Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flanders80
Ich würde für den kurzen Moment nie auf die Idee kommen, das Auto auszumachen. Bei einer Ampelphase macht es schon Sinn, aber für vielleicht 5 Sekunden?Zitat:
Original geschrieben von Lineflyer
Hallo,einen hab ich noch:
Wenn die SSA den Motor wieder startet werden ja (wie üblich beim Anlassen) einige Verbraucher (z.B. Scheibenwischer) kurzzeitig angehalten.
Das passiert auch mit den Fensterhebern...im Gegensatz zu den Scheibenwischern laufen die aber nicht weiter nach dem Anlassvorgang.Praxisbeispiel:
Anfahrt zum Kartenleser der Tiefgarage....Stoppen, Motor geht aus (SSA), Fenster runter, Karte dranhalten, Garage öffnet, Fenster schließen, Kupplung treten, Motor geht an, Fenster bleibt stehen und läuft auch nicht weiter zu, man muss manuell nochmal den Schalter betätigen.Fehler im Detail...aber vielleicht lässt sich SW-mäßig seitens Audi was machen.
Gruß,
Lineflyer
Das übernimmt ja auch die Start-Stopp-Automatik für dich..
beim automatik kannst du es nur nicht wirklich entscheiden, gerade an einer steigung oder ähnliches... es sei denn du schaltest start/stop vor jeder fahrt aus!
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
beim automatik kannst du es nur nicht wirklich entscheiden, gerade an einer steigung oder ähnliches... es sei denn du schaltest start/stop vor jeder fahrt aus!
Oder einfach die Kupplung treten ... SSA funktioniert beim Handschalter nach dem auskuppeln.
Beim Automatik ist in diesem Fall die Anfahrbremse sehr hilfreich.
Unser A1 hat ja auch eine SSA. Ich weiß also, wie das System funktioniert. Deswegen kann ich ja trotzdem selbst entscheiden, ob die Haltedauer "lang genug" ist, dass sich das Abschalten des Motors lohnt.
Ähnliche Themen
Für mich aktuell der einzige Mangel ist, dass das MMI+ beim Wechsel (unmittelbar nach Motorstart) von mp3s von SD Karte auf Radio und zurück mehr als regelmäßig die Position in den mp3s vergisst und wieder beim 1. Lied im ersten Ordner anfängt.
Super nervig, zumal das RNS-E das noch nie hatte!
Weiß zufällig jemand obs dagegen ein Update gibt?
Hatte ich noch nie
Ich habe das auch ständig. Zusätzlich zum automatischen Scheibenwischer beim rückwärts Losfahren.HHatte da schon einen Thread erstellt. Bin da wohl der Einzige
mit dem Problem.
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
beim automatik kannst du es nur nicht wirklich entscheiden, gerade an einer steigung oder ähnliches... es sei denn du schaltest start/stop vor jeder fahrt aus!
Das stimmt so übrigens nicht. Wenn ich langsam an die Ampel ranfahre und bremse bis zum Stillstand, dann wird das Fahrzeug (von aktivierten Anfahrassistenten) gehalten ohne auszugehen --> Symbol P im Kreis. Erst wenn ich dann im Stillstand richtig fest auf die Bremse trete, geht das Fahrzeug durch Start/Stop auch aus.
Es ist halt eine Frage des gefühlvollen Bremsens 😁 Start/Stop schalte ich nur beim Stop and Go-Verkehr aus, wenn eben nicht (wie an der roten Ampel) absehbar ist wann und wieviele Zentimeter es vorwärts geht bzw. man man wieder stehen bleiben muss.
Alerdings ist dieses Verhalten des Fahrzeugs keineswegs als Mangel zu verstehen!
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
Es ist halt eine Frage des gefühlvollen Bremsens 😁 Start/Stop schalte ich nur beim Stop and Go-Verkehr aus, wenn eben nicht (wie an der roten Ampel) absehbar ist wann und wieviele Zentimeter es vorwärts geht bzw. man man wieder stehen bleiben muss.
Warum schlatest du es in gerade dieser Situation aus? Im Start-Stop-Verkehr ist es ja egal, ob man mal eine Sekunde später losfährt.
aber wenns im staubauf einem km 20 mal an und ausgebt, sparts wohl auch nicht die welt...
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Warum schlatest du es in gerade dieser Situation aus? Im Start-Stop-Verkehr ist es ja egal, ob man mal eine Sekunde später losfährt.Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
Es ist halt eine Frage des gefühlvollen Bremsens 😁 Start/Stop schalte ich nur beim Stop and Go-Verkehr aus, wenn eben nicht (wie an der roten Ampel) absehbar ist wann und wieviele Zentimeter es vorwärts geht bzw. man man wieder stehen bleiben muss.
Weil es mich nervt wenn alle 5 Meter das Auto an und aus geht 😁😁😁 Außerdem empfinde ich das dann eher als nutzlos das ständige an und aus ... uuuuuuuund außerdem wird die Musik bisi leiser wenns ausgeht 😁😁😁
Letztens hatte ich bei 35 °C in praller Sonne auch das Phänomen, dass das Auto im Stand einfach ausgegangen und dann ohne Zutun wieder angegangen ist 😕😕
Ich warte im Auto auf jemanden und weils eben so heiß war mache ich das Auto nicht aus sondern schalte nur auf P. Nach bestimmt 5 Minuten geht auf einmal das Auto aus, nach weiteren Minuten geht es auf einmal wieder an, nach einigen Minuten geht's wieder aus ... da hab ich Start/Stop dann auch ausgeschaltet - und dann isses angeblieben 🙂
Ich glaube da hat jemand den Sinn und Zweck der SSA nicht ganz verstanden....
Klar das es im P-Modus ausgeht nach paar Minuten oder auch sofort. Und dass es nach einiger Zeit wieder von allein angeht liegt an der dann verbrauchten Spannung, da dann alles über die Batterie in der zeit geht. Ist die abgenommene Spannung zu hoch auch dauert der Zeitraum zu lange, geht das Auto wieder an, oder aber schaltet komplett aus und du musst manuel wieder starten...
Was ich noch bemerkt habe, dass der Regensensor nicht immer zuverlässig funktioniert.
Folgendes Szenario:
Das Auto ist parkiert und steht im Regen. Den Scheibenwischerhebel habe ich immer auf AUTO.
Wenn ich dann einsteige und losfahren will, dann merkt der Regensensor nicht, dass es regnet und ich muss den Scheibenwischerhebel manuell nochmals auf aus und dann wieder auf AUTO stellen. Dann beginnt er mit wischen.
Kann das jemand bestätigen oder mache ich etwas falsch?
Zitat:
Original geschrieben von sidste
Was ich noch bemerkt habe, dass der Regensensor nicht immer zuverlässig funktioniert.Folgendes Szenario:
Das Auto ist parkiert und steht im Regen. Den Scheibenwischerhebel habe ich immer auf AUTO.
Wenn ich dann einsteige und losfahren will, dann merkt der Regensensor nicht, dass es regnet und ich muss den Scheibenwischerhebel manuell nochmals auf aus und dann wieder auf AUTO stellen. Dann beginnt er mit wischen.Kann das jemand bestätigen oder mache ich etwas falsch?
das hat was mit der Geschwindigkeit zu tun. macht mein A5 und der A3 genauso. Hat aber der A4 und der TT auch so gemacht. Beim losfahren wischt er erst ab ca.10km/h.
Zitat:
Original geschrieben von JT30
Ich glaube da hat jemand den Sinn und Zweck der SSA nicht ganz verstanden....
Klar das es im P-Modus ausgeht nach paar Minuten oder auch sofort. Und dass es nach einiger Zeit wieder von allein angeht liegt an der dann verbrauchten Spannung, da dann alles über die Batterie in der zeit geht. Ist die abgenommene Spannung zu hoch auch dauert der Zeitraum zu lange, geht das Auto wieder an, oder aber schaltet komplett aus und du musst manuel wieder starten...
Wenns
sofortausgegangen wär, hätt ich mir nix gedacht und das als normal erachtet... Mag aber auch sein dass ich nur zu doof bin 😁😁 Mein Technikverständnis ist halt ned soooooo groß 🙂 Danke für die Erläuterung 🙂