Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Hallo Leute,
ich bin schon seit ein paar Jahren "passiver" Mitleser hier und bin grad auf den Thread hier gestoßen.
Da ich seit auch nen 8V fahre (1.4 TFSI 122PS) wollte ich hier mal meine Erfahrungen mitteilen.
Baujahr ist 6/2013 aktuell 45.000 KM immer top gepflegt und anständig gefahren.
Probleme gabs bislang folgende:

- Rasseln vom Wastegategestänge seit knapp 40.000 KM (Berühmte Klammer bislang 3 mal eingebaut, jedes mal nach 1-2 Wochen Rasseln wieder da, Auto hört sich an wie ein 4er Golf mit 500.000 KM, aber laut Freundlichem kann man damit ja leben, da es die Funktion nicht beeinflusst). Bei einem Weiteren Besuch wurde ein Hitzschutzblech getauscht (angeblich der Sünden für das Rasseln, natürlich totaler Schwachsinn). Bei 2 weiteren Besuchen wurde ich abgespeist mit "Das sind normale Geräusche" Glückwunsch Audi, das nenn ich mal ne Aussage!

- Massive Qaulitätsprobleme im Innenraum, Chromlack der Schalter löste sich an mehreren Stellen, wurden auf Garantie getauscht seit dem leider Knarz- und Klappergeräusche an allen Ecken und Enden. Erneut Glückwunsch, aus einer Kleinigkeit was extrem nervtötendes gemacht! Des Weiteren ist die Qualität des Kunstleders an den Armauflagen unter aller Kanone, mittlerweile total verfärbt und ausgeblichen, auf beiden Seiten (obwohl ich in der Zeit max 10x nen Beifahrer dabei hatte, Auto ist außerdem Nichtraucherfahrzeug)

- Lüfterrad der Klimaanlage schleift bei kalten Temperaturen, manchmal schlimmer, manchmal weniger

- Innenraumbeleuchtung geht sporadisch nicht, sowohl Ambiente, also auch Ein-Ausstiegsbeleuchtung

- Motor braucht auf 2.000 KM ca 1-1,5 Liter Öl (Wird immer Warm- und Kaltgefahren und Vollgasorgien gibts bei mir auch nicht). Da machen die 30.000 Longlife-Service wirklich Sinn, wenn der Motor in der Zeit 15l Öl oder mehr verbrennt.
Aussage Audi: Bis 1l auf 1.000 KM liegt im Toleranzbereich, steht auch so im Serviceheft, habe also keinen Anspruch darauf dass was unternommen wird. Erneuter Glückwunsch hier an die VAG Motorenentwicklung. Das nenn ich Fortschritt

Werden bei einem Facelift eigentlich alle vorhandenen TPIs eingearbeitet? Weiß dazu jemand etwas aus internen Quellen?

Da braucht es kein Facelift dazu, Verbesserungen werden auch in der laufenden Produktion eingefügt. Ob jede TPI dabei ist würde ich bezweifeln, manchmal beschränkt sich das ja auch auf Abhilfemaßnahmen falls ein Problem sporadisch auftritt wenn verschiedene Faktoren zusammenkommen...also nicht unbedingt konstruktionsbedingt auftreten.

Mal ne Frage zwischendurch.
Hat schon jemand mal beim Freundlichen auf den nachträglichen Einbau der eingesparten Einstiegsleisten im Fond gedrängt?

Ich frage mich gerade welche Erfolge man da haben könnte. Mir war beim Kauf schon bewusst, dass bei Mj. 16 die Einstiegsleisten hinten eingespart wurden. Allerdings stört mich das nun doch mehr als erwartet.

@KommneR : Das mit dem Ölverbrauch bei Motoren ist leider kein Audi/VAG spezifisches Problem. Die neue C-Klasse (C200 glaube ich) eines Bekannten braucht genauso viel. Stellungnahme von Mercedes ist genau die gleiche: 1l auf 1000 km ist in der Toleranz. Im Serviceheft von BMW steht übrigens genau das gleiche, als wenn die sich abgesprochen hätten...

Den Rest reklamieren. Das kann eigentlich nicht sein.

Ähnliche Themen

1l Öl auf 1000 km würde ich nicht hinnehmen, egal was drinnen steht. Stell dir mal einen Vielfacher vor der mit nem 5 Liter Kanister Öl durch die Gegend fährt. Kann ja nicht sein das man heute keine Motoren bauen kann mit Vernünftigen Kolbenringen!

Hallo,

mein Golf 7 war neulich zur Inspektion beim 🙂 . Der Ölstand war auch etwas runter. Festgestellt wurde, dass die Dichtung der Ablassschraube nicht ganz so dicht war, wie sie sollte (WER hat da eigentlich vor einem Jahr Öl gewechselt?? 😉 )

Evtl. sind die Dichtungen auch den Sparmaßnahmen des VW-Konzerns zum Opfer gefallen und der Zulieferer musste die Qualität an den von VW bezahlten Preisen anpassen.

1 Liter Öl auf 1000 km bei im Schnitt 100 km/h (2000 U/min) macht ohne Leerlauf etwa 0,0000083 Liter (0,0083 Milliliter) Öl pro Umdrehung, welches die Kolbenringe in den Brennraum befördern, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Liegt für mich durchaus im plausiblen Bereich. Die Kolbenringe gleiten doch bestimmt auch irgendwo drauf.

Falls ich mich verrechnet haben sollte: Auch nicht tragisch 🙂

ich vermute in dem speziellen Fall eher, dass das Öl über den Turbo "durchläuft"

Ich fahre 2500km im Monat, ein Ölverbrauch von 1l auf 1000km würde ich auch nicht akzeptieren, für das Geld bekomme ich ja fast ne Tankfüllung.

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 27. März 2016 um 17:40:56 Uhr:



Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 15. März 2016 um 08:41:36 Uhr:



Es ist schon etwas her, aber bei mir steht nun die 60.000er Inspektion an, bei der ich dieses Phänomen präsentieren konnte. Ich habe dazu mein Auto schon einen Abend vorher bei denen draußen abgestellt, damit es auch kalt ist (< 15°C).

Der Servicemitarbeiter hat sofort gesagt, dass dieses Geräusch leider normal ist - er sagt dazu "Stand der Serie". 🙁 Das kommt von den Servomotoren, die die Lüfterklappen steuern. VW hatte wohl vor ein paar Jahren noch viel Schlimmere, wo die Dinger ständig Radau gemacht haben. Er meinte, dass ein Austausch gar nichts bringen würde (es ist auch nichts als TPI im System hinterlegt), da die Geräusche nach ein paar Wochen dann höchstwahrscheinlich wiederkommen. Er bestätigte mir allerdings gleichermaßen, dass dieses Problem einige haben und einige nicht (wie mit den beschlagenen Xenons, was auch bei VWs vorkommt).


Es ist eine TPI hinterlegt, dein Service Fuzzi ver..scht dich, sorry.

Ich hab' am nächsten Tag ja auch nachträglich auf Bearbeitung bestanden und er geht das in einem neuen Termin an, siehe ein paar Beiträge später. Dass es eine TPI gibt, is schön - hast Du eine Nummer parat oder soll ich darauf hoffen, dass er die allein findet? ^^

Zitat:

@LoeweHeinrich schrieb am 27. März 2016 um 19:08:02 Uhr:


Hallo, habe eine Frage, es handelt sich nicht um einen Fehler, aber ich wollte wissen ob bei euch auch der Fall ist.
Beim fahren sehr selten zu hören, aber beim draufdrücken knistert die Türverkleidung im oberen Bereich, sehe Bild.
Ist es bei euch auch so?

Gruß

Bei mir knistert bzw. knarzt es auch beim Draufdrücken, jedoch nur auf der Fahrerseite...

"Herr Doktor, es tut immer so weh, wenn ich hier drücke."
"Na, dann lassen Sie es doch."

(SCNR)

An LoeweHeinrich:
bei mir knarzt und knistert die Türverkleidung auch extrem, wenn ich dagegen drücke.

Allgemein klingt mein A3 nach drei Jahren (50.000km) wie ne Kiste Lego.

Beim Fahren knistert es im normalen Betrieb, ohne dass die Straße sonderlich schlecht sein muss, stark vom Beifahrersitz, leicht vom Fahrersitz, gelegentlich an beiden B-Säulen, regelmäßig aus Armaturenbrett und Mittelkonsole, ebenso regelmäßig aus dem Heckbereich Richtung C-Säulen und Hutablage.

Ich nehme es mittlerweile einfach so hin. Reparaturen machen es oft ja nur noch schlimmer. Falls überhaupt was gemacht wird, meist hört der Freundliche ja nichts oder empfindet alles als völlig im Rahmen.

Ich war vom Golf zum A3 gewechselt, weil mich da die schlechte Innenraumqualität gestört hat. Ich stelle aber fest, da ist der Audi keinen Deut besser...

Zitat:

@B-1984 schrieb am 29. März 2016 um 19:40:35 Uhr:


An LoeweHeinrich:
bei mir knarzt und knistert die Türverkleidung auch extrem, wenn ich dagegen drücke.

Allgemein klingt mein A3 nach drei Jahren (50.000km) wie ne Kiste Lego.

Beim Fahren knistert es im normalen Betrieb, ohne dass die Straße sonderlich schlecht sein muss, stark vom Beifahrersitz, leicht vom Fahrersitz, gelegentlich an beiden B-Säulen, regelmäßig aus Armaturenbrett und Mittelkonsole, ebenso regelmäßig aus dem Heckbereich Richtung C-Säulen und Hutablage.

Danke für die Rückmeldung, scheint bei dir richtig schlimm zu sein. Solche Geräusche können ganz schön lästig sein, bin sehr empfindlich was die unerwünschte geräusche angeht. Bei einem Premium Fahrzeug und Premium Preisen darf so was nicht vorkommen.
Ich hatte mich für acht lange Jahre auf ein Opel Abenteuer eingelassen, es war eine sehr falsche Entscheidung, vor allem wen man von einem BMW auf Opel wechselt. Hatte Astra GTC mit dem schönen Panoramaglas, war eine tolle Sache, aber das sonnenschutzrollo hat richtig geklappert, mit dem Problem war ich beim Händler, danach war es noch schlimmer. Für mich kommt kein Panorama Glasdach mehr in Frage, verursacht nur unerwünschte Geräusche.
Muß aber sagen bis jetzt beim fahren kein knistern oder ähnliches, hoffe es bleibt auch so.

Gruß, Heinrich

... was mir nach 6 Wochen richtig auf den Senkel geht, ist die Tatsache, dass sich die chromfarbenen Einstellringe der Luftaustrittsdüsen in meinen beiden Aussenspiegeln/Fensterdreiecken spiegeln ....

... ansonsten alles takko ...

Zitat:

@robinio66 schrieb am 30. März 2016 um 14:17:05 Uhr:


... was mir nach 6 Wochen richtig auf den Senkel geht, ist die Tatsache, dass sich die chromfarbenen Einstellringe der Luftaustrittsdüsen in meinen beiden Aussenspiegeln/Fensterdreiecken spiegeln ....

... ansonsten alles takko ...

Tausch sie dich gegen die schwarzen. Falls du welche brauchst. Ich hab noch 4 Stück ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen