Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Ja des ist klar. Es ist ja ein unterschied wenn ich jetzt 130 km/h oder 200 auf der Autobahn fahre! Grad bei Autos unter 100 PS steigt der spritverbrauch enorm, weil du ja nen Berg ohne Vollgas und 2 Gang ja nicht packst. Bei großen Motoren musst halt nochmal 10 Liter draufpacken. Meinen cupra r fuhr ich auch mit 12 Litern(werksangabe 8). Und wie gesagt es Kommt ja auch darauf an, ob du kurzstrecken,Landstraße oder Autobahn fährst. Aber deine werksangabe wird nie passen. So sehe ich dass ganze! ??

In meinem Fall berücksichtige ich natürlich, dass ich dabei sehr spritsparend fahre, sonst würde ich es natürlich nicht monieren. Ich bin vom Handschalter ja schon gewohnt gewesen, bei kurz über 50 km/h in den 5. Gang zu schalten. Vorausschauend fahre ich auch. Klar, dass der Spritverbrauch höher ist, wenn ich sportlicher fahre.

Dank Automatik kann ich aber ja schon mal ausschließen, dass ich falsch schalte 🙂 Mehr wie Eco-Modus, vorausschauend fahren, etc. kann man ja nicht machen. Und da ist es egal, ob ich in der Stadt fahre, oder auf der Autobahn gemächliche 100 bis maximal 140 km/h, oder 70-100 km/h über Land. Ich lag bis jetzt immer 4 Liter über der Werksangabe und das bin ich wie gesagt von keinem Auto bisher gewohnt. Im Gegenteil, wenn man so sehr drauf achtet und sich Mühe gibt, schafft man sogar die Werksangabe in etwa. Der häufige Mehrverbrauch von z.B. ca. 1 Liter, liegt dann ja daran, dass man im Alltag dann "normaler" fährt. Auf Autobahn und Landstraße hat mein BC noch nie einen Wert unter 10 Litern angezeigt.

Aber wie schon erwähnt, habe ich ja natürlich den realen Verbrauch auch getestet und der stimmt 1:1 mit dem Wert vom BC2 überein: 11,4 Liter bei 70% Stadt und 30% Land/Autobahn. Eine Tankfüllung reicht für 450-480km. Jetzt bei 1.300 km hab ich noch keinen Unterschied zum aller ersten Kilometer festgestellt. Mir konnte auch noch keiner erklären, wieso das Auto die ersten 1000 km ganze 4 Liter mehr verbraucht und wieso das später dann nicht mehr der Fall ist. Würde man mir erklären, dass der Wagen die ersten 1000 km vielleicht 1 Liter mehr verbraucht, würde ich es noch verstehen können (weil sie noch alles einspielen muss, etc.). Das ist nämlich auch die Beobachtung, die ich bisher mit allen Neufahrzeugen von mir, meiner Freundin, Bekannten, etc. machen konnte. Aber 4 Liter, was ja 50% mehr Spritverbrauch ist, verstehe ich nicht. Das ist in Relation ja enorm viel.

Zitat:

@leoranch schrieb am 10. März 2016 um 15:38:15 Uhr:



Zitat:

@a3_fanno1 schrieb am 9. März 2016 um 16:40:33 Uhr:


Ich habe jetzt schon viele Seiten gelesen aber 158 Seiten sind mir dann doch zu viel. Kann mir jemand sagen, was es mit dem Problem des B&O Systems auf sich hat? Meines finde ich nämlich echt klasse.

Will das Thema nochmals hervorkramen. Habe auch das Video von Snoopy gehört/gesehen. Aber so richtig verstanden habe ich das Problem leider nicht.

Findet man alles im separaten Thread: http://www.motor-talk.de/.../...es-knistern-bang-olufsen-t5519663.html

Eigentlich ist es dieser...

http://www.motor-talk.de/.../scheppern-bang-olufsen-t5050331.html?...

Ähnliche Themen

Danke Euch beiden.

Gruß
Martin

Zitat:

Aber wie schon erwähnt, habe ich ja natürlich den realen Verbrauch auch getestet und der stimmt 1:1 mit dem Wert vom BC2 überein: 11,4 Liter bei 70% Stadt und 30% Land/Autobahn. Eine Tankfüllung reicht für 450-480km. Jetzt bei 1.300 km hab ich noch keinen Unterschied zum aller ersten Kilometer festgestellt. Mir konnte auch noch keiner erklären, wieso das Auto die ersten 1000 km ganze 4 Liter mehr verbraucht und wieso das später dann nicht mehr der Fall ist.

Ich kann deinen Unmut über alle aufgelisteten Fehler (außer mit der FB-App 🙂 ) absolut nachvollziehen!
Das würde mich auch tierisch nerven...
Gerade der Spritverbrauch. Ich habe noch nie davon gehört, dass ein Auto ca. 10.000 Kilometer eingefahren werden muss, damit die Abweichung zur Werksangabe nicht mehr 44% ist.
Lt. Audi-Homepage ist liegt der reine Verbrauch im städtischen Bereich bei 8,3 Liter.
Da du lt. deinem Fahrprofil ja nicht nur städtisch unterwegs bist, scheint irgendwas am / im Motor falsch zu laufen.
Vielleicht liefert dein Steuergerät falsche Daten, weswegen mehr Sprit zugeführt wird als eigentlich benötigt wird?!
Was hast du diesbezüglich eigentlich schon unternommen?
Hast du mal versucht, das Fahrzeug auf einen Prüfstand zu stellen?
Hast du mal versucht, dass der Werkstattleiter (oder ein normaler KFZ-Mechatroniker) für ne Stunde mit dir im Auto mitfährt, damit er sich sowohl dein Fahrverhalten und den anschließenden Spritverbrauch für eine genauere Bewertung anschauen kann?

Ich habe mir einen A3 mit dem 1,4 Liter Motor (125 PS) bestellt. Vorab wollte ich halt unbedingt wissen, was das Fahrzeug auf seinem zukünftigen Haupteinsatzort (Fahrt zur Arbeit) verbraucht.
Audi gibt für den A3 einen außerstädtischen Verbrauch von 4,5 Litern an. Ich bin mit einem neuen A3 mit 460 KM Laufleistung auf meinem Weg zur Arbeit (22 KM (davon 16 KM Landstraße und 6 Kilometer Stadtverkehr)) bei 5,1 Liter gelandet (lt. Boardcomputer) . Ich war zufrieden und habe deswegen bestellt.

jemand anderer muss das Auto vom Snoopy fahren und nachsehen, wie sich der Spritverbrauch einpendelt. Oder Snoopy muss einen Tag einen anderen A3 mit demselben Motor fahren.

Außer Melden, Messen und Beobachten habe ich noch nichts weiter unternommen, da mir ja jeder einreden will, dass die 4 Liter Mehrverbrauch ja bald einfach so weg sind 😁 Also warte ich jetzt noch 2-3 Monate, bis ich ein paar 1000 km drauf habe, es wieder wärmer ist, etc. und werde es dann erneut ansprechen, da ich jede Wette eingehe, dass der Verbrauch dann immer noch zu hoch ist. Zum Glück ist der Sprit zurzeit so günstig 😁

Zitat:

@Snoopy1987 schrieb am 11. März 2016 um 10:58:34 Uhr:


Außer Melden, Messen und Beobachten habe ich noch nichts weiter unternommen, da mir ja jeder einreden will, dass die 4 Liter Mehrverbrauch ja bald einfach so weg sind 😁 Also warte ich jetzt noch 2-3 Monate, bis ich ein paar 1000 km drauf habe, es wieder wärmer ist, etc. und werde es dann erneut ansprechen, da ich jede Wette eingehe, dass der Verbrauch dann immer noch zu hoch ist. Zum Glück ist der Sprit zurzeit so günstig 😁

Ich habe die 184 PS Limo, S-tronic, quattro, Diesel.
4 Liter sind wirklich etwas hoch, ich gehe aber davon aus, dass nach der ''Einfahrphase'' der Verbrauch etwas runtergeht. Meiner ist im Stadtverkehr mit 5,4-5,7 L angegeben, liege aktuell mit 17 Zoll Winterschlappen und einem Kilometerstand von 14800Km bei 7,3 im Langzeitverbrauch laut BC.
bei den ersten 5000 Km lag ich sogar bei 8 L.
Da ich fast zu 90 % Stadtverkehr fahre mit viel Stop & Go, liegt mein Verbrauch im normalen Bereich.
Werksangaben sind eh fürn A....!
Ich fahre schon mal alle paar Wochen ne Runde AB, und hab die Werksangaben (4,6 L. Ausserorts) nie erreicht. 5,0 L. waren schon mal drin, da ist das fahren auf der AB aber kein Vernügen😁.

Gruß

Ich gehe mal bei den angegebenen 5,0 Liter von der Richtgeschwindigkeit + evtl. 10 km/h mehr aus?!

Dass 120 / 130 km/h auf der Autobahn mit so einem Fahrzeug kein Vergnügen sind, kann ich mir vorstellen.
Dennoch ist das halt die "Richtgeschwindigkeit" und ich halte den Verbrauch bei dieser Geschwindigkeit für absolut akzeptabel! Das ist nahe an der Werksangabe, die man ja eigentlich sowieso nicht zu Grunde legen kann, da die Teststrecken und Testbedingungen völlig realitätsfern sind.

@Snoopy1987:
Für meinen Teil wäre dieser Spritverbrauch ein absolutes KO-Kriterium bei dem ich schnellstmöglich handeln würde. (Auch wenn Benzin aktuell vergleichsweise günstig ist)
Du hattest ja auch geschrieben, dass du selbst bei Überlandfahrten ca. 4 Liter über den Verbrauch liegst.
Hier ist die Werksangabe lt. Audi bei 5,8 Liter. Solltest du bei annährend 10 Litern liegen, ist doch klar, dass etwas nicht stimmen kann!

Wie gesagt, ich kam auf 5,1 Liter mit einem Neufahrzeug (460 KM Laufleistung)

Der rechte Fuß bestimmt den Verbrauch zu einem nicht unerheblichen Teil. Auch das muss kontrolliert werden 😉 Es soll durchaus vorkommen, dass unterschiedliche Fahrer bei gleicher Reisegeschwindigkeit ganz unterschiedliche Verbräuche herausfahren.

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 11. März 2016 um 12:10:47 Uhr:


Der rechte Fuß bestimmt den Verbrauch zu einem nicht unerheblichen Teil. Auch das muss kontrolliert werden 😉 Es soll durchaus vorkommen, dass unterschiedliche Fahrer bei gleicher Reisegeschwindigkeit ganz unterschiedliche Verbräuche herausfahren.

Das ist schon klar, dass das Fahrverhalten eine Rolle spielt.
Ich glaube aber auch, das man bei 4 L über Werksangabe, es vom🙂 überprüft werden sollte.
Was meinen Verbrauch angeht, finde ich den akzeptabel, da ich auch schon mal gerne zügig fahre.

Gruß

Was hast du denn für einen Momentanverbrauch bei 50km/h, ebener Strecke und Tempomat? Da sollteste ja ne 7-8l haben wenn ich da bei 5l- 6l liege.

Zitat:

@Punisher26 schrieb am 11. März 2016 um 14:00:02 Uhr:


Was hast du denn für einen Momentanverbrauch bei 50km/h, ebener Strecke und Tempomat? Da sollteste ja ne 7-8l haben wenn ich da bei 5l- 6l liege.

Tempomat hab ich ich nicht, aber wenn ich mich daran erinnere, müsste ich beim Momentanverbrauch so um die 6-6,5 L haben, ich muss das bei nächsten Fahrt mal beobachten.
Was bei mir eher den Spritverbrauch hochtreibt, ist das Stop&Go in der Stadt.
Gerade bei den kalten Temperaturen, wenn dann auch der elektrische Zuheizer arbeitet bis der Wagen mal warm ist, liege ich bei 8-9 Liter, da hier die SSA bis zum erreichen der Betriebstemperatur automatisch deaktiviert ist. Die Werte beziehen sich bei mir auf den BC, ich habe aber mal 4-5 Tankfüllungen durchgerechnet, da liege ich dann ca.0,2-0,4 Liter über dem BC.

Gruß

Zitat:

@dominik44287 schrieb am 11. März 2016 um 11:49:12 Uhr:


Ich gehe mal bei den angegebenen 5,0 Liter von der Richtgeschwindigkeit + evtl. 10 km/h mehr aus?!

Dass 120 / 130 km/h auf der Autobahn mit so einem Fahrzeug kein Vergnügen sind, kann ich mir vorstellen.
Dennoch ist das halt die "Richtgeschwindigkeit" und ich halte den Verbrauch bei dieser Geschwindigkeit für absolut akzeptabel! Das ist nahe an der Werksangabe, die man ja eigentlich sowieso nicht zu Grunde legen kann, da die Teststrecken und Testbedingungen völlig realitätsfern sind.

Zwischen 5-6 L. liege ich auch, wenn ich mich in dem Bereich von 100-120 K/mh bewege.
Da ich aber meistens wenn es der Verkehr zu lässt, eher 130-180 fahre ( + gelegentlich höhere Geschwindigkeiten), liege ich mit ca. 7,5 -8 L laut BC am Schluss der fahrt, in einem günstigen Bereich.
Das fahren soll ja auch Spass machen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen