MĂ€ngel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich BeitrĂ€ge ĂŒber vermeintliche und tatsĂ€chliche MĂ€ngel, wobei diese sich hauptsĂ€chlich auf GerĂ€usche im Bereich des ArmaturentrĂ€gers und der vorderen TĂŒren beziehen.

Solche KarosseriegerĂ€usche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmĂ€ĂŸig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie ĂŒbertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sĂ€mtliche TĂŒrdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die SchwingungsdĂ€mpfer an der MotoraufhĂ€ngung ausgewechselt wurden, um die GerĂ€usche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lÀstigen GerÀusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wĂ€re, solche MĂ€ngel zu akzeptieren und mehrtĂ€gige Werkstattaufenthalte einzuplanen, wĂŒrde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen MĂ€ngeln umgeganen sind und was der jeweilige HĂ€ndler diesbezĂŒglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle MĂ€ngel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es fĂŒr sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten MĂ€ngel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst prĂ€zise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die GerÀusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst spÀter im Fahrbetrieb.
Sind die GerÀusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche RĂ€der-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus RĂŒckschlĂŒsse ziehen, ob es sich um EinzelfĂ€lle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, wĂŒrde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige MĂ€ngel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche GrĂŒĂŸe
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich BeitrĂ€ge ĂŒber vermeintliche und tatsĂ€chliche MĂ€ngel, wobei diese sich hauptsĂ€chlich auf GerĂ€usche im Bereich des ArmaturentrĂ€gers und der vorderen TĂŒren beziehen.

Solche KarosseriegerĂ€usche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmĂ€ĂŸig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie ĂŒbertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sĂ€mtliche TĂŒrdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die SchwingungsdĂ€mpfer an der MotoraufhĂ€ngung ausgewechselt wurden, um die GerĂ€usche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lÀstigen GerÀusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wĂ€re, solche MĂ€ngel zu akzeptieren und mehrtĂ€gige Werkstattaufenthalte einzuplanen, wĂŒrde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen MĂ€ngeln umgeganen sind und was der jeweilige HĂ€ndler diesbezĂŒglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle MĂ€ngel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es fĂŒr sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten MĂ€ngel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst prĂ€zise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die GerÀusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst spÀter im Fahrbetrieb.
Sind die GerÀusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche RĂ€der-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus RĂŒckschlĂŒsse ziehen, ob es sich um EinzelfĂ€lle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, wĂŒrde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige MĂ€ngel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche GrĂŒĂŸe
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

ja stimmt ihr habt Recht 😁
Sorry mein Fehler.

Was könnte denn dann der grund sein, dass es bei Xenon net auftritt?

Ja zum glĂŒck die 12V Sind doch an der Grenze oder?

Aber die Zukunft mit 48 Volt scheint interessant zu werden. 12 Volt sind einfach am ende bei so viel Verbrauchern.

Aber nun wieder zum Thema 😉

Deswegen ja die frage.
warum tritt es bei xenon nicht auf und ohne Xenon merkt man was von der Start Stopp?

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 09:20:57 Uhr:


ja stimmt ihr habt Recht 😁
Sorry mein Fehler.

Was könnte denn dann der grund sein, dass es bei Xenon net auftritt?

Ja zum glĂŒck die 12V Sind doch an der Grenze oder?

Wie geschrieben hast du beim Xenon ein VorschaltgerÀt. Welches die Spannungsunterschiede beim Starten abfangen kann und soll.

Gruss

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht ob es an mir oder am Auto liegt, habe jedoch das GefĂŒhl dass der 1. Gang nicht mehr so einfach rein geht wie frĂŒher. Im Detail meine ich damit zB beistockendem Verkehr.
Oft ist es so dass man schon so langsam ist, dass man absehen kann dass man kurz halten muss bei stockendem Verkehr, doch ich kann den 1. Gang nur rein machen wenn ich zu 100% stehe, sonst muss ich mit dem zweiten fahren. Ist das bei euch auch so?
Dachte die Getriebe wÀren so "synchron" dass das kein Problem mehr ist!?
Mir fĂ€llt es eben erst seit kurzem auf und ich habe das Auto schon seit zwei Jahren 😉

(Handschalter 2.0 Liter TDI)

Ist Stand der Technik... Wenn es im Stand passiert, dann entweder erst den RĂŒckwĂ€rts- oder zweiten Gang einlegen, dann geht auch wieder der erste Gang rein. Oder Kupplung loslassen und neu treten.

Mein A4 B8 2.0 TDI von 2010 hatte das selbe Problem. Laut Audi ist das "Getriebe so komplex", dass es mal vorkommen kann... naja ;-p

Bei mir ist es immer so, kommt nicht "nur mal vor" 😉
Ist schon nervig. Man weiß genau der erste Gang muss rein und man kann auch direkt weiter fahren, aber bekommt den Gang erst im Stillstand rein... FĂŒhrt nichts um die Automatik rum 😁

Zitat:

@PeterHerbert1 schrieb am 17. November 2014 um 11:33:12 Uhr:


Bei mir ist es immer so, kommt nicht "nur mal vor" 😉
Ist schon nervig. Man weiß genau der erste Gang muss rein und man kann auch direkt weiter fahren, aber bekommt den Gang erst im Stillstand rein... FĂŒhrt nichts um die Automatik rum 😁

Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem A3 8P (BJ 2011).

Daher hat mein aktuelles Auto S-tronic. 😁

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 08:37:42 Uhr:


@Carsti89

Kenne ich aus dem A1 so, weil der kein xenon also ein 12Volt Bordnetz meines Wissens nach hat. Dort merkt man beim Neustart immer ein kurzes "abdimmen" der Beleuchtung.
Bei meinem a3 mit xenon bisher nie aufgefallen. Denke, dass das 24Volt Netz so ein Start stopp zumindestens von der Versorgung der Verbraucher her besser verkraftet.
Habe die Start Stopp bei mir aber rausgemacht.

Ich habe einen A3 MIT Xenon-Beleuchtung...

Ich habe das besagte "abdimmen" trotzdessen, oder habe ich dich falsch verstanden?

@Carsti89

Wie oben beschrieben lag ich mit meiner vermutung falsch. richtig war jedoch dass der Xenon Brenner ein VorschaltgerÀt hat was den effekt etwas abdÀmpfen soll.

wenn es bei dir trotz xenon auftritt versuch das mal genauer zu beschreiben. Mir ist nÀmlich bisher kein Abdimmen aufgefallen.
Dimmt sich alles ab, was irgenwie leuchtet oder nur bestimmte Sachen?

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 12:28:17 Uhr:


@Carsti89

Wie oben beschrieben lag ich mit meiner vermutung falsch. richtig war jedoch dass der Xenon Brenner ein VorschaltgerÀt hat was den effekt etwas abdÀmpfen soll.

wenn es bei dir trotz xenon auftritt versuch das mal genauer zu beschreiben. Mir ist nÀmlich bisher kein Abdimmen aufgefallen.
Dimmt sich alles ab, was irgenwie leuchtet oder nur bestimmte Sachen?

Mir fĂ€llt es besonders auf bei den beleuchteten Flaschenhaltern vorne unter der Mittelkonsole und bei der Fußraumbeleuchtung, dass da beim Starten des Motors das Licht "zittert" bzw. "abdimmt".

Okay werde ich heute abend oder morgen frĂŒh mal bei meinem Kontrollieren, habe auch das lichtpaket.
Ist sonst etwas anders oder verÀndert worden?
Hab nen 1.4 TFSI mit 122

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 12:40:14 Uhr:


Okay werde ich heute abend oder morgen frĂŒh mal bei meinem Kontrollieren, habe auch das lichtpaket.
Ist sonst etwas anders oder verÀndert worden?
Hab nen 1.4 TFSI mit 122

Nein, nichts verÀndert.

Bei mir ist es der 1.8 TFSI mit 180 PS.

Zitat:

Aber...der Hobel lĂ€uft...und lĂ€uft....TROTZ knacken im GebĂ€lg... Ist doch auch was.🙄
Einen Namen hat mein Audi auch schon. Er heist "Fucky". 😁

http://www.motor-talk.de/forum/maengel-am-a3-t4440400.html?page=72

(Thema: Seite 72 / vierter Beitrag)

Neuer Terminvorschlag von Audi: 2.KW 2015
Diesmal bin ich leider unfreundlich am Telefon geworden. Die nette Dame konnte zwar echt nix dafĂŒr, aber wenn ich ĂŒberlege, wie lange ich schon "hinterher renne", dann muss das auch mal raus.
Wollt mich eben noch mal entschuldigen, da die echt nix dafĂŒr kann, aber sie geht nicht mehr ran...Schade, aber Pech.

Den Hinweis mit dem Lagerzapfen am Kupplungspedal habe ich nochmal mitgeschickt. Mal sehen...ggf. habe ich ja mal GlĂŒck.

Weis einer wie ich den Lagerzapfen selber tauschen kann und hat die Teilenummer?
Im Zweifel muss ich da selber ran...

Vielen Dank schon mal, Sani

Kupplungspedal-lagerzapfen

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 17. November 2014 um 12:40:14 Uhr:


Okay werde ich heute abend oder morgen frĂŒh mal bei meinem Kontrollieren, habe auch das lichtpaket.
Ist sonst etwas anders oder verÀndert worden?
Hab nen 1.4 TFSI mit 122

Noch zur Info: bei mir zittert nicht nur die Innenraumbeleuchtung, sondern auch das Außenlicht, sprich: Xenon-Licht bzw. Tagesfahrlicht... Ist das "Stand der Technik"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen