Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sidste


Was ich noch bemerkt habe, dass der Regensensor nicht immer zuverlässig funktioniert.

Folgendes Szenario:
Das Auto ist parkiert und steht im Regen. Den Scheibenwischerhebel habe ich immer auf AUTO.
Wenn ich dann einsteige und losfahren will, dann merkt der Regensensor nicht, dass es regnet und ich muss den Scheibenwischerhebel manuell nochmals auf aus und dann wieder auf AUTO stellen. Dann beginnt er mit wischen.

Kann das jemand bestätigen oder mache ich etwas falsch?

Liegt auch einfach an der tatsache, dass der Sensor in dem Fall nicht weis ob es regnet oder nicht, es ist alles voll mit Wasser und da erkennt er eben nicht ob ein Tropfen fällt. Das funktioniert nur einwandfrei wenn die Scheibe frei von Wasser ist und der Tropfen auf die Scheibe/Sensor fällt. Aber einfach die Intervallgeschwindigkeit kurz verstellen damit er wischt und gut ist....ich empfinde das nicht als störend oder gar als Mangel sondern als vollkommen OK 😉

Najaaa. So ist es ja auch nicht 😉

Der Sensor schickt ein Infrarotlicht dass über die Scheibe reflektiert. Je nach Lichtbrechung weiß der Sensor wie stark es gerade regnet. Theoretisch müsste er, wenn die Scheibe komplett Nass ist, auf der höchsten Stufe wischen.

Es war aber beim 8P schon so, dass er erst ab ~10km/h wischt. Denke, dass das so sein soll. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Theoretisch müsste er, wenn die Scheibe komplett Nass ist, auf der höchsten Stufe wischen.

Das muss nicht sein. Es kann auch sein, dass der Sensor nur die Lichtstreuung an den Rändern der Tropfen erkennt. Genauso wie man mit dem bloßen Auge auch eine trockene Scheibe von einer glatten Wasseroberfläche nicht unterscheiden kann. Dann würde er nicht wischen, wenn die Scheibe komplett nass (benetzt) ist.

Jaein. Die Lichtbrechung ändert sich mit einem Wasserfilm ja trotzdem.

Ähnliche Themen

der sensor speichert doch bestimmt immer einen "referenzwert" je nach verschmutzung usw. ich könnte mir vorstellen, dass er im o.g. zustand die nasse scheibe quasi als ist zustand efkennt und auf eine stärkere lichtbrechung wartet...
nur so ne idee...

Zitat:

Original geschrieben von sidste


Was ich noch bemerkt habe, dass der Regensensor nicht immer zuverlässig funktioniert.

Folgendes Szenario:
Das Auto ist parkiert und steht im Regen. Den Scheibenwischerhebel habe ich immer auf AUTO.
Wenn ich dann einsteige und losfahren will, dann merkt der Regensensor nicht, dass es regnet und ich muss den Scheibenwischerhebel manuell nochmals auf aus und dann wieder auf AUTO stellen. Dann beginnt er mit wischen.

Kann das jemand bestätigen oder mache ich etwas falsch?

Bei meienm Seat-Leon ist das auch so. Wenn der Scheibenwischerhebel auf AUTO steht und man die Zündung einschaltet, muß man den Scheibenwischer kurz auf AUS und dann wieder auf AUTO stellen.

Steht auch so in meiner Bedienungsanleitung.

Hallo,

bei mir funktioniert der eco Betrieb der automatischen Klimaanlage nicht.

Ist dieser Fehler schon mal bei jemanden aufgetreten?

wie meinen ?

Drückst Eco und die Klimaanlage läuft weiter schön kalt ? hast du es bei mehr als den jetzigen 12grad Aussentemperatur probiert ? 😉

Nein die Klimaautomatik geht erst gar nicht in den eco Betrieb. Es wird also auch nicht "eco" angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von woodholz


Nein die Klimaautomatik geht erst gar nicht in den eco Betrieb. Es wird also auch nicht "eco" angezeigt.

Schalter "auto" ein paar sec gedrückt halten, dann muss er kommen

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von champlui



Zitat:

Original geschrieben von woodholz


Nein die Klimaautomatik geht erst gar nicht in den eco Betrieb. Es wird also auch nicht "eco" angezeigt.
Schalter "auto" ein paar sec gedrückt halten, dann muss er kommen

Grüsse

Nö. Dann schaltet man in den Dual Modus. Auto einfach normal (kurz) drücken.

Hallo,

wie gesagt, ich habe schon alles versucht (kurz oder lang Drücken, Zündung aus und wieder an), aber alles hat nicht geholfen. Laut Audi scheint es ein Software Problem zu sein.

Gruß

Hallo,

meine Schwester hat gerade ihren neuen A3 Sportback (1.4 TFSI mit 140 PS) abgeholt. Eigentlich ein super tolles Auto bis auf folgendes:

1. Innenraumgeräuschpegel recht hoch. Könnte es an dem Amitionfahrwerk liegen?? Oder an den Reifen oder muss man das bei einem A3 einfach hinnehmen??

2. Pfeifen beim Gasgeben. Ich weiß, dass früher die Turbos gepfiffen haben, wenn man Gas gegeben hat, aber ist das auch bei neueren Autos so?? Mein A4 mit dem 180 TFSI pfeift nicht bzw. höre ich es nicht.....

Gruß
Robert

der Innengeräuschpegel ist gemessen am Vorgänger 8P schon um einiges besser geworden, fahre jetzt auch einen 8V 1,4 tsfi mit 122 PS, besonders hinsichtlich der Abrollgeräusche der 225er Reifen, trotzdem muß ich sagen, das andere Marken es besser im Griff haben, vor allem auf rauhem Asphalt. Ich habe vor kurzem den neuen Passat Kombi gefahren, ich weis, der Vergleich hinkt, aber ein absolut ruhiger Innenraum, egal welcher Fahrbahnbelag. Die Reifenmarke dürfte eine weitere wichtige Rolle spielen in Bezug auf Innengeräusche. Auf meinem Sportback sind Pirellis P7, die laufen eigentlich recht leise.

die ersten 5000 km war es bei mir auch laut , aber dann hats aufgehört, denke es sind die reifen, die sich erst einfahren müssen. bzw das profil..

Deine Antwort
Ähnliche Themen