Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Bin mir net mehr 100% sicher aber da gibt es doch net TPI zu wegen knackendem Kupplungspedal... Würd ich mal echt woanders nachhaken 🙂
Du warst doch mal bei einem Hamburger Händler so zurfrieden. War der des jetzt oder wieder der normale? :P
Vor allem ist das ja nur zu einem geringen Teil Schuld von Audi. Das Problem ist ja erst eskaliert, weil die Werkstatt nicht gehandelt hat...und da sage ich dir, sind die anderen "Premiumanbieter" nicht besser! 😉
Zitat:
@Punisher26 schrieb am 11. November 2014 um 16:23:35 Uhr:
Bin mir net mehr 100% sicher aber da gibt es doch net TPI zu wegen knackendem Kupplungspedal... Würd ich mal echt woanders nachhaken 🙂Du warst doch mal bei einem Hamburger Händler so zurfrieden. War der des jetzt oder wieder der normale? :P
Richtig, da gabs mal was:
http://www.motor-talk.de/.../maengel-am-a3-t4440400.html?...Zitat:
Du warst doch mal bei einem Hamburger Händler so zurfrieden. War der des jetzt oder wieder der normale? :P
Bei einem 🙂 in Hamburg war ich noch nie. Frankfurter Gegend ist "mein Revier".
Die TPI habe ich im Beitrag auch gefunden und diese auch dem 🙂 gezeigt....den Ausdruck dieser habe ich sogar im Wagen auf dem Armaturenbrett liegen lassen. Hat offenbar nix gebracht. Der Ausdruck lag nach der Reparatur übrigens auf dem Beifahrersitz und wurde somit zumindest bewegt. Ggf. haben die sich eine Kopie davon gemacht... 😁
Mag sein, dass es an der Werkstatt liegt. Es ist aber eine Audi-Werkstatt. Demnach fällt eben mein Unmut auch auf Audi zurück. Werkstattwechsel ja, aber eine Chance auf Ausbesserung der Mängel wollte ich denen lassen. Ok...ich sehe es ein...mein Fehler. 😎
Wenn ich meine Erfahrungen hier im Forum so lese, dann muss ich echt fast schon wieder laut loslachen. Klingt echt wie ein schlechter Witz oder ein Märchen... ist es aber leider nicht.
Zum Thema "Audi kann nix dafür" verweise ich auf meinen Beitrag (Seite Zwei / fünfter Beitrag):
http://www.motor-talk.de/.../...vollgummi-bis-80km-h-t5097091.html?...
Dort wird nochmal klar, warum ich so wenig vom Audi-Premiumservice halte. Möglich, dass es bei BMW, Mercedes,... auch solche Fälle gibt. Das ist mir aber im Moment mit Verlaub sch...egal, da ich aktuell einen Audi bewege. 😛
Wie gesagt, ich habe auch schon andere (gute) Erfahrungen bei anderen Anbietern (z. Bsp. Seat) gemacht. Aber dass sich der 🙂 nicht mal zurückmeldet ist mir echt unbegreiflich. Ich erwarte sicherlich nicht zuviel von der Dienstleistung.
Hin wie her - ich rufe morgen selber dort an und frage mal vorsichtig nach, ob die meine Telefonnummer verlegt haben. Langsam hab ich echt keinen Bock mehr auf den Mist...
MfG, Sani
P.S.:
Aber...der Hobel läuft...und läuft....TROTZ knacken im Gebälg... Ist doch auch was.🙄
Einen Namen hat mein Audi auch schon. Er heist "Fucky". 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@sani1980 schrieb am 11. November 2014 um 19:30:55 Uhr:
Zum Thema "Audi kann nix dafür" verweise ich auf meinen Beitrag (Seite Zwei / fünfter Beitrag):
http://www.motor-talk.de/.../...vollgummi-bis-80km-h-t5097091.html?...Dort wird nochmal klar, warum ich so wenig vom Audi-Premiumservice halte. Möglich, dass es bei BMW, Mercedes,... auch solche Fälle gibt.
Aus eigener Erfahrung sage ich dir, es IST genau gleich...zumindest bei MB, BMW hatten wir nie in der Familie. Hatten genau den gleichen Fall mit "aus eigener Kraft" blabla. Es steht eben so in den Bedingungen und dann ist das eben einzuhalten. Da kann der einzelne Mitarbeiter nicht eigenmächtig anders handeln sonst gibt's eins auf den Deckel.
Ärgerlich ist das natürlich alles trotzdem...habe aber noch keinen Großkonzern erlebt der wirkliche Flexibilität beim Kunden gezeigt hat.
Dass sich der 🙂 nicht meldet, ist natürlich schlecht, habe ich aber leider auch schon oft erlebt...tief durchatmen und weiter! 😉
Hab vor ein paar Tagen festgestellt, das die Fußraumbeleuchtung vorne links nicht funktioniert. Gestern mal schnell nachgeschaut. Leuchte ist vorhanden, aber kein Kabel. Es hängt auch nichts rum 🙁
Bevor ich einen neuen Thread aufmache, hier meine Frage:
Wenn ich nach einem Halt vor einer roten Ampel den Wagen wieder aus dem "Start/Stopp-Schlaf" hole, indem ich von der Bremse gehe, "zittert" bei mir kurz das Innenraumlicht (Fußraumbeleuchtung, Anzeige an der Klimaautomatik). Ist das normal im Startvorgang aus der "Start/Stopp-Automatik" oder eine Sache für den Fachmann?
Die Verkehrszeichenerkennung hat eine reproduzierbare Schwäche bei Aufhebungszeichen
http://www.jolli.ping.de/Audi_A3.htm
Kenne ich aus dem A1 so, weil der kein xenon also ein 12Volt Bordnetz meines Wissens nach hat. Dort merkt man beim Neustart immer ein kurzes "abdimmen" der Beleuchtung.
Bei meinem a3 mit xenon bisher nie aufgefallen. Denke, dass das 24Volt Netz so ein Start stopp zumindestens von der Versorgung der Verbraucher her besser verkraftet.
Habe die Start Stopp bei mir aber rausgemacht.
24-Volt Netz???
Kommt erst noch 😉
Mit Xenon hast du doch ne höhere Voltzahl oder?
Um die Teile anzukriegen braucht man doch mehr spannung.
Das was kommt ist doch ein 48er Netz?😉
RS5 TDi Concept?
Also zur zeit und schon recht lange haben PKW´s 12 Volt.
24 V haben LKW´s
Um Xenon zu Zünden sind ca 25000 Volt notwendig. Das wird wiederum im Zündgerät/Vorschaldgerät erzeugt
Gruss
Zitat:
@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 09:04:21 Uhr:
Das was kommt ist doch ein 48er Netz?😉
RS5 TDi Concept?
Genau, auch der neue Q7 etc. werden das 48V Netz haben.