Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pavelpipovicz
Bei mir ähnlich. Es "klickt" jedoch wenn ich den Fuß auf die Kupplung stelle und sie durchtrete. Allerdings auch erst seitdem der Wagen wegen eines knarzenden Kupplungspedals repariert wurde...Das ist jetzt weg, dafür klickts....Zitat:
Original geschrieben von Pred86
Fahre jetzt die ca. ersten 1400km mit meinem neuen A3.
Seit ca. 300km habe ich auch ein Geräusch vom Kupplungspedal.
Allerdings nicht beim Durchtreten, sondern wenn ich das Pedal wieder kommen lasse.
Am Ende, wirklich ganz am Ende bevor ich den Fuss vom Pedal nehme, macht es "klick".Ist das bekannt?
Hab im Fußraum ne ca. 4cm lange Schraube gefunden, die offenbar irgendwo zu fehlen scheint, vll hängts auch damit zusammen ;-)
Fahr nächsten Samstag direkt nochmal hin ;-)
"Knacken" tut mein Kupplungspedal auch seit kurzem...
Zitat:
Original geschrieben von rennziege258
Ja, das schon... Aber als Frau im Autohaus wird man immer wie der letzte Depp behandelt - das nervt. 🙁
Mag vielleicht bei Frauen noch extremer sein, aber den Eindruck gewinne ich als Mann ebenfalls. Wenn man nicht gerade mit einer Bestellung droht, ist man im Autohaus kein gern gesehener Gast 😉.
Einige Servicemitarbeiter erwecken den Eindruck, dass es einem Spaß machen würde, in die Werkstatt zu rennen, einen Leihwagen fahren zu dürfen und sie mit irgendwelchen Fehlern, die dann mal wieder nicht nachvollziehbar oder Stand der Technik sind, quälen zu wollen. Gerade bei den Öffnungszeiten der kleineren Autohäuser ist das eher eine Qual für den Kunden. Hatte mich erst kürzlich mit dem Geschäftsführer meines 🙂 darüber unterhalten, bin aber zunächst auf wenig Verständnis getroffen. Habe ihm im Beisein seines Serviceleiters erklärt, dass mich so ein ungeplanter Werkstattbesuch richtig Zeit kostet, da ich
- frühestens ab 08.00 Uhr mein Fahrzeug bei ihm abgeben könnte,
- die Abwicklung zwischen 30 und 45 Minuten dauern würde (also Auftrag, Leihzeug, ggf Probefahrt etc),
- ich somit erst zwischen 09.00 und 09:30 Uhr anstelle um 08.00 auf der Arbeit bin (mir fehlt also eine Stunde - runde mal nach unten ab),
- ich nachmittags spätestens um 16.15 Uhr wieder in die Werkstatt fahren muss, um das Leihfahrzeug zuvor wieder betanken zu können und um noch eine Chance zu haben, kurz vor 17.00 Uhr mit dem Meister sprechen zu können, was an meinem Fahrzeug getan wurde (interessiert mich eben),
- und wenn ich zu guter Letzt noch die Mittagspause abziehe, mir 1,5 Stunden fehlen, die ich irgendwann nacharbeiten muss, was auch kein Vergnügen ist.
Ob meine Ausführungen etwas bewirken, kann ich heute noch nicht sagen. Ich habe ihm vorgeschlagen mit Audi zu reden, ob die Fahrzeugabgabe und Leihwagenübernahme auch schon am Vorabend möglich sein könnte (wegen angeblicher versicherungsrechtlichen Problemen mit dem Leihwagen von Euro mobil). Bin mal gespannt, was sich tun wird.
Gruß
Martin
Hab meine Auto auch letztens um 17 Uhr abgegeben und nen Leihwagen bekommen. Abholen konnte ich dann zwei Tage später ab 14Uhr bis Geschäftsschluss. Kann des Problem gar net nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Muss nun auch mal eine Frage zu einem Mangel am A3 stellen, bin mir jedoch nicht sicher, ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt...
Wenn ich das Fahrzeug bei kaltem Motor starte, läuft der Elektrostarter an und startet daraufhin den Motor. Sobald der Motor anspringt, vernehme ich ein lautes "jaulen" aus dem Motorraum. Dieses Geräusch hält vllt 1 Sekunde an und verschwindet dann vollständig.
Je wärmer der Motor ist, desto leiser ist dieses Geräusch beim starten. Ist der Motor also absolut warmgefahren, dann tritt dieses Geräusch nicht auf.
Hat jemand eine Idee, worum es sich hier handelt, oder ob es sich hier überhaupt um einen Mangel handelt?
Habe da mal was von beschädigtem Elektrostarter gehört.
Liebe Grüße
Ich bin super zufrieden mit meinem A3. Eine Kleinigkeit nervt mich mittlerweile aber ziemlich. Sobald das Fahrzeug nass ist und man die Türen öffnet tropft es nur so auf die Sitze. Das war bisher fast bei jedem Wagen ab und an der Fall, aber bei meinem A3 ist es wirklich extrem.
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Hab meine Auto auch letztens um 17 Uhr abgegeben und nen Leihwagen bekommen. Abholen konnte ich dann zwei Tage später ab 14Uhr bis Geschäftsschluss. Kann des Problem gar net nachvollziehen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss man unterscheiden, ob es sich um ein Leihfahrzeug des Händlers, also im Normalfall um einen Vorführer, oder um ein Fahrzeug von Euro mobil handelt. Und letztendlich geht es auch um die Kostenübernahme vom Werk.
Aber ich stimme Dir zu, dass man diesbezüglich eine Lösung finden sollte.
Wann hat Dein Händler Geschäftsschluss und erreichst Du bis zum Geschäftsschluss auch noch einen Servicemitarbeiter, der Dir Auskunft geben kann? Ich kann mein Fahrzeug bis 18 Uhr abholen, allerdings treffe ich dann nur noch die Empfangsdame oder einen Verkäufer an. Und wie schon geschrieben interessiert mich eben, was gemacht wurde, ob alles erledigt wurde etc. Wie oft höre ich, dass der Fehler nicht aufgetreten ist, somit nichts gemacht wurde, oder dass "es Stand der Technik" sei. Da bekomme ich halt die Krise, schließlich habe auch ich Zeit und somit Geld investiert. Aber wenn ich persönlich vor Ort bin, dann kralle ich mir den Servicemitarbeiter ggf. auch den Geschäftsführer und diskutiere die weitere Vorgehensweise. Natürlich könnte ich auch am nächsten Tag anrufen, aber das ist etwas anderes und schränkt die Möglichkeiten deutlich ein. Denn - und ich denke dass darüber Einvernehmen besteht - wir gehen alle nicht zum Spaß in die Werkstatt. Es spielt auch keine Rolle, ob es sich um den "billigen" A3 für 45TEUR oder den A8 für 120TEUR handelt. Wir kaufen ein Premiumfahrzeug und dürfen somit auch entsprechende Ansprüche stellen. Ansonsten könnten wir uns auch ein Fahrzeug eines anderen Herstellers (auch aus dem VW-Konzern) kaufen und bei vergleichbarer Qualität richtig Kohle sparen.
Grüße
Martin
Das habe ich bei meinem auch, scheint also Normal zu sein. Bin gespannt, ob andere es auch noch haben und kommentieren, wie dieses Geräusch genau entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von Heizungskoerper
Muss nun auch mal eine Frage zu einem Mangel am A3 stellen, bin mir jedoch nicht sicher, ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt...Wenn ich das Fahrzeug bei kaltem Motor starte, läuft der Elektrostarter an und startet daraufhin den Motor. Sobald der Motor anspringt, vernehme ich ein lautes "jaulen" aus dem Motorraum. Dieses Geräusch hält vllt 1 Sekunde an und verschwindet dann vollständig.
Je wärmer der Motor ist, desto leiser ist dieses Geräusch beim starten. Ist der Motor also absolut warmgefahren, dann tritt dieses Geräusch nicht auf.
Hat jemand eine Idee, worum es sich hier handelt, oder ob es sich hier überhaupt um einen Mangel handelt?
Habe da mal was von beschädigtem Elektrostarter gehört.Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von moadin89
Meins auch, seit KM-Stand 6.500 🙁
mein knirscht irgdndwie... besonders, wenn man in etwa beim "schleifpunkt" ist... habt ihr auch die alu-kappen verbaut?
bei langen geradeaus-Fahrten auf der Autobahn tritt es in letzter Zeit bei mir häufiger auf, dass das Lenkrad hakt bzw. an einem Punkt stehenbleibt und nur mit einem Widerstand dieser Punkt überwunden werden kann, das macht kleine Lenkkorrekturen schwer und extrem nervig bzw. man bekommt Schmerzen im Arm. Hat jemand das gleiche Problem?
Zitat:
Original geschrieben von a3zing
dass das Lenkrad hakt bzw. an einem Punkt stehenbleibt und nur mit einem Widerstand dieser Punkt überwunden werden kann
Such mal zum Thema "Rasterlenkung". So heißt das bei Audi. Mein letzter Informationsstand war, dass Audi das nicht abgestellt bekommt. Manche Leute haben als letzte Option ihr Auto zurückgehen lassen, weil es für sie unerträglich war.
Im A3 ist es aber bis jetzt eigentlich nicht aufgetreten...man kann nur hoffen, dass es bei hier Einzelfällen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von CF911
Bei mir (A3 SB 1.2 TFSI) quietschen auch die Bremsen beim Rückwärtsfahren. Besonders wenn er 1-2 Tage gestanden hat.
Zitat:
Original geschrieben von CF911
Zitat:
Original geschrieben von fdmarder
Moin, meine Findings (S3, 3000km) bisher:
-Heckscheibenwischerblatt macht manchmal Geräusche
-Bremse hinten quietscht beim Rückwärtsfahren und dann leicht bremsen (sehr selten)
Sonst alles ok und zufrieden, also klagen auf hohem Niveau.
das ist wohl normal...hat jedes Auto gehabt das ich hatte 😉
Zitat:
Original geschrieben von a3zing
bei langen geradeaus-Fahrten auf der Autobahn tritt es in letzter Zeit bei mir häufiger auf, dass das Lenkrad hakt bzw. an einem Punkt stehenbleibt und nur mit einem Widerstand dieser Punkt überwunden werden kann, das macht kleine Lenkkorrekturen schwer und extrem nervig bzw. man bekommt Schmerzen im Arm. Hat jemand das gleiche Problem?
Frage an dich... wo parkierst du dein Auto? Draussen oder Tiefgarage?
Wieviel km hast du aktuell auf der Uhr und hast du diese Progressivlenkung?
Hört sich verdammt schwer nach dieser Rasterlenkung an, welcher nun all den FL Modellen bei Audi zu schaffen macht.
Es gab Softwareupdates bis hin zum Austausch der Hardware (Kabelstrang, komplett neue Lenkung) aber bis jetzt ist keine Lösung in Sicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lacoste1
Frage an dich... wo parkierst du dein Auto? Draussen oder Tiefgarage?Zitat:
Original geschrieben von a3zing
bei langen geradeaus-Fahrten auf der Autobahn tritt es in letzter Zeit bei mir häufiger auf, dass das Lenkrad hakt bzw. an einem Punkt stehenbleibt und nur mit einem Widerstand dieser Punkt überwunden werden kann, das macht kleine Lenkkorrekturen schwer und extrem nervig bzw. man bekommt Schmerzen im Arm. Hat jemand das gleiche Problem?
Wieviel km hast du aktuell auf der Uhr und hast du diese Progressivlenkung?Hört sich verdammt schwer nach dieser Rasterlenkung an, welcher nun all den FL Modellen bei Audi zu schaffen macht.
Es gab Softwareupdates bis hin zum Austausch der Hardware (Kabelstrang, komplett neue Lenkung) aber bis jetzt ist keine Lösung in Sicht.
Die "Rasterlenkung" war ein Phänomen beim A4/A5 Facelift und im A6/A7. Die Hardware bei diesen Modelleng ist mehr oder weniger identisch. Die Hardware im A3 hat damit allerdings keine Gemeinsamkeiten (Fzg. Mit Quermotor!)