Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Hallo, bei meinem S3 SB klappert das Schiebedach zur Zeit unerträglich. Beim Drücken auf die führungsschiene ist merkbar, dass eine Seite lockerer ist als die andere. Jedoch ändert sich das Klappern nicht während der Fahrt, wenn man hier drauf rum drückt.
Kippt man das Schiebedach oder öffnet es ganz, ist das Klappern verschwunden. Habt ihr ne Idee was das sein kann?
Mir ist es schon peinlich Leute mitzunehmen, die wissen was ein S3 kostet und dann klappert das Ding schlimmer als ein 15 Jahre alter Opel...
Zitat:
Original geschrieben von Pred86
Fahre jetzt die ca. ersten 1400km mit meinem neuen A3.
Seit ca. 300km habe ich auch ein Geräusch vom Kupplungspedal.
Allerdings nicht beim Durchtreten, sondern wenn ich das Pedal wieder kommen lasse.
Am Ende, wirklich ganz am Ende bevor ich den Fuss vom Pedal nehme, macht es "klick".Ist das bekannt?
Ja, genau das ist auch mein Problem! Bei mir ist es allerdings sehr viel später aufgetreten, etwa nach 10.000 Kilometern.
das problem mit der knarzenden kupplung hatte ich auch am anfang, war sogar beim audi händler damit, ist aber von alleine vor dem Termin wieder weggegangen 😁
Zum Thema "Knackendes Kupplungspedal":
Hatte ich auch (und zwar beim "Kupplung los lassen" ca. 1 cm bevor das Pedal ganz draussen war.
Mein Händler hat es auch bemerkt, keine Erklärung gefunden.
Folge: Gesamtes Pedal (inklusive komplettem Anhang ist das ein Gebilde von ca. 30 x 30 cm) getauscht ---> Knacken weg und ich zufrieden 😉
Mein Händler meinte, es wäre wohl ein Problem mit dem Schalter für die Start/Stopp Automatik, der da in dem Gebilde drin ist.
Hoffe euch geholfen zu haben,
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sewi51
Zum Thema "Knackendes Kupplungspedal":Hatte ich auch (und zwar beim "Kupplung los lassen" ca. 1 cm bevor das Pedal ganz draussen war.
Mein Händler hat es auch bemerkt, keine Erklärung gefunden.
Folge: Gesamtes Pedal (inklusive komplettem Anhang ist das ein Gebilde von ca. 30 x 30 cm) getauscht ---> Knacken weg und ich zufrieden 😉
Mein Händler meinte, es wäre wohl ein Problem mit dem Schalter für die Start/Stopp Automatik, der da in dem Gebilde drin ist.
Hoffe euch geholfen zu haben,
LG
Danke Dir für die Info. Dann muss ich wohl mindestens dreimal mit dem Problem zum Händler, wenn die bei mir erst anfangen, einzelne Teile zu tauschen. 🙁 Das geht mir so langsam echt auf die Nerven! Nie nie nie wieder kaufe ich mir ein neues Modell direkt nach der Markteinführung...wat'n schiet. 🙁
Na na 😁 sowas kann man doch verschmerzen. Klar nervt es ... aber besser so als irgendwas was das Fahren beeinträchtigt oder?
Zitat:
Original geschrieben von Pred86
Na na 😁 sowas kann man doch verschmerzen. Klar nervt es ... aber besser so als irgendwas was das Fahren beeinträchtigt oder?
Ja, das schon... Aber als Frau im Autohaus wird man immer wie der letzte Depp behandelt - das nervt. 🙁 Und dann immer diese technischen Erklärungen, die kein Mensch nachvollziehen kann. Aber was mich am meisten stört, ist, dass Audi das Modell anscheinend nicht auf Herz und Nieren getestet hat. Ich mach' das demnächst mit meinen Kunden auch so: Ich schreib' denen ein PR-Konzept, aber ob die Maßnahmen wirklich sinnhaft sind und funktionieren, dass soll der Kunde mal schön selbst rausfinden... Aber okay, hast ja Recht. Fahren tut das Auto immerhin! 🙂
Das wird schon getestet, aber eben nicht mit 100.000 Fahrzeugen im Altagslangzeittest. Alles lässt sich leider nicht finden und manche Dinge treten auch erst in er Großserie auf, sei es durch die deutlich höhere Anzahl an Nutzern oder aufgrund von schwankender Qualität beim Zulieferer, die sich nicht bei den Stichprobentests bemerkbar macht.
Ich finde, für so ein komplexes Produkt läuft so ein Auto schon ziemlich gut.
Zitat:
Original geschrieben von Pred86
Fahre jetzt die ca. ersten 1400km mit meinem neuen A3.
Seit ca. 300km habe ich auch ein Geräusch vom Kupplungspedal.
Allerdings nicht beim Durchtreten, sondern wenn ich das Pedal wieder kommen lasse.
Am Ende, wirklich ganz am Ende bevor ich den Fuss vom Pedal nehme, macht es "klick".Ist das bekannt?
Bei mir ähnlich. Es "klickt" jedoch wenn ich den Fuß auf die Kupplung stelle und sie durchtrete. Allerdings auch erst seitdem der Wagen wegen eines knarzenden Kupplungspedals repariert wurde...Das ist jetzt weg, dafür klickts....
Hab im Fußraum ne ca. 4cm lange Schraube gefunden, die offenbar irgendwo zu fehlen scheint, vll hängts auch damit zusammen ;-)
Fahr nächsten Samstag direkt nochmal hin ;-)
Ich habe seit einigen Wochen ein Quieken/Knarzen beim Schließen der Fahrertür, ungefähr, seit es draußen kälter geworden ist. Hört man im letzten Moment, bevor die Tür zufällt. Der Wagen ist noch relativ neu, wurde erst im August in Ingolstadt abgeholt.
Sollte man sich hier selber am Scharnier versuchen oder lieber direkt zum Händler damit? Habt ihr sowas auch schon beobachtet?
Danke!
Moin, meine Findings (S3, 3000km) bisher:
-Heckscheibenwischerblatt macht manchmal Geräusche
-Bremse hinten quietscht beim Rückwärtsfahren und dann leicht bremsen (sehr selten)
Sonst alles ok und zufrieden, also klagen auf hohem Niveau.
Hallo,
etwas Hochleistungsfett aus der Sprühdose (Liqui Moly, Würth o.a.) in die Scharnierspalte und auf die Türfangbänder sprühen und dann die Tür über den gesamten Öffnungswinkel schnell hin- und her bewegen.
Anschließend das überschüssige Fett von den Scharnieren, an den Fangbändern nur seitlich abwischen.
Ggf. diese Prozedur nach ein paar Tagen wiederholen.
Liegt das Problem am Schließmechanismus, dann auch dort etwas Fett auf die beweglichen Teile aufsprühen.
Und immer Vorsicht beim Sprühen, angrenzendes Interieur mit Zeitungen abdecken, denn der feine Sprühnebel legt sich überall drauf.
Viel Erfolg und freundliche Grüße
Audire
Bei mir (A3 SB 1.2 TFSI) quietschen auch die Bremsen beim Rückwärtsfahren. Besonders wenn er 1-2 Tage gestanden hat.
Zitat:
Original geschrieben von fdmarder
Moin, meine Findings (S3, 3000km) bisher:
-Heckscheibenwischerblatt macht manchmal Geräusche
-Bremse hinten quietscht beim Rückwärtsfahren und dann leicht bremsen (sehr selten)
Sonst alles ok und zufrieden, also klagen auf hohem Niveau.