Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

... hab noch in keinem A3 8V welche mit schwarzen Einstellringen gesehen. Hast Du die selbst angefertigt?

Zitat:

@Skaahl schrieb am 28. März 2016 um 10:04:52 Uhr:


Im Serviceheft von BMW steht übrigens genau das gleiche, als wenn die sich abgesprochen hätten...

Den Rest reklamieren. Das kann eigentlich nicht sein.

Früher Stand bei Audi 1L auf 2000km liegen im Toleranzbereich, die haben alle Ihre Servicehefte auf das Gerichtsurteil angepasst, das bedeutet 1L auf 1000km ist in Ordnung.

Zitat:

Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied, dass "ein Ölverbrauch von mehr als 1 l pro 1000 km auf einen Motorverschleiß" deutet, der die Auflösung des Vertrages rechtfertigt (Az. 1 U 79/98).

Das ist zwar von 99, es gab aber irgendwo nochmal ein Urteil dazu.

Zitat:

@Overkiller schrieb am 31. März 2016 um 10:47:46 Uhr:



Zitat:

@Skaahl schrieb am 28. März 2016 um 10:04:52 Uhr:


Im Serviceheft von BMW steht übrigens genau das gleiche, als wenn die sich abgesprochen hätten...

Den Rest reklamieren. Das kann eigentlich nicht sein.

Früher Stand bei Audi 1L auf 2000km liegen im Toleranzbereich, die haben alle Ihre Servicehefte auf das Gerichtsurteil angepasst, das bedeutet 1L auf 1000km ist in Ordnung.

Zitat:

@Overkiller schrieb am 31. März 2016 um 10:47:46 Uhr:



Zitat:

Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied, dass "ein Ölverbrauch von mehr als 1 l pro 1000 km auf einen Motorverschleiß" deutet, der die Auflösung des Vertrages rechtfertigt (Az. 1 U 79/98).

Das ist zwar von 99, es gab aber irgendwo nochmal ein Urteil dazu.

Lustige Gesetze und Urteile... Man stelle sich vor, ein Euro 6 Auto verbrennt tatsächlich 1L auf 1000 km. Möchte mal wissen, wie dann die strengen Abgasrichtlinien eingehalten werden könnten...

Also das mit der Türverkleidung ist bei mir auch so. DA knistert und klappert alles beim dagegendrücken, was mich aber nie gestört hat, eigentlich drückt man da während der Fahrt auch ned dran rum. Aber seit der Fensterheber-Schalter-Austausch-Aktion klappert die auf der Fahrerseite halt dauerhaft. Und das nervt extrem. Vor allem wenn man früh bei kaltem Auto die Heizung voll aufdreht hört sich das ganze Auto an wie ne Holzsauna. Alles knistert und knarzt.
Das mit dem Ölverbrauch ist wirklich ne Sauerei, ich wusste aber nicht dass es da ein Gerichtsurteil dazu gab. Ergo ein Neuwagen mit EURO 6 darf laut Gesetz auf 1000KM 1l Öl verbrauchen? Hauptsache, die Abgas-/(Kraftstoff-)Verbrauchsgrenzwerte werden immer niedriger...
Ich würde es ja auch nicht hinnehmen, aber was bleibt einem anderes übrig :-(

Ähnliche Themen

@KommneR:
Da hat es wohl beim Abbau der Türverkleidung zum Schalterheber-Austausch ein paar Halteklammern ausgeleiert. Mittlerweile (nicht erst seit dem 8V - vielmehr bei allen Herstellern) ist leider quasi alles nur noch gesteckt/geklemmt/geklammert. Ich hatte das beim 8P mal bei der Heckklappenverkleidung nach dem Austausch des Wischermotors. Am Ende hat es mich so genervt, dass ich auf eigene Rechnung eine neue Verkleidung habe montieren lassen - seitdem ist Ruhe, bis heute.
Deshalb kann man nur immer froh sein, wenn bei Reparaturen keine Verkleidungsteile abgebaut werden müssen.

Is doch normal dass es bei ner türverkleidung knackt wen man dagegen drückt! Ich glaube dass hört man bei jedem auto der Welt! Und welcher normale Mensch drückt während der Fahrt gegen seine Tür 😮

Zitat:

@sichl7 schrieb am 31. März 2016 um 14:05:12 Uhr:


Is doch normal dass es bei ner türverkleidung knackt wen man dagegen drückt! Ich glaube dass hört man bei jedem auto der Welt! Und welcher normale Mensch drückt während der Fahrt gegen seine Tür 😮

Hier geht es weniger um das dagegendrücken, das ging nur der Kontrolle, es geht darum das wenn ich den Arm auf der Türverkleidung ablege, dann hat man bei der Fahrt dieser störenden Geräusche.

Zitat:

@ballex schrieb am 31. März 2016 um 13:56:35 Uhr:


@KommneR:
Da hat es wohl beim Abbau der Türverkleidung zum Schalterheber-Austausch ein paar Halteklammern ausgeleiert. Mittlerweile (nicht erst seit dem 8V - vielmehr bei allen Herstellern) ist leider quasi alles nur noch gesteckt/geklemmt/geklammert. Ich hatte das beim 8P mal bei der Heckklappenverkleidung nach dem Austausch des Wischermotors. Am Ende hat es mich so genervt, dass ich auf eigene Rechnung eine neue Verkleidung habe montieren lassen - seitdem ist Ruhe, bis heute.
Deshalb kann man nur immer froh sein, wenn bei Reparaturen keine Verkleidungsteile abgebaut werden müssen.

da war der 8l noch besser verarbeitet.
Ich hab auf der Fahrerseite einen kaputten Lautsprecher getauscht und dabei knapp die hälfte der Klammern abgebrochen (9 Jahre alter Kunststoff 🙄). Trotzdem hat nie was geknarzt oder etc. als ich die Türverkleidung nur mit der hälfte der Klammern wieder eingebaut hab...

Nach meiner letzten Inspektion (60.000er) stellte ich direkt ab dem nächsten Tag folgenden Mangel mit den später wachsenden Symptomen fest:

Vollgas brachte gar keinen Effekt

, außer...

  • wahrnehmbares Zischen, wie bei einer nicht korrekt aufs Ventil gesetzten Luftpumpe
  • nach einem Tag weiteren Tag ging dann beim Beschleunigen die EPC-Lampe an (auf Autobahnzufahrt Richtung Urlaubsort -.-)
  • keine Beschleunigung bei > 1.800 U/Min (yay, gut auf der Autobahn)
  • EPC-Lampe blieb jedoch nach Motorneustart aus; Motor lief ansonsten völlig normal, auch Verbrauch war normal
  • nach einem weiteren Tag ging dann auch noch zusätzlich die Abgaskontrolllampe an und blieb es auch nach Motorneustart; Fahrt zum Audi-Zentrum am Urlaubsort (am Samstag vor Ostersonntag, yay)
  • Fehlerauslesung: Ladedruck Turbo zu niedrig; Weiterfahrt ohne Vollgas jedoch möglich; kein Personal zur Sofortprüfung vor Ort

Im Endeffekt lag es, nachdem ich zu Hause bei meiner VW-Stammwerkstatt das Ding abgegeben habe, an einem losen Schlauch zum Turbolader. Seitdem ist der Fehler erst einmal nicht mehr aufgetreten.

Als ich den Ersatzwagen für die 3 Tage Werkstatt (unterbesetzte Werkstatt) auch noch bezahlen sollte (VW Polo), obwohl es vorher hieß "Das bekommen wir dann schon irgendwie verrechnet", habe ich dezent auf die zeitliche Nähe des Fehlers zur Inspektion verwiesen, sollte Audi das nicht übernehmen. 3 Jahre ohne Probleme und nach der Inspektion ist auf einmal direkt danach ein Schlauch lose? Soso. Sie wollen das erst mit Audi und dann ggf. intern klären - ich muss wg.

Zitat:

- Klappern/Rasseln aus Konsole vorn (Servomotoren)
- B10AE31 Hochdruckgeber kein Signal (Klimaanlage außer Funktion)

eh noch mal auf Garantie hin. Mal sehen, ob ich dann immer noch was bezahlen soll.

Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 1. April 2016 um 15:11:05 Uhr:


Nach meiner letzten Inspektion (60.000er) stellte ich direkt ab dem nächsten Tag folgenden Mangel mit den später wachsenden Symptomen fest:Vollgas brachte gar keinen Effekt, außer...
  • wahrnehmbares Zischen, wie bei einer nicht korrekt aufs Ventil gesetzten Luftpumpe
  • nach einem Tag weiteren Tag ging dann beim Beschleunigen die EPC-Lampe an (auf Autobahnzufahrt Richtung Urlaubsort -.-)
  • keine Beschleunigung bei > 1.800 U/Min (yay, gut auf der Autobahn)
  • EPC-Lampe blieb jedoch nach Motorneustart aus; Motor lief ansonsten völlig normal, auch Verbrauch war normal
  • nach einem weiteren Tag ging dann auch noch zusätzlich die Abgaskontrolllampe an und blieb es auch nach Motorneustart; Fahrt zum Audi-Zentrum am Urlaubsort (am Samstag vor Ostersonntag, yay)
  • Fehlerauslesung: Ladedruck Turbo zu niedrig; Weiterfahrt ohne Vollgas jedoch möglich; kein Personal zur Sofortprüfung vor Ort

Im Endeffekt lag es, nachdem ich zu Hause bei meiner VW-Stammwerkstatt das Ding abgegeben habe, an einem losen Schlauch zum Turbolader. Seitdem ist der Fehler erst einmal nicht mehr aufgetreten.

Als ich den Ersatzwagen für die 3 Tage Werkstatt (unterbesetzte Werkstatt) auch noch bezahlen sollte (VW Polo), obwohl es vorher hieß "Das bekommen wir dann schon irgendwie verrechnet", habe ich dezent auf die zeitliche Nähe des Fehlers zur Inspektion verwiesen, sollte Audi das nicht übernehmen. 3 Jahre ohne Probleme und nach der Inspektion ist auf einmal direkt danach ein Schlauch lose? Soso. Sie wollen das erst mit Audi und dann ggf. intern klären - ich muss wg.

Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 1. April 2016 um 15:11:05 Uhr:



Zitat:

- Klappern/Rasseln aus Konsole vorn (Servomotoren)
- B10AE31 Hochdruckgeber kein Signal (Klimaanlage außer Funktion)


eh noch mal auf Garantie hin. Mal sehen, ob ich dann immer noch was bezahlen soll.

Leider passiert das öfters, dass "zufälligerweise" nach einem Service- oder Reparaturtermin etwas plötzlich nicht mehr ok ist. Natürlich lange nicht überall, aber schwarze Schafe gibt's halt leider...

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 1. April 2016 um 15:54:57 Uhr:


Leider passiert das öfters, dass "zufälligerweise" nach einem Service- oder Reparaturtermin etwas plötzlich nicht mehr ok ist. Natürlich lange nicht überall, aber schwarze Schafe gibt's halt leider...

Ich unterstelle denen keineswegs Absicht, nicht dass der Eindruck entsteht. Gerade bei vielen Krankheits- und Urlaubsabwesenheiten kann es schon mal vorkommen, dass die verbliebenen 1-2 Mann Fehler machen. Aber dann erwarte ich halt auch, dass ich nicht noch dafür bezahlen muss. Zwar kann ich es schlecht beweisen, dass es ein Werkstattfehler war, aber es gibt halt Indizien in die Richtung. Da kann man als Werkstatt/Autohaus ruhig kulant sein, wenn ich sonst eher ein unauffälliger Kunde bin (der nur sein Öl selbst mitbringt und sonst alles mitmacht ^^).

Zitat:

@Snoopy1987 schrieb am 16. März 2016 um 20:15:11 Uhr:


Wieso einen anderen? Wird ja von meinem jetzigen beim baldigen Termin untersucht. Neue Windschutzscheibe wurde bestellt und wenn die da ist, wird das zusammen gemacht.

Heute wieder eine Tankfüllung leer. Reichweite wieder nur maximal 470km, bis Restweite 0 km angezeigt wird. Realer Verbrauch erneut über 11 Liter inkl. Stadt, Land, Fluss...

gibt´s schon Neuigkeiten? Hat sich der Verbrauch eingependelt oder hast du immer noch die gleichen Probleme?

Nein, Spritverbrauch ist immer noch 1:1 wie am ersten Tag. Ich soll laut Händler noch so ca. 2.000 km warten, dann werden Testes gemacht. Wenn es nach Audi (also nicht der Händler!) geht, soll ich mind. 10.000km fahren, denn die Einfahrzeit würde 10.000km betragen und dann würde aus heiterem Himmel der Verbrauch 4 Liter drunter liegen. Achja und die 4 Liter kommen ja wegen Winterräder (erst wollte er sagen, dass ja die 18" Felgen so schwer sind, als ich sagte, dass ich aber noch die leichten 16" Räder drauf habe, hieß es, ja Winterräder verbrauchen ja auch mehr) und Temperatur, und weil ich zu viel Gegessen habe zustande 😁

Zitat:

@Snoopy1987 schrieb am 2. April 2016 um 20:42:32 Uhr:


Nein, Spritverbrauch ist immer noch 1:1 wie am ersten Tag. Ich soll laut Händler noch so ca. 2.000 km warten, dann werden Testes gemacht. Wenn es nach Audi (also nicht der Händler!) geht, soll ich mind. 10.000km fahren, denn die Einfahrzeit würde 10.000km betragen und dann würde aus heiterem Himmel der Verbrauch 4 Liter drunter liegen. Achja und die 4 Liter kommen ja wegen Winterräder (erst wollte er sagen, dass ja die 18" Felgen so schwer sind, als ich sagte, dass ich aber noch die leichten 16" Räder drauf habe, hieß es, ja Winterräder verbrauchen ja auch mehr) und Temperatur, und weil ich zu viel Gegessen habe zustande 😁

Größeren Schwachsinn habe ich noch nicht gehört. Vielleicht erst 50.000 fahren, dann sinkt der Verbrauch um 8 l.

Wie fast überall, auch bei Audi gibt es immer mehr verrückte.

Gruß

Zitat:

@LoeweHeinrich schrieb am 2. April 2016 um 22:24:26 Uhr:



Zitat:

@Snoopy1987 schrieb am 2. April 2016 um 20:42:32 Uhr:


Nein, Spritverbrauch ist immer noch 1:1 wie am ersten Tag. Ich soll laut Händler noch so ca. 2.000 km warten, dann werden Testes gemacht. Wenn es nach Audi (also nicht der Händler!) geht, soll ich mind. 10.000km fahren, denn die Einfahrzeit würde 10.000km betragen und dann würde aus heiterem Himmel der Verbrauch 4 Liter drunter liegen. Achja und die 4 Liter kommen ja wegen Winterräder (erst wollte er sagen, dass ja die 18" Felgen so schwer sind, als ich sagte, dass ich aber noch die leichten 16" Räder drauf habe, hieß es, ja Winterräder verbrauchen ja auch mehr) und Temperatur, und weil ich zu viel Gegessen habe zustande 😁

Größeren Schwachsinn habe ich noch nicht gehört. Vielleicht erst 50.000 fahren, dann sinkt der Verbrauch um 8 l.

Wie fast überall, auch bei Audi gibt es immer mehr verrückte.

Gruß

Minderverbrauch von ca. 1.5 Liter nach ca. 10 tkm und bei über 15 Grad ist reslistisch. Habe ich selber so erlebt. Mehr ist kaum drin bei diesen relativ kleinen Motoren. Die milden Temperaturen machen echt was aus, aber eben, im 0,5 Liter-Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen