Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Mir ist gerade in meinem Audi A3 (8VS) Baujahr 2013 mein linkes Abblendlicht/Fernlicht kaputtgegangen. Welches Xenonlicht bzw Brenner ist werkseitig von Audi in diesem Modell eingebaut (Firma/Modell)?
Danke!

Philips XenStart D3S Brenner sind ab Werk Verbaut

Ich würde dir aber empfehlen, da du ja eh beide ersetzen musst, dann gleich Osram Cool Blue Intense zu verbauen. Die sind wie ich finde Welten besser als die Originalen Brenner.

Kannst du mir die genaue Artikelbezeichnung nennen, die man da nehmen muss?

OSRAM Xenarc Cool Blue Intense D3S:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

OSRAM Xenarc Night Breaker Unlimited D3S:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Und hier ein Test der beiden:
https://www.youtube.com/watch?v=Uoi-C847RTk#action=share

Ähnliche Themen

Gibt es da große Unterschiede zwischen der Osram Blue und der Osram Classic? Oder ist das der individuelle Geschmack der Lichtfarbe?
Wie lange dauert circa ein Wechsel beider Brenner in einer Werkstatt?
Danke!

Seit ein paar Wochen klappert / knarzt die Abdeckung bzw. der Rahmen der B&O Abdeckung Beifahrerseite.

Da im Auto wirklich alles ruhig ist nervt das total.
Habe schon mehrfach versucht das selber hinzubekommen, paar Tage ist gut, dann geht's wieder los.

Das Teil gibt es angeblich nicht einzeln? Jetzt soll die komplette Türverkleidung abgebaut werden, fürchte nur danach klappert alles noch mehr...

Hallo,

ich fahre ein 1.4 TFSI COD FL aus 08/16. Seit Dez. habe ich in dem Virtual Cockpit keine 2-Zylinder-Anzeige mehr. Der Text dazu erschien ja eigentlich unter der Verbrauchsanzeige, das bleibt nun aus. Der Verbrauchsbalken wechselt nach wie vor die Farbe von grau auf grün....
Der Freundliche ist damit etwas überfordert und meint, es könnte an den kalten Außentemperaturen liegen und der 2-Zylinder-Modus ist gar nicht aktiv...... :-(((
Vielleicht hat ja hier jemand das gleiche Problem und kann dazu etwas sagen/schreiben!?

Zitat:

@AUDI 4444 schrieb am 26. Januar 2018 um 12:14:55 Uhr:


Seit ein paar Wochen klappert / knarzt die Abdeckung bzw. der Rahmen der B&O Abdeckung Beifahrerseite.

Da im Auto wirklich alles ruhig ist nervt das total.
Habe schon mehrfach versucht das selber hinzubekommen, paar Tage ist gut, dann geht's wieder los.

Das Teil gibt es angeblich nicht einzeln? Jetzt soll die komplette Türverkleidung abgebaut werden, fürchte nur danach klappert alles noch mehr...

Also meine Türverkleidung Fahrerseite musste ganze 3x runter und da klappert überhaupt garnix. Muss nur wieder sorgfältig angebracht werden. Bei mir war nachm 2.Mal eine Haltebuchse (Gegenstück zu den "Metallpins" die an der Tür selber sind) aus der Führung gesprungen und diese hat dann echt erbärmlich geklappert. War Pech aber nun ist alles gut. Ist scheinbar nicht mehr wie früher, wo Abnehmen der Türverkleidung "tödlich" war.

War neulich mal beim freundlichen. Es gibt wohl eine TPI für das DQ200 welche Geräusche auf dem Kopfsteinpflaster vermeiden soll.

Es wird ein Update gemacht und eine Dämmung angebracht.

Mein Fahrzeug ist BJ2013 ohne Garantieverlängerung. Daher meinte mein Freundlicher das ich für die TPI wahrscheinlich bezahlen muss bzw. sie lediglich eine Kulanzanfrage stellen können.

Jemand eine Ahnung ob das wirklich so ist oder ob er nur keine Lust hat? Sollte eine TPI nicht kostenfrei sein?

@SirRoedig

Wie soll es denn sonst sein? Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche mehr und die Garantie ist abgelaufen. Falls der Hersteller die Kosten übernimmt, dann aus Kulanz. Müssen tut er nicht.

TPIs existieren nicht, weil sie kostenlos ausgeführt werden müssen, sondern damit bei bekannten Problemen schnell eine Lösung angeboten und die Werkstatt diese gemäß Herstellerhinweisen anwenden kann.

Man könnte jetzt natürlich argumentieren, dass die TPI belegt, dass das Problem bereits im Garantiezeitraum bestanden hat um eine Kulanzlösung zu erreichen. Falls der Händler keine Lust oder keinen Erfolg hat, kann man sich auch direkt an die Kundenbetreuung wenden.

Ich habe nun bei 90.000KM leider im Fehlerspeicher und BC immer sporadisch einen Fehler:

 

Fehlercode 14846 Positionssensor Ladedruckstellantrieb

Signal unplausibel

Fehler sporadisch

Keine Systeminformation vorhanden

 

Ich habe keinen Leistungsverlust während das Licht leuchtet und auch sonst kein Problem.

Was könnte dies denn sein?

Händler möchte nach Schema F alles nach einer Liste abarbeiten unter anderem Turbo tauschen etc.. was ich für absolut überflüssig halte.

Habe leider mit dem Fehlercode in Google noch hier etwas gefunden...

Zitat:

@mike535 schrieb am 27. Jan. 2018 um 15:3:50 Uhr:


Hallo,

ich fahre ein 1.4 TFSI COD FL aus 08/16. Seit Dez. habe ich in dem Virtual Cockpit keine 2-Zylinder-Anzeige mehr. Der Text dazu erschien ja eigentlich unter der Verbrauchsanzeige, das bleibt nun aus. Der Verbrauchsbalken wechselt nach wie vor die Farbe von grau auf grün....
Der Freundliche ist damit etwas überfordert und meint, es könnte an den kalten Außentemperaturen liegen und der 2-Zylinder-Modus ist gar nicht aktiv...... :-(((
Vielleicht hat ja hier jemand das gleiche Problem und kann dazu etwas sagen/schreiben!?

Grüner Balken -> 2-Zylinder-Modus.

Lege ich meine Hand für ins Feuer!

Ich verstehe die Welt nicht mehr...

Seit einem ganzen halben Jahr und zig tausenden Kilometern funktionierte meine Start/Stopp Automatik absolut gar nicht mehr. Null. Niente. Ich konnte stundenlang fahren. Sie ging nie. Audi konnte (wollte?) nicht weiterhelfen, weil man sich darauf beruft, dass es ja Trilliarden Gründe gibt, wieso die Start/Stopp-Automatik den Motor nicht ausstellt.

Bevor ich noch mal einen Termin machen wollte, um auf einer Lösung zu beharren, kaufte ich mir OBDEleven, um mal selbst nachzuschauen, ob man irgendetwas während der Fahrt auslesen kann oder etwas im Fehlerspeicher steht.

Nun habe ich das Modul gestern angeschlossen und die App geöffnet und auf Durchsuchen geklickt, wo er wohl den Fehlerspeicher aus allen Steuergeräten ausliest? Da ich nicht viel Zeit hatte und mir das zu lange dauerte, hab ich nach 10 von (ich glaube 22?) abgebrochen und das Modul wieder entfernt.

Seitdem funktioniert die Start/Stopp-Automatik wieder zuverlässig. Ich hoffe das bleibt so, aber sie geht seit gestern mehrfach und das zum ersten Mal seit einem halben Jahr. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?!?!

Einzige Erklärung: In einem Steuergerät stand ein relevanter Fehler und wurde aus irgend einem Grund von dieser App gelöscht.

Bevor man sich aber darüber den Kopf zerbricht müsstest du dir die Zeit nehmen den Fehlerspeicher mal komplett auszulesen. Ansonsten ist das ja Kaffeesatzlesen. Dass die Werkstatt sich diese Mühe nicht machen wollte ist in meinen Augen übrigens ein Armutszeugnis. Vielleicht solltest du dir eine andere suchen.

Ja manchmal ist es besser sich direkt an Audi zu wenden. Was einige Werkstätten abziehen und für ausreden haben ist echt traurig. Vielleicht sollte man sowas dann auch mal direkt an die Kundenbetreuung weitergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen