Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Habe schonmal in diesem Thread mein Problem mit der knarzenden Mittelarmlehne erwähnt. War u.a. deshalb letzte Wochein der Werkstatt. Die haben das Geräusch auch gehört und die sinkenden Temperaturen in Verbindung mit dem verbauten Kunststoff gebracht. Haben das dann iwie aufgeschraubt und mit Schaumstoff gepolstert. Aber es knarzt halt weiter.

Und zu allem Überfluss hab ich heute auch noch an beiden Scheinwerfer das hier entdeckt (s. Pic)...Gibts das? Geht mir langsam auf die Nerven. ..immer irgendwas.

Man kann es schlecht erkennen. Sind die / ist der Scheinwerfer von innen angelaufen?

Wenn ja, dies ist Stand der Technik - wird man dir beim Händler erzählen.

Naja dann sollte man dem Händler aber zurück sagen, dass der TÜV da anderer Meinung ist. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein, die Scheinwerfer mal ordentlich abzudichten...

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Kann doch eigentlich nicht so schwer sein, die Scheinwerfer mal ordentlich abzudichten...

Die Scheinwerfer sind ein offenes System, die sind nicht abgedichtet.

Das Beschlagen von Innen ist normal, solange es wieder verschwindet.

Ähnliche Themen

Ja beide waren gestern abend innen beschlagen. Ist mir das erste Mal aufgefallen. Meiner Meinung nach sollte ein Audi sowas nicht haben, erst Recht wenns nicht mal geregnet hat.

Hatte bisher nur einen lockeren Anschluss an der Sondenheizung und bei warmen Aussentemeperaturen knarrende Pedalerie.

So, meiner ist jetzt seit zwei Tagen, wegen Lieferverzögerung, in der Werkstatt.
Hatte ihn in Folge leichten Klapperns aus dem hinteren rechten Bereich abgegeben.

Nach intensiver Suche machten wohl die Gurtschlösser hinten und die Gurtrolle der Beifahrerseite die größten Geräusche.
Beides wird nun gewechselt. Hab den zwar schon am Montag abgegeben, aber was soll es. Fahr ich eben mal A4, auch nett. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bahnfahrer


Hallo,

ich war heute auch beim 🙂 und habe mir einen Termin zur Mängelbeseitigung geben lassen.

1. Kupplungspedal knackt beim Betätigen. Bisher nicht weiter störend, aber am Freitag im ersten Stau extrem nervig. Das Problem ist bei Audi bekannt.

2. Wasser in der elektr. Anschluss-Dose der AHK. Dose und Kabeldurchführung sind "dicht", deshalb wird der Kabelbaum ab Steuergerät getauscht.

Ersatzteile waren nicht vorrätig, werde berichten, wenn die Mängel behoben wurden.

Hallo zusammen,

mein Kupplungspedal knackt auch - nach dem Rasseln des Motors die zweite nervige Geräuschkulisse. Mein 🙂 meinte, es müsse eine "Schraube" getauscht werden (kann mich nicht an den genauen Begriff erinnern). Termin ist vereinbart.

Mit dem CH/LH habe ich auch Probleme bzw. immer wieder Aussetzer, wo gar nichts mehr geht. Laut Aussage von Audi würde mein Modell (1.4 TFSI) aber nicht betroffen sein. Ist aber leider doch so…das hat der 🙂 mir dann auch geglaubt und will nun eine technische Anfrage stellen. Fortsetzung folgt… Es lebe der Werkstattbesuch!

Hallo zusammen,

Mein A3 8V Sportback 2.0TDI, Handschalter macht leider auch so einige Mucken:

- Kupplungspedal knackt (wenn auch sehr leise)
- die gleitende Leuchtweitenregulierung funktioniert nur wie der Fernlichtassistent, gleitend ist da gar nix...
- Es klappert: in beiden B-Säulen, im Armaturenbrett und in beiden Türen (seit es kälter geworden ist)
- die Innenverkleidung der Türen finde ich generell relativ mäßig verarbeitet; drückt man drauf, so knarrt/knackt es ziemlich (kannte ich aus A5/A4 bisher nicht, da hat bei Druck gar nichts geknarzt oder geklappert)
- Der Center-Speaker des Bose-Systems schnarrt beim telefonieren über Freisprechanlage bei Lautstärken über 23
- die Unterbodenversiegelung wird im Bereich der Wagenheberaufnahmepunkte durch Aufbocken (egal ob Bühne oder Wagenheber) zerstört
- sporadisch fährt der Wagen nach dem Schaltvorgang vom Rückwärts- in den 1. Gang dennoch rückwärts weiter!!

Das sagt mein Händler dazu:

-Leuchtweitenregulierung ist gleitend, da sie ja "langsamer" auf- und abblendet als beim Fernlichtassistenten
-Klappergeräusche wären nicht feststellbar
-Unterbodenversiegelung wurde bei Inspektion auf der Bühne erst so richtig geschrottet
-Probleme mit der Schaltung konnten nicht festgestellt werden.....

Soviel dazu....Habt ihr ähnliches festgestellt?

Aso, ich hatte jetzt für 3 Tage nen A3 Leihwagen, der hat an fast den selben Stellen und den selben Bodenwellen geklappert, die Türen waren genauso knarzig und der Unterboden war auch bereits kaputt.....scheint wohl ein Problem der Serie zu sein?

Zitat:

Original geschrieben von Pavelpipovicz


Hallo zusammen,

Mein A3 8V Sportback 2.0TDI, Handschalter macht leider auch so einige Mucken:

- Kupplungspedal knackt (wenn auch sehr leise)
- die gleitende Leuchtweitenregulierung funktioniert nur wie der Fernlichtassistent, gleitend ist da gar nix...
- Es klappert: in beiden B-Säulen, im Armaturenbrett und in beiden Türen (seit es kälter geworden ist)
- die Innenverkleidung der Türen finde ich generell relativ mäßig verarbeitet; drückt man drauf, so knarrt/knackt es ziemlich (kannte ich aus A5/A4 bisher nicht, da hat bei Druck gar nichts geknarzt oder geklappert)
- Der Center-Speaker des Bose-Systems schnarrt beim telefonieren über Freisprechanlage bei Lautstärken über 23
- die Unterbodenversiegelung wird im Bereich der Wagenheberaufnahmepunkte durch Aufbocken (egal ob Bühne oder Wagenheber) zerstört
- sporadisch fährt der Wagen nach dem Schaltvorgang vom Rückwärts- in den 1. Gang dennoch rückwärts weiter!!

Das sagt mein Händler dazu:

-Leuchtweitenregulierung ist gleitend, da sie ja "langsamer" auf- und abblendet als beim Fernlichtassistenten
-Klappergeräusche wären nicht feststellbar
-Unterbodenversiegelung wurde bei Inspektion auf der Bühne erst so richtig geschrottet
-Probleme mit der Schaltung konnten nicht festgestellt werden.....

Soviel dazu....Habt ihr ähnliches festgestellt?

Aso, ich hatte jetzt für 3 Tage nen A3 Leihwagen, der hat an fast den selben Stellen und den selben Bodenwellen geklappert, die Türen waren genauso knarzig und der Unterboden war auch bereits kaputt.....scheint wohl ein Problem der Serie zu sein?

Bose gibt es nicht im A3 8VA

sorry Bang&Olufsen!

Zitat:

Original geschrieben von Pavelpipovicz


sorry Bang&Olufsen!

Klappern habe ich auch immer mal wieder im Armaturenbrett und irgendwas mit Lenkung, Kombiinstrument (so ein sporadisches Rasseln, mit kommt es vor das WENN, dann beim Linkslenken verstärkt).

Schaltung auch nicht ohne bei mir: Oftmals geht der 5. nicht beim ersten Mal rein. Dann während der ganzen Fahrt. Dann wieder 2 Wochen ohne Probleme.

Heute beim zurückschalten in den 3 und Loslassen der Kupplung machte der Wagen Anstalten als wolle er ausgehen, habe ich so auch noch nicht gehabt.

Also Getriebe / Kupplung (Pedal knackt bei mir auch immer mal wieder), das ist von 100% so einiges entfernt, das ist in der Tat auch bei mir so.

Aber ansonsten ist der Wagen schon sehr, sehr gut, ... nicht das hier ein falsches Bild entsteht.

Bei deinem ist aber schon einiges nicht in Ordnung. Das mit dem Vorführeffekt bzw. dem "überzeugen müssen", das ist sehr, sehr, sehr nervig, ... verstehe ich! 🙁

Hi zusammen,

habe ja meinen mittlerweile seit fast 30.000km und bin immernoch zufrieden. Trotzdem war ich gestern und letzte Woche bei meinem :-), der Beifahrersitz (die Rücklehne) quitschte, wenn jemand drauf saß und es Bewegungen gab und die Easy Entry Funktion auf der Fahrerseite war defekt, beides wurde behoben, da das neue Sitzgestell für die Fahrerseite erst diese Woche verfügbar war, war ich gestern nochmal da. Dieses Mal hatte ich nicht den Fahrdienst genutzt, sondern mir nen Leihwagen geben lassen (natürlich kostenlos).

Bei dem spärlich (im Vergleich zu meinem) ausgestetteten 8VA 2.0 TDI fiel mir sofort das knarzende Geräusch vom Kupplungspedal auf, der 8VA hatte grademal 12.000km runter. Von meinem kenne ich das nicht, zudem fühlten dich die Pedale generell weniger hochwertig an als in meinem 8V. Das bei gleichem Motor und gleicher Basisausstattung (8V Ambition s-line vs. 8VA Ambition; die Pedale sind mMn Ausstattungsunabhängig, oder?).

Hat sich die Fertigung in den paar Monaten so drastisch geändert, oder waltete erhöhte Sorgfalt bei den ersten 8V?

Naja, zumindest konnte ich in meinem das Klappern in der Beifahrertüre ausfindig machen: meine bessere Hälfte hatte dort eine Kaugummidose in der Ablage verstaut, ist nen bisschen nach hinten gerutscht und war nicht sofort zu sehen... 😉

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

Hallo zusammen,

hat jemand schon erfolgreich das Knacken des Kupplungspedals reparieren lassen können? Mein Auto war heute in der Werkstatt, angeblich wurde eine Schraube am Pedal getauscht - verbessert hat sich leider gar nichts!

Nächste Woche soll das Kupplungspedal ausgebaut werden und irgendein Teil bei der Befestigung getauscht werden, keine Ahnung, ich versteh' diese "Werkstattsprache" nicht. 🙁 Irgendwann bringe ich mal ein Lexikon für weibliche Autofans raus…

Hat jemand in dieser Sache ein Erfolgserlebnis zu vermelden?

Fahre jetzt die ca. ersten 1400km mit meinem neuen A3.
Seit ca. 300km habe ich auch ein Geräusch vom Kupplungspedal.
Allerdings nicht beim Durchtreten, sondern wenn ich das Pedal wieder kommen lasse.
Am Ende, wirklich ganz am Ende bevor ich den Fuss vom Pedal nehme, macht es "klick".

Ist das bekannt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen