Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Bei mir hat es auch „gescheppert“ im Bereich Navi Bildschirm. Wurde ausgebaut und von innen irgendwas unterfüttert - gefilzt. Seither - zumindest in diesem Bereich Ruhe.
Ich hab mal ne Frage, vielleicht hatte das schon jemand... Wenn man die Lautstärke hoch dreht sollte man hören was ich meine. Dieses Flattern als wäre ein Stück Papier in einer Lüftungsdüse macht mich wahnsinnig... Taucht immer erst ab ca 100 km/h auf. Hab schon alle Lüftungsdüsen auf/zu gemacht, Lüftung ganz aus, Lüftung auf volle Pulle aufgedreht, Fenster geprüft, Armaturenbrett abgeklopft... Keine Besserung. Weiß jemand woher das kommen kann? Glaube kaum dass der Freundliche da Zeit /Lust hat das Problem zu suchen
Danke vorab
PS: das kommt nur aus der Nähe der A-Säule auf der Fahrerseite.
Ich habe das auf der linken Seite wenn mein Wagen zwischen 1800-2000 Umdrehungen dreht und ich dabei Gas gebe. Sobald ich den linken Lüfter um einen mm bewege, geht das Geräusch weg.
Taucht dann aller paar Wochen wieder sporadisch auf, obwohl ich die Düse nicht wissentlich verstellt habe, dann wiederhole ich das und das Geräusch ist sofort weg.
Klingt exakt wie bei Dir, weiß aber nicht, obs hilft.
Ich werd´s nach der Arbeit mal testen, meine aber dass ich das auch schon probiert hab. Kann mich aber auch irren nach so viel "Fehlersuche" - danke!
Ähnliche Themen
so, nach fast 54.000 km ohne Probleme ist mein Fahrersitz minimal locker.
Bekomme in 2 Wochen ein komplett neues Sitzgestell auf Garantie.
Mein Berater sagte, das hatte er auch noch nie...
Was ist mit der (Audi) Krankheit, dass die hinteren Scheibenbremsen Rillen bekommen...?
Da kann ich ein Lied davon singen - meine sind nach 3 Jahren - zumindest hinten fast hinüber - innen eingelaufen - wie ein Ring ca 3 cm. Letztendlich hilft nur ruppiges Bremsen dagegen - seit ich das mache ist es besser geworden - für diesen Satz Scheiben allerdings zu spät. Nächsten Satz werde ich von Anfang an bisschen „härter“ belasten damit das nicht mehr so sehr auftritt. Übrigens auch bei meinem Arbeitskollegen aufgetreten - A3 SB irgendwas um 120 PS.
Ja, hab ich auch.
Ist leider eine verbreitete A3-Krankheit.
Hab noch keinen A3 8V gesehen der das nicht hatte. (hab ab und an auf Parkplätzen geschaut)
Hilft nur: Auf keinen Fall original Audi Teile mehr verwenden 😉 die sind alle Müll!
Ich versuche den nächsten Satz mal von ATE - mal sehen wie‘s wird.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 14. Juli 2018 um 15:39:38 Uhr:
Hilft nur: Auf keinen Fall original Audi Teile mehr verwenden 😉 die sind alle Müll!
Wahre Worte!
Katastrophe was Audi da verbaut.
Hab ich natürlich auch.
Schon bei ca. 10 Tkm deutlich sichtbar - seitdem mit steigender Tendenz.
Stand der Technik, sagt der Controller.
Ich fahre ATE Bremsen (mit ATE Ceramic Belägen) und habe hinten auch Rillen auf den Scheiben. Stärkeres bremsen hilft, ist bei mir aber schon zu weit vorangeschritten, um die wieder glatt zu bekommen.
Hallo,
ich habe an meinem A3 einen Riss im Scheinwerfer und war heute beim Autohaus. Auf meine Frage hin, ob das ein Garantiefall wegen eines Maerialfehlers wäre, kam die Antwort, dass der komplette Scheinwerfer ausgebaut und zu Audi geschickt werden müsste. Es ist noch kein Fall bekannt, bei dem diese Art der Scheinwerfer einen Riss wegen eines Materialfehlers bekommt. Was aber meiner Meinung ja nicht heißt, dass dies trotzdem ein Materialfehler sein kann.
Für mich sieht es nicht wie ein Steinschlag aus. Die äußere Fläche ist glatt – die Risse sind mit dem Fingernagel zwar spürbar, aber es ist kein „Einschlag“ von einem Stein zu sehen. Zudem sind es mehrere Risse, die nicht wie eine Spinnenwebe oder so verlaufen, sondern parallel (Spannungsrisse) und auch oben über die Kante hinweg, neben der Naht.
Wenn es dann KEIN Garantiefall wäre, müsste ich entweder die Zeit zur Überbrückung bis das Ergebnis feststeht ohne Audi fahren, da kein Scheinwerfer verbaut wäre, oder den zwischenzeitlichen Tausch-Scheinwerfer trotzdem zahlen, da keine bereits verbauten Bauteile zurückgenommen werden können.
Die Überprüfung könnte 2 Monate dauern.
Ein neuer Scheinwerfer kostet 1200€ Netto + Einbau
Ich habe folgende Möglichkeiten:
1. Einschicken riskieren, es kommt zum Garantiefall – alles super (wohl eher unwahrscheinlich)
2. Einschicken riskieren, kein Garantiefall:
2.1. Es wird während der Prüfung kein Tausch-SW verbaut – der alte SW kann wiederverwendet werden - Ein-Ausbaukosten fallen an (200€).
2.2. Es wird während der Prüfung ein Tausch-SW verbaut – der neue SW muss trotzdem bezahlt werden
3. So lassen und hoffen dass nichts weiter passiert – Schlimmstenfalls weiten sich die Risse bzw. werden größer und es dringt Wasser ein – Der SW wird blind
Jetzt habe ich hier öfter gelesen, dass es Risse gibt. Die dann aber wiederrum keine echten Risse sind. Meine jedoch schon, sie sind wie gesagt von außen Spürbar mit dem Fingernagel. Es ist kein "Einschlag" sichtbar.
Was meint ihr? Kennt ihr sowas? Das Autohaus sagt ja, es gibt keinen bekannten Fall, wo es ein Garantiefall ist wegen Materialfehler etc.
Habe einen 04/2017er FL mit LED Scheinwerfern.
Grüße, Nico
Schwer zu sagen, aber für mich sieht das eher so als ob da etwas auf den Scheinwerfer lag und jemand die Motorhaube zugedrückt hat.
Schraubenschlüssel vielleicht .....?
Würde mich nicht wundern, wenn der Garantiefall abgelehnt wird.