Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

So ist es !

Ich war sogar auf der AB und habe immer wieder runtergebremst (natürlich mit Blick in den Rückspiegel), die Parkbremse habe ich auch ein paar mal gezogen. Leider wie man sieht keine Besserung.

Wenn der Rost schon zu tief ist, dann bremst dein Belag den Rost nicht mehr weg, sondern der Rost den Belag, deswegen sieht das so aus, wie es aussieht.

Poste das Foto mal auf die Audi Facebook Seite. So wie der Kollege schon vorgeschlagen hat. Würde mich mal interessieren ob sie die Stand-der-Technik-Phrase auch öffentlich raus hauen. Damit würden die sich so lächerlich machen...

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 11. April 2017 um 21:46:59 Uhr:


Wenn der Rost schon zu tief ist, dann bremst dein Belag den Rost nicht mehr weg, sondern der Rost den Belag, deswegen sieht das so aus, wie es aussieht.

Also auf den Bildern von quattro anelli sieht das nicht "rein gebremst" aus, sondern erhaben. Genau so wie der äußere Rand wo der Belag nicht aufliegt.

Edit: ist aber auch egal. Definitiv nicht normal und zu recht zu beanstanden!

Ähnliche Themen

Jeder beanstanden, evtl. juckt das Audi dann mal...

Wie gesagt, ich werde mal beim nächsten KD in 2700 km einen neuen freundlichen testen der nur Service hat und keinen Verkauf. Evtl. sind die etwas kulanter was solche Sachen angeht. Die müssen ja alles über den Service reinholen...

Die haben bei unserem A1 auch die Dämpfer der Heckklappe ohne murren auf Garantie erneuert, als wir etwas schwergängigkeit bemängelt haben. (War grenzwertig)

Also diese tiefen Riefen, habe ich (nach 18.000 km) an der Hinterachse auch.
Rost kaum, obwohl ich auch im tiefsten Winter durch Schnee und Salz damit unterwegs bin.

Laut Service beeinträchtigen die Riefen nicht die Funktion.
Ist mein erstes Fahrzeug mit solchen Riefen auf der Scheibe.
Und wohl auch mein letzter Audi, wenn es da keine Abhilfe gibt oder die Scheiben in Kürze (auf meine Kosten) gewechselt werden müssen.

Leidiges Problem mit den hinteren Scheiben und Belegen. Servicemitarbeiter meinte darauf angesprochen ganz lapidar, "Sie bremsen zu wenig!".

Dscn1630

Da hätte ich geantwortet: "Wer bremst verliert!"

Hi, hat noch jemand beim A3 Facelift, bei nässe und Rangieren mit voll eingeschlagenen Rädern beim vor oder rückwärts fahren eine Reibung?
Habe gerade mal 890Km drauf und wenn das nun Stand der Technik ist ok.Ich habe aber schon etwas recherchiert und bei manchen soll die Staubschutz Manschette dafür verantwortlich sein? und dann gab es ein Ergebnis mit Stand der Technik und liegt an den Verstärkten Manschetten die aus Plastik sind, damit die länger halten. :/ Naja Das hört sich einfach nicht richtig an und nach nicht mal 2 Wochen möchte ich eigentlich ungern in die Werkstatt.

Wenn das irgendwann von allein verschwindet oder das nun mal so ist ok, aber wenn hier jemand es bestätigen kann das es nicht normal sei, muss ich halt hin.

So, hab am 30.05. einen Termin zur Inspektion und natürlich mit Direktannahme auf der Bühne.

Angesprochen werden:
- Fahrersitz mit Falten (S-Sportsitz Feinnappa), sieht noch nicht so schlimm aus, aber mal sehen
- Haldex-Problematik (wie im anderen Thread beschrieben), trat bisher nur einmal auf, wird aber trotzdem mal angesprochen
- Bremsscheiben an der Hinterachse (Tragbild)

Und neu dazugekommen ist folgendes:
- 6-Gang S-tronic: Kupplung trennt nicht früh genug wenn man die letzten Meter an eine Kreuzung/Ampel rollt. Man merkt der Motor "schiebt" noch, obwohl ich auf der Bremse stehe.

Hat jemand das mit der Automatik schonmal bemerkt?

Und mir wurde gesagt, es wird eine Servicemaßnahme mit dem Batteriemanagement durchgeführt. (Software-Update)

Zitat:

@Skaahl schrieb am 6. Mai 2017 um 14:12:14 Uhr:


So, hab am 30.05. einen Termin zur Inspektion und natürlich mit Direktannahme auf der Bühne.

Angesprochen werden:
- Fahrersitz mit Falten (S-Sportsitz Feinnappa), sieht noch nicht so schlimm aus, aber mal sehen
- Haldex-Problematik (wie im anderen Thread beschrieben), trat bisher nur einmal auf, wird aber trotzdem mal angesprochen
- Bremsscheiben an der Hinterachse (Tragbild)

Und neu dazugekommen ist folgendes:
- 6-Gang S-tronic: Kupplung trennt nicht früh genug wenn man die letzten Meter an eine Kreuzung/Ampel rollt. Man merkt der Motor "schiebt" noch, obwohl ich auf der Bremse stehe.

Hat jemand das mit der Automatik schonmal bemerkt?

Und mir wurde gesagt, es wird eine Servicemaßnahme mit dem Batteriemanagement durchgeführt. (Software-Update)

Das Problem mit dem Trennen der Kupplung habe ich auch (6-Gang DSG Nass)
Man merkt auch manchmal deutlich wenn man auf eine Ampel hinbremst dass er gerade auskuppelt bzw. manchmal gibt es einen leichten "Klonk" welches zu hören ist

schon mal beim freundlichen angesprochen?

Meiner steht jetzt beim Freundlichen wegen dem Ruckeln im 2-Zylinder-Teillastbetrieb.
Sie können es reproduzieren, wissen aber noch nicht so recht was los ist. Eine technische Anfrage an Audi ist gestelllt... 😕

So lange kurve ich grad mit einem Leih-A1 rum 😁 Fährt sich fast wie ein Gokart, gefällt mir.

Sei froh... Meiner bekommt gerade neue Sitzbezüge und ich hab nen Q7 bekommen. Jetzt muss ich morgens früher aufstehen, weil mein Nachbar sonst nicht in sein Auto kommt. In meine Garage passt er auch nicht.

Zitat:

@bimidi schrieb am 12. April 2017 um 11:47:00 Uhr:


Also diese tiefen Riefen, habe ich (nach 18.000 km) an der Hinterachse auch.
Rost kaum, obwohl ich auch im tiefsten Winter durch Schnee und Salz damit unterwegs bin.

Laut Service beeinträchtigen die Riefen nicht die Funktion.
Ist mein erstes Fahrzeug mit solchen Riefen auf der Scheibe.
Und wohl auch mein letzter Audi, wenn es da keine Abhilfe gibt oder die Scheiben in Kürze (auf meine Kosten) gewechselt werden müssen.

Ich bin überrascht, dass das auch in 2017 weiterhin der Fall ist. Ich musste meine hinteren Scheiben beim ersten TÜV-Termin dann tauschen lassen (EZ 03/2013), weil die es sonst nicht durchgelassen hätten. Auch ich habe immer die Infos bekommen "Tausch nur bis 10.000km durch Audi" und "Sie müssen stärker bremsen." (sehr witzig bei dieser tollen Bremskraftverteilung von gefühlt vorne 90%, hinten 10%). Das Problem haben nach meinen Beobachtungen aber alle Fahrzeuge des VAG-Konzerns.

Hier im Forum kamen noch die Tips "Brems ma gelegentlich mit der Handbremse auf ner ruhigen Straße" oder "Mit vollem Kofferraum mal im Rückwärtsgang schnell fahren und bremsen." Beides noch nicht probiert, aber meine neuen Scheiben sehen nach ca. 1 Jahr auch langsam wieder so aus, als ob sie das gleiche Schicksal wie meine alten ereilen möchten. Sollte die Beanstandung beim TÜV noch mal kommen, würde ich ggf. auf eine andere Scheiben-Marke pochen. Mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen