Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Also ich fahre einen "normalen" A3 8VA und habe diese Murks-Bremsbilder auch schon bei VW Passat dieser Zeit und Golf VII gesehen.

Freibremsen ginge vllt. auch mit der elektronischen Handbremse, hab mich aber selbst auf einer Dorfstraße ohne Folgeverkehr noch nicht getraut ^^ (finde es eh albern, dass das nötig zu sein scheint). Ein Regenguss beim Laternenparken und Du hast recht viele Rostsprenkler auf den hinteren Bremsen.

Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 17. Juni 2017 um 13:25:54 Uhr:


Also ich fahre einen "normalen" A3 8VA und habe diese Murks-Bremsbilder auch schon bei VW Passat dieser Zeit und Golf VII gesehen.

Freibremsen ginge vllt. auch mit der elektronischen Handbremse, hab mich aber selbst auf einer Dorfstraße ohne Folgeverkehr noch nicht getraut ^^ (finde es eh albern, dass das nötig zu sein scheint). Ein Regenguss beim Laternenparken und Du hast recht viele Rostsprenkler auf den hinteren Bremsen.

Mhhh okay , ja das freibremsen ist halt dann sofort 100% und gut für Reifen und Mechanik ist das sicher auch nicht denke ich. Ist echt vermurkst die HA Bremse. PS : "normalen" sollte nicht abwertend klingen ^^- dachte nur das die Bremsverteilung bei den nicht sport Modellen evtl. anders ist und die HA Bremse dann nicht so demoliert aussieht.

Nein, das mit den Murks-Bremsen hinten ist wohl bei fast allen so. Nicht explizit beim S3.
Unser A3 hat das auch.

Also ganz so schlimm sieht meine Bremse hinten jetzt nicht aus...

A3 1.4 TFSI 92kw 31.000km MJ2016

Img-20170617-173554
Ähnliche Themen

Zitat:

@Ano85 schrieb am 17. Juni 2017 um 17:42:30 Uhr:


Also ganz so schlimm sieht meine Bremse hinten jetzt nicht aus...

A3 1.4 TFSI 92kw 31.000km MJ2016

Also, nachdem ich meine hinteren Bremsen einmal bei Audi habe erneuern lassen und diese bereits nach einem Jahr wieder vergammelt waren, habe ich die Bremsen in einer freien Werkstatt machen lassen (auch aus Kostengründen).
Die Bremsen sehen nach zwei Jahren immer noch gut aus. Wenn ich micht recht entsinne haben die ATE- Scheiben und Textar Beläge verwendet.

Hallo, bei meinem A3 2.0 TDI 150PS 7-Gang-DSG (~1700km auf der Uhr) ist mir heute auf dem Weg zur arbeit nach 100km Autobahn im Stadtverkehr aufgefallen, dass der Wagen beim leichten Bremsen im 4. Gang und darauf folgendem runterschalten in den 3. Gang plötzlich stark "verzögern" - fast schon ein kleiner Ruck und sofortige Geschwindigkeitsreduzierung. Ich würde das vergleichen mit dem zufrühen runterschalten bei einem HS und daraus resultierender Motorbremse... DriveSelect steht auf Individual - dort steht Motor auf Comfort. Kennt das sonst noch jemand? Oder muss ich etwa nach 14 Tagen schon zum 🙂 ...

Zitat:

@TheVaan schrieb am 19. Juni 2017 um 16:44:35 Uhr:


Hallo, bei meinem A3 2.0 TDI 150PS 7-Gang-DSG (~1700km auf der Uhr) ist mir heute auf dem Weg zur arbeit nach 100km Autobahn im Stadtverkehr aufgefallen, dass der Wagen beim leichten Bremsen im 4. Gang und darauf folgendem runterschalten in den 3. Gang plötzlich stark "verzögern" - fast schon ein kleiner Ruck und sofortige Geschwindigkeitsreduzierung. Ich würde das vergleichen mit dem zufrühen runterschalten bei einem HS und daraus resultierender Motorbremse... DriveSelect steht auf Individual - dort steht Motor auf Comfort. Kennt das sonst noch jemand? Oder muss ich etwa nach 14 Tagen schon zum 🙂 ...

Das hatte ich auch, mir wurde gesagt es sei die Lernphase vom Getriebe, welches sich dem Fahrverhalten anpasst. Ob es stimmt?

250km nach Abholung in NSU
Airbagleuchte und Meldung im KI, als wir an einer Tankstelle standen, um eine Adresse zu suchen und ins Navi einzugeben

ausgelesen: Crashsensor Beifahrerseite, wir vermuten einen losen Stecker

Morgen kümmert sich mein 🙂 darum

ebenso um die miese Datenverbindung mit dee Audi eSIM; meine eigene o2 SIM funkt einwandfrei mit allen Diensten!

ansonsten ist der A3 dem Golf was Qualität etc. angeht deutlich voraus!!!!!

Asset.JPG

naja, es geht
audi geizt auch nicht mehr mit hartplastik
und der golf 7 ist von der verarbeitungsqualitat schon top

bin bis zum S3 einen 2015er GTI gefahren

insbesondere im Inneraum kein Vergleich....fängt beim miesen Teppich im Golf an und hört bei den klappernden Türverkleidungen auf, dazu die Dämmung bzw die Innenraumakustik

der Audi ist da defintiv spürbar, hörbar und fühlbar wertiger!

Der S3 ist auch der GTI für besser Verdienende:-) hab ich ohne Witz mal so gelesen! Wieso die allerdings den GTI anführen ist mir schleierhaft denn das Pendant ist da ja der R-Golf.

https://www.google.de/.../...oehrt-aus-dem-Auspuff-wie-ein-Hirsch.html

Naja, Journalisten von Nicht-Autozeitungen und sportliche Autos, da kommt oft unfreiwillig komisches heraus. 😁 Ist man ja schon gewohnt, dass die ein schlechtes Gewissen bekommen, weil sie in einem bösen Benzinverbrenner sowas wie Fahrspaß hatten, über die unzumutbar harten Sportfahrwerke jammern und immer schön den Sozialneid schüren, sobald das Auto über dem Preisniveau eines Dacia liegt.

Aber "GTI für Besserverdiener" und das Magnetic Ride in der sportlichsten Einstellung als "knüppelhart" zu bezeichnen, das ist schon köstlich. Fast so wie der Schreiberling, der nach der ersten Ausfahrt in der FL Limo erklärte, wie unnötig Sportfahrwerk und erst recht S-Line Fahrwerk seien, das Standardfahrwerk sei schon arg hart, buhu. 😁

Ja mei, wir brauchen ja was zu lachen. Und bei mir stimmts sogar, ich hab jetzt noch meinen GTI und weil ich nun besser verdiene, hab ich mir den S3 bestellt :-)))
Klar ist der Artikel lustig, aber was sollen sie auch immer schreiben. Der ist ja auch schon älter, da gings noch um den VFL.

Nur Hirsch oder Braunbär, da waren sie
sich nicht einig. Wie wohl so ein Geweih auf dem Dach oder der Motorhaube aussieht? :-)

Zitat:

@FairyDust schrieb am 20. Juni 2017 um 00:27:13 Uhr:


Ja mei, wir brauchen ja was zu lachen. Und bei mir stimmts sogar, ich hab jetzt noch meinen GTI und weil ich nun besser verdiene, hab ich mir den S3 bestellt :-)))

Sag das mal nicht zu laut, sonst wirst du demnächst als Großverdienerin mit Luxusauto eingestuft mit allen Folgen, Spitzensteuersatz usw. 😁

Aber schon irre, ich glaube die Herren Fachjournalisten haben noch nie ein wirklich hartes Fahrwerk getestet. Damals das Gewindefahrwerk im Golf 3 GTI, das war hart, bei Bodenwellen auf der Autobahn hob der im höheren Geschwindigkeitsbereich buchstäblich ab - die A3 Limo mit S-Line ließ sich heute auch bei 240 von den Bodenwellen auf dem Berliner Ring kaum beeindrucken - das nenn ich ein ausgewogenes und nicht ein knüppelhartes Fahrwerk.

Kannst ja deinen 🙂 fragen, ob er statt der Ringe ein verchromtes Hirschgeweih für den Köhlergrill deines S3 besorgen kann. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen