Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PanicMind
Definitiv reklamieren.Zitat:
Original geschrieben von timaca
Bin mir nicht sicher ob das hier rein passt, aber ist auch ein Mangel.
Nach über einem halben Jahr und mehreren Wäschen ist mir heute aufgefallen , dass meine Seitenschweller die falsche Farbe aufweisen.
Beim Waschen und tief stehender Sonne fiel mir ein Glitzern im Lack bei einem Schweller auf. Das Auto ist schließlich Brillantschwarz. Die Schweller aber vermutlich Phantomschwarz perleffekt.
Mich hats schon irgendwann mal gewundert dass diese milchiger aussehen als der Rest.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen. Jetzt noch reklamieren? Zwar fällt es nicht groß auf aber es ist nicht das, was ich bestellt habe.
Hab mal ein Foto auf die schnelle gemacht. Ich denke man kanns erkennen.
Würd auch zum freundlichen fahren und das auf jeden fall zeigen. Bin mal gespannt was er dazu sagt. Aber eigentlich müsste das neu Lackiert werden oder ist das bei anderen mit der gleichen Farbe auch so?
Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
Würd auch zum freundlichen fahren und das auf jeden fall zeigen. Bin mal gespannt was er dazu sagt. Aber eigentlich müsste das neu Lackiert werden oder ist das bei anderen mit der gleichen Farbe auch so?
Der wird sagen : Eindeutig nachlackiert! Schließlich wird ja die Karosserie in einem Stück lackiert und nicht in Einzelteilen.
MfG
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Der wird sagen : Eindeutig nachlackiert! Schließlich wird ja die Karosserie in einem Stück lackiert und nicht in Einzelteilen.Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
Würd auch zum freundlichen fahren und das auf jeden fall zeigen. Bin mal gespannt was er dazu sagt. Aber eigentlich müsste das neu Lackiert werden oder ist das bei anderen mit der gleichen Farbe auch so?MfG
Wolfgang
Ja, aber Anbauteile wie Spiegel, Türgriffe, Spoiler, Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen (=Kunststoff!) werden nachträglich montiert ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Ja, aber Anbauteile wie Spiegel, Türgriffe, Spoiler, Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen (=Kunststoff!) werden nachträglich montiert ;-)Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Der wird sagen : Eindeutig nachlackiert! Schließlich wird ja die Karosserie in einem Stück lackiert und nicht in Einzelteilen.
MfG
Wolfgang
Hatte ich bei meinem alten Auto auch mal, da hatte der Tankdeckel eine leicht andere Lackerscheinung wenn er frisch gewaschen in der Sonne stand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Ja, aber Anbauteile wie Spiegel, Türgriffe, Spoiler, Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen (=Kunststoff!) werden nachträglich montiert ;-)Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Der wird sagen : Eindeutig nachlackiert! Schließlich wird ja die Karosserie in einem Stück lackiert und nicht in Einzelteilen.
MfG
Wolfgang
Stimmt natürlich - aber sowas wie Schwellerverbreiterungen kommen in meinem Universum nicht vor..😁😁
MfG
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Stimmt natürlich - aber sowas wie Schwellerverbreiterungen kommen in meinem Universum nicht vor..😁😁Zitat:
Original geschrieben von jch165
Ja, aber Anbauteile wie Spiegel, Türgriffe, Spoiler, Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen (=Kunststoff!) werden nachträglich montiert ;-)
MfG
Wolfgang
Ich geh davon aus das es sich hierbei um einen original S-Line Schweller handelt?
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Der wird sagen : Eindeutig nachlackiert! Schließlich wird ja die Karosserie in einem Stück lackiert und nicht in Einzelteilen.
MfG
Wolfgang
Selten so einen Quatsch gelesen. Die Kunstoffteile werden seperat vom Fahrzeug lackiert. Dadurch entstehen oft auch Farbabweichungen, weil die Lack-Charge nicht die gleiche ist wie die vom Fahrzeug.
Aber hier wurde eindeutig die die falsche Farbe erwischt.
Ich verstehs nur nicht, dass es mir bisher nicht weiter aufgefallen ist , obwohl ich das Auto regelmäßig pflege.
Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
Ich geh davon aus das es sich hierbei um einen original S-Line Schweller handelt?
Ja das sind die original Schweller, so wie ich das Auto in Ingolstadt übernahm. Da ist nichts nachträglich angebaut oder lackiert worden.
Werde demnächst zum 🙂 gehen um das mal zu zeigen. Man müsste doch bei Audi anhand der Fahrzeug ID.Nr rausfinden können ob die richtigen Teile mit dem richtigen Lack-Code angebaut worden sind. Da wird doch jedes kleinste Detail gespeichert bei der Fertigung. Die Logistik dort ist doch sowas von ausgeklügelt, dass man dies doch nachverfolgen können sollte.
Zitat:
Original geschrieben von loere86
Verdammt! sorry, dann hats wieder nicht geklappt 😛Zitat:
Original geschrieben von opelastra77
Schön wäre, wenn man das Bild auch sehen könnte.... ^^
Hoffe jetzt....?!Was meint ihr?
Gleiche Problem bei mir seit gestern...
So, heute den ersten Mangel an meine S3 entdeckt, Lackfehler am Koferraumdeckel... 🙁 Hoffe dass ich das noch beanstanden kann, Abholung war Dezember 2013...
Gruss Mete
Zitat:
Original geschrieben von mete1989
So, heute den ersten Mangel an meine S3 entdeckt, Lackfehler am Koferraumdeckel... 🙁 Hoffe dass ich das noch beanstanden kann, Abholung war Dezember 2013...
Da sehe ich kein Problem. Du zeigst den Mangel ja an nachdem du ihn entdeckt hast. Vom Bild aus sieht das für mich so aus das der Fehler vorher schon da war. Es wird hier wohl kaum zu Schwierigkeiten mit der "Beweislast" kommen, die bei Privatkäufen ja sowieso erst einmal beim Händler ist in den ersten 6 Monaten.
Da fällt mir ein, habt ihr alle schon einmal geschaut das die Heckklappen nicht aufsetzen beim Schließen? Also das keine Kratzer auf dem Stoßfänger obenauf sind? Ich habe da schlechte Erfahrung mit Audi gemacht, trotz sehr guter Spaltmaße.
Bei meinem alten wurde nach 6 Jahren noch ein Lackfehler von Audi beseitigt der dann später aufgegangen ist. Allerdings auch nur weil Checkheft gepflegt. Also ich denke mal bei dir dürfte es keine Probleme geben 😉
Hallo an Euch alle,
im Zusammenhang mit einer Werksbesichtigung A3 in Ingolstadt habe ich die wesentlichen, hier geschilderten Mängel zwei Verantwortlichen für die Qualitätssicherung vorgetragen und eine schriftliche Zusammenfassung übergeben.
In einer ersten glaubwürdigen Stellungnahme war ich überrascht, dass die meisten Mängel dort nicht bekannt seien.
Dies gelänge nur, wenn die Betroffenen ihre Mängel bei den jeweiligen Händlern reklamieren oder sich damit unmittelbar an das Werk, z. B. über die Kundenbetreuung, wenden würden.
Sollten aufgezeigte Mängel bereits mehrfach aufgetreten sein, arbeite man an technischen Problemlösungen, die wiederum den Händlern mitgeteilt werden und in den Produktionsprozess eingingen.
Vor diesem Hintergrund bitte ich Euch nochmals, Mängel bei euren Händlern anzuzeigen, um diesen Kreislauf zu gewährleisten und in diesem Forum für alle Betroffenen zu dokumentieren, welche Maßnahmen der Händler getroffen hat und ob die aufgezeigten Probleme behoben werden konnten.
Freundliche Grüße
Audire
P.S. Es ist nach meinen Recherchen offenbar ein Trugschluss zu glauben, dass Verantwortliche der Audi
AG oder Mitarbeiter der Kundenbetreuung hier mitlesen und daraus ggf. Schlüsse ziehen.
Zum Thema "Klicken des Kupplungpedals":
Hatte das Problem geschildert und vorgeführt. Das Problem ist Audi auf jeden Fall bekannt, da der Meister es direkt in der Datenbank mit Lösungsweg gefunden hat.
Das komplette Start-/Stopp-System wurde da zerlegt und es war irgend eine Schraube.
Klicken ist weg.
LG
Interessant. Auch in meiner Werkstatt war das Problem bekannt und wurde durch ein simples Ölen/Schmieren eines Bolzens im Kupplungspedal behoben.