nach wenigen km/h in den 2. Gang, bei mir ist es jetzt derzeit weitaus später...

kann die Aussage von deinem Freundlichen nur bestätigen. Bei mir wurde die neue Software in Zusammenhang mit der Getriebeöl-Austauschaktion durchgeführt. Danach musste auch ca. 800km erst mal wieder erlernt werden wie ich fahre. Danach hat alles wieder wie gewohnt geschaltet. Das eine kleine Gedenksekunde beim Automatik dabei ist, ist denke ich normal. Da die Elektronik ja auch erst mal deine Befehle verarbeiten und darauf reagieren muss.

Kannst du denn bestätigen, dass die Fahrweise des Getriebes besser ist, als vor dem Systemupdate?

Bin momentan 50km gefahren und habe ich Gefühl, dass eine Verbesserung eingetreten ist... Aber wie gesagt, erst 50km gefahren und bislang "nur so ein Gefühl"...

Bei meinem Sportsitz (Stoff) im A3 8V, Erstzulassung 01-2014 mit 27.000 km, klappert es beim einsteigen unterm Fahrersitz wenn ich mich darauf setze (Höhenspiel).
Hatte das schon mal jemand und wenn ja, kann das eingestellt werden oder müssen die führungsschienen ausgetauscht werden?

Danke für Eure infos...

Hallo,
bei mir ist es auch mal wieder soweit.

Nachdem ich vor knapp 6 monaten bein Händler war, Windgeräusche und Gurte Rücksitze (ziehen sich nicht mehr komplett ein) sind diese jetzt wieder defekt.

Hat jemand von euch auch einen A3 8VA 08/2013 in verbindung mit Kindern die auf der Rücksitzbank Platznehmen ?.

Ist das Problem mit zu Knapp Dimensionierten Gurtspannern in Font bekannt ?.

Beim Letztem Mal wurden die angeblich Getauscht und sind jetzt nach 6 mon. schon wieder Defekt, also wenn das Premium Qualität ist das weiß ich nicht was unser Uralt Golf 3 ist, der hat das auch nach 22 Jahren noch nicht !!!.

Grrrr ...

Gruß
Markus

@Carsti: Musstest du für die Adaptionsfahrt was bezahlen? Wie lief das ab bei deinem 🙂? Hat das lange gedauert?

mfG

Zitat:

@mc_eddy schrieb am 12. Januar 2015 um 07:41:26 Uhr:


Hallo,
bei mir ist es auch mal wieder soweit.

Nachdem ich vor knapp 6 monaten bein Händler war, Windgeräusche und Gurte Rücksitze (ziehen sich nicht mehr komplett ein) sind diese jetzt wieder defekt.

Hat jemand von euch auch einen A3 8VA 08/2013 in verbindung mit Kindern die auf der Rücksitzbank Platznehmen ?.

Ist das Problem mit zu Knapp Dimensionierten Gurtspannern in Font bekannt ?.

Beim Letztem Mal wurden die angeblich Getauscht und sind jetzt nach 6 mon. schon wieder Defekt, also wenn das Premium Qualität ist das weiß ich nicht was unser Uralt Golf 3 ist, der hat das auch nach 22 Jahren noch nicht !!!.

Grrrr ...

Gruß
Markus

Hey,

Also bei mir war das gleiche Problem. Allerdings wurden nicht die Spanner sondern die Führungen getauscht. Seit dem ist ruhe

Deine Antwort
Ähnliche Themen