Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
@ Snoopy1987
Meine Frau fährt mit unserem A1 1,4 122PS jeden Tag nur 4 km zur Arbeit und wieder zurück. Das bedeutet Motor ist eigentlich immer kalt und Verbrauch knapp 10 Liter! Das liegt aber klar am Einsatz.
Bei längerer und gemischter, aber zügiger Fahrt kommen wir auf knapp 8 Liter. Das wiederrum finde ich eigentlich auch zu hoch.
Mein Vorgänger A4 Avant brauchte bei identischer Nutzung nur je einen Liter mehr. Hatte aber mehr PS, kein Start / Stop und Motor war keine Neuentwicklung.
Soviel zum Thema neue spritsparenden Techniken und der Vergleich zur Realität. Bin mal auf meinen neuen 150 PS COD gespannt, aber habe wenig Hoffnung das er weniger braucht. Auch wenn das laut Papier so sein müsste...
Zitat:
@Marc1072 schrieb am 11. März 2016 um 14:42:39 Uhr:
Zitat:
@Punisher26 schrieb am 11. März 2016 um 14:00:02 Uhr:
Was hast du denn für einen Momentanverbrauch bei 50km/h, ebener Strecke und Tempomat? Da sollteste ja ne 7-8l haben wenn ich da bei 5l- 6l liege.Tempomat hab ich ich nicht, aber wenn ich mich daran erinnere, müsste ich beim Momentanverbrauch so um die 6-6,5 L haben, ich muss das bei nächsten Fahrt mal beobachten.
Was bei mir eher den Spritverbrauch hochtreibt, ist das Stop&Go in der Stadt.
Gerade bei den kalten Temperaturen, wenn dann auch der elektrische Zuheizer arbeitet bis der Wagen mal warm ist, liege ich bei 8-9 Liter, da hier die SSA bis zum erreichen der Betriebstemperatur automatisch deaktiviert ist. Die Werte beziehen sich bei mir auf den BC, ich habe aber mal 4-5 Tankfüllungen durchgerechnet, da liege ich dann ca.0,2-0,4 Liter über dem BC.Gruß
Muss mich da mal revidieren, so sieht es aus bei 50 K/mh.
Das was ich oben schrieb, war nur von mir vermutet,
da ich den Momentverbrauch noch nie beobachtet habe.😁
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 11. März 2016 um 10:58:34 Uhr:
... da mir ja jeder einreden will, dass die 4 Liter Mehrverbrauch ja bald einfach so weg sind.
Ich nicht.
Der Mehrverbrauch geht vielleicht im Sommer etwas zurück, nach einer gewissen Einfahrphase vielleicht auch, aber im Wesentlichen liegt das an deiner Fahrweise oder den Streckenprofilen.
Bei Spritmonitor ist der Durchnittsverbrauch bei 10,5 Liter, Audi gibt 7,0 Liter an.
Alles im grünen Bereich.
(Wenn man mal davon absieht, dass die Durchschnittsverbrauchs-Angaben der Hersteller schwachsinnig sind und so hilfreich wie die Wettervorhersage vom nächsten Monat.)
PS: Sorry - hab ich vergessen - Daten beziehen sich auf den S3.
(Aber die Differenz bleibt.)
Also meiner liegt und die 8 Liter. Je nach Fahrweise. In meinen Augen für einen 1.4 mit DSG auch zu hoch. Aber wenn ich 100km/h auf der Landstraße fahre und der Motor war ist wird es deutlich weniger...
Ich hab mich einfach damit abgefunden. Was willst du denn auch machen. Meine Erfahrungen mit Werkstätten sind folgende, wenn nichts kaputt ist, geh lieber nicht hin. Meist wird es schlimmer -.-
Ähnliche Themen
Zitat:
@AUDI 4444 schrieb am 11. März 2016 um 20:17:51 Uhr:
@ Snoopy1987Meine Frau fährt mit unserem A1 1,4 122PS jeden Tag nur 4 km zur Arbeit und wieder zurück. Das bedeutet Motor ist eigentlich immer kalt und Verbrauch knapp 10 Liter! Das liegt aber klar am Einsatz.
Bei längerer und gemischter, aber zügiger Fahrt kommen wir auf knapp 8 Liter. Das wiederrum finde ich eigentlich auch zu hoch.
Mein Vorgänger A4 Avant brauchte bei identischer Nutzung nur je einen Liter mehr. Hatte aber mehr PS, kein Start / Stop und Motor war keine Neuentwicklung.
Soviel zum Thema neue spritsparenden Techniken und der Vergleich zur Realität. Bin mal auf meinen neuen 150 PS COD gespannt, aber habe wenig Hoffnung das er weniger braucht. Auch wenn das laut Papier so sein müsste...
Der COD kann 4.7 Liter auf 100 schaffen, aber nur bei perfekten Bedingungen und min. 20 km Fahrt. Dann ohne Stopps und nur bis ca. 80 km/h möglichst konstanter Fahrt. Dein Streckenprofil ist aber auch mörderisch für den Motor und den Verbrauch. Da bringt auch der COD nicht viel. Er läuft aber dafür einiges besser ;-).
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 14. März 2016 um 15:22:34 Uhr:
Meine Erfahrungen mit Werkstätten sind folgende, wenn nichts kaputt ist, geh lieber nicht hin. Meist wird es schlimmer -.-
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Meist hilft das Forum hier besser und man erledigt bestimmte Dinge wie Klappern oder kleinere Umbauten selbst. 😉
Dann bitte ich mal um Hilfe 😁 - Wenn mal gar nichts wäre, wärs ja schon fast langweilig.
Seit neustem "wackelt" mein Fahrersitz, allerdings nur in der Kurve und das auch nicht immer. Blöd zu beschreiben sowas.
Man merkt jedenfalls auf der Sitzfläche so einen leichten Versatz. Kein klackern, kein quietschen oder ähnliches.
Wo es genau herkommt kann ich nicht sagen, ich beobachte noch. Man merkt es aber unterm Hintern. Ich bin mit knapp 70Kg auch eher der schmalere Zeitgenosse.
Zu schwer würde ich auf jeden Fall schon mal ausklammern :P
Sitz hochpumpen, Rückenlehne verstellen etc, hat leider nichts gebracht. Erst dachte ich ja, es sei vll. die Jacke. Also mal ohne gefahren und auch hier war der leichte Versatz zu spüren. Gefühlt immer, wenn man mal etwas zügiger in eine Kurve geht.
Der Sitz selbst ist augenscheinlich fest - reproduzieren lässt sich das Problem nur beim fahren - einfaches
drücken per Hand hilft nicht.
Kann man da irgendwo vll. was nachziehen?
Hat jemand von Euch vll. ein ähnliches Problem gehabt?
Versuch mal die 4 unteren Schrauben an der Schiene nach zu ziehen. Ich weis zwar nicht warum aber bei mir hatten die sich auch einmal gelockert. Nachdem ich sie angezogen habe ist Ruhe.
Danke dir. Werde mal die Tage nachschauen ob ich auch die richtigen finde und diese dann ebenfalls nachziehen. Du meinst sicher die Schrauben, die die Sitzschiene am Boden verschraubt?
Zitat:
@a3_fanno1 schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:26:16 Uhr:
Zitat:
@a3_fanno1 schrieb am 28. November 2014 um 06:39:55 Uhr:
Ja, genau das selbe habe ich auch. War schon letzten Winter. Nahezu bei jedem Kaltstart unter ca. 10 Grad. Hatte noch keine Lust deswegen zum Freundlichen zu fahren, obwohl es gehörig nervt.
Ich habe von diesem Knarzgeräusch mal ein Video gemacht. Man hört es ganz gut. Das Geräusch kommt bei jedem Kaltstart unter ca. 12 Grad. Ich denke aus dem Bereich der Lüftung.
https://www.youtube.com/watch?v=eZ6a8JBAIXY&feature=youtu.be
Es ist schon etwas her, aber bei mir steht nun die 60.000er Inspektion an, bei der ich dieses Phänomen präsentieren konnte. Ich habe dazu mein Auto schon einen Abend vorher bei denen draußen abgestellt, damit es auch kalt ist (< 15°C).
Der Servicemitarbeiter hat sofort gesagt, dass dieses Geräusch leider normal ist - er sagt dazu "Stand der Serie". 🙁 Das kommt von den Servomotoren, die die Lüfterklappen steuern. VW hatte wohl vor ein paar Jahren noch viel Schlimmere, wo die Dinger ständig Radau gemacht haben. Er meinte, dass ein Austausch gar nichts bringen würde (es ist auch nichts als TPI im System hinterlegt), da die Geräusche nach ein paar Wochen dann höchstwahrscheinlich wiederkommen. Er bestätigte mir allerdings gleichermaßen, dass dieses Problem einige haben und einige nicht (wie mit den beschlagenen Xenons, was auch bei VWs vorkommt).
Also wenn es einige haben und andere nicht, dann ist es ganz sicher nicht Stand der Serie. Das schliesst sich ja gegenseitig aus. Wenn Audi etwas als Stand der Serie oder Stand der Technik einstufen will, dann müssen alle Autos des gleichen Modells das Geräusch haben.
Dieses Geräusch würde ich unter keinen Umständen akzeptieren, ist ja echt übel. Und da es ja nicht alle haben, kann man es auch reparieren, egal was Audi bzw. dein 🙂 behauptet. Im schlimmsten Fall müssen sie hald alle Teile, die mit dem Geräusch im Zusammenhang (mehrmals) tauschen, bis sie eines von den "guten" erwischen, welches das Geräusch nicht macht. Mein S3 hat auch schon mehr als 60'000km und macht dieses Geräusch noch nie.
Naja, was soll ich jetzt machen? Es kann bei gleicher Ware je nach Umgebungsvariablen eben dazu kommen, dass sie so klingen. Auf Garantie tauschen sie es daher nicht, ich könnte es auf eigene Kappe machen lassen (was ich nicht tun werde). Allerdings haben sie ja nun meine Meldungen von 2014 und von heute im System, d.h. wenn da doch mal was kaputt gehen sollte, kann ich mich drauf beziehen und die Kostenübernahme verweigern.
Ähm, wie wär's mit Beschweren? Bei Audi? Beim Serviceleiter? Wenn es ein Mangel ist, ist es ein Mangel. Ganz einfach. Dann haben sie es zu tauschen und nicht zu sagen, dass sie es nicht machen. Lass dich doch nicht abspeisen?! Ist doch nicht dein Problem, wenn die es nicht hinbekommen oder 1000mal tauschen müssen, bis Teile dabei sind, die das Problem nicht hervorrufen! ;-)
Zitat:
@Hirnhumpel schrieb am 15. März 2016 um 08:41:36 Uhr:
Zitat:
@a3_fanno1 schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:26:16 Uhr:
Ich habe von diesem Knarzgeräusch mal ein Video gemacht. Man hört es ganz gut. Das Geräusch kommt bei jedem Kaltstart unter ca. 12 Grad. Ich denke aus dem Bereich der Lüftung.
https://www.youtube.com/watch?v=eZ6a8JBAIXY&feature=youtu.be
Es ist schon etwas her, aber bei mir steht nun die 60.000er Inspektion an, bei der ich dieses Phänomen präsentieren konnte. Ich habe dazu mein Auto schon einen Abend vorher bei denen draußen abgestellt, damit es auch kalt ist (< 15°C).
Der Servicemitarbeiter hat sofort gesagt, dass dieses Geräusch leider normal ist - er sagt dazu "Stand der Serie". 🙁 Das kommt von den Servomotoren, die die Lüfterklappen steuern. VW hatte wohl vor ein paar Jahren noch viel Schlimmere, wo die Dinger ständig Radau gemacht haben. Er meinte, dass ein Austausch gar nichts bringen würde (es ist auch nichts als TPI im System hinterlegt), da die Geräusche nach ein paar Wochen dann höchstwahrscheinlich wiederkommen. Er bestätigte mir allerdings gleichermaßen, dass dieses Problem einige haben und einige nicht (wie mit den beschlagenen Xenons, was auch bei VWs vorkommt).
Habe genau dasselbe Problem. Bei meinem Auto wurde vor kurzem ein Reparaturversuch unternommen. Laut Werkstatt wurde der Verteilerkasten getauscht. Hat nichts geholfen - das Geräusch ist immernoch da. Dann wieder hin zum Freundlichen, dort hieß es dann: "Müssen wir direkt mit den Audi Entwicklern klären". Anwort folgte prompt: "Komfortbeanstandung - hier machen wir nichts".
Bin etwas ratlos was ich jetzt machen soll.. Neuwagengarantie läuft im Juli aus.. Werde mal versuchen direkt bei Audi nachzuhaken..
Sogenannte Komfortmängel wurden von deutschen Gerichten schon mehrfach als Mangel im Sinne der Gewährleistung anerkannt. Es kommt aber jeweils auf den Einzelfall darauf an, jedoch ist es sicher so: je teurer das Auto und je häufiger / lauter das Geräusch, desto besser die Chancen eines Obsiegens.
Falls ihr eine Rechtsschutzversicherung habt, würde ich mich mal bei denen melden.