Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Heute morgen hatte ich auch die ersten kleinen Problem an meinem A 3:
Beim Anlassen tat sich eine gefühlte Ewigkeit gar nichts. Nicht mal ein kleines Geräusch des Anlassers war zu vernehmen. Erst nachdem ich es drei- oder viermal probiert habe ging der Motor dann ohne Probleme und wie gewohnt an. Auffällig für mich daran ist nur, dass am Abend zuvor der Lüfter nach Abstellen des Autos noch sehr laut und lange lief (war wohl offenbar die zyklische Regeneration des DPF, habe den 2.0 TDI Motor).
Kann es sein, dass trotz Energiemanagements der Lüfter die Batterie fast geleert hat, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Eine zweite Sache ist mir heute zusätzlich aufgefallen:
In Vorbereitung des Winters habe ich während der Fahrt die Standheizung für 10 Minuten zum testen eingeschaltet. War auch alles leicht zu bedienen (im MMI Menüpunkt "Standheizung" ausgewählt und auf 10 Minuten gestellt) und hat soweit alles funktioniert, die Standheizung schaltete sich an und lief auch weiter, als ich den Wagen in der Innenstadt parkte. Die große Überraschung kam später, als ich nach ein paar Einkäufen wieder in das Auto stieg und nochmal einen Blick auf die Standheizung werfen wollte. Der Menüpunkt "Standheizung" war im MMI plötzlich nicht mehr da! Ich habe es dann ca. 30 Minuten später nochmal versucht, da war der Menüpunkt wieder an der gewohnten Stelle *grübel*.
Kann es sein, dass sich die Standheizung nach erfolgreichem aktivieren dann sozusagen selbst für einen gewissen Zeitraum im MMI "sperrt" und damit kein zweites Mal angestellt werden kann? Ich fand das ganze auf jeden Fall sehr merkwürdig ...
Der minimale Bremsdruck, der die SSA zur Abschaltung des Motors "autorisiert", ist nicht einstellbar laut Audi.
Das führt dazu, dass es unter Umständen nicht möglich ist, die SSA bewusst mit sensiblem Bremsfuss davon abzuhalten, den Motor auch bei Situationen abzuschalten, bei denen es kontraproduktiv ist.
also wenn ich mit meinem an die Ampel fahre und nur kurz auf die Bremse drücke (bis die Bremsautomatik aufleuchtet) und dann sofort den Fuß runter nehme bleibt die SSA inaktiv. Ich muss den Fuß schon bewust lange auf der Bremse lassen bis die SSA aktiv wird. Finde das eigentlich relativ gut regelbar.
Kann aber sein das es bei mir nur so in Verbindung mit DSG und der Bremsautomatik ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
schonmal in die Betriebsanleitung geschaut ?
ja, aber wo soll da zu meinen Problemen etwas stehen?
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
bitte nicht schon wieder 🙁
solche beiträge braucht man hier nicht . lass doch die leute ihre fragen stellen, die bricht schon kein zacken aus deiner krone wenn du es lesen "musst"..
Heute beim Starten kommt bei mir im FIS die Anzeige: Motorstartsystem: Störung, bitte service aufsuchen.
Hat jemand bei Euch Erfahrung damit? Das Ding (A3 2.0 TDI 150PS HS) is n halbes Jahr alt und hat derade mal 17000 km runter..
Zitat:
Original geschrieben von albundy-
habt ihr schonmal nen mmi reset gemacht? vielleicht hilfts ja. hab bei mir im mmi touch auch ne 32gb sd karte drin und schalte oft die titel durch, aber bisher hatte ich da keinen hänger. dafür war aber 2x der ton komplett weg nach dem einschalten der zündung. erst ein umschalten auf radio und wieder auf media hat das behoben.
Das Problem hab ich auch bei meinem. Oft kein Sound bei den SD Karten am Anfang. Dann einmal Radio und wieder Media und es geht plötzlich!
Hallo an alle A3 Fahrer ;-)
Wusste garnicht mehr, dass ich hier auch seit 2004 angemeldet bin ;-) , habe aber die letzte Zeit hier still mitgelesen.
Fahre seit 3 Wochen meinen neuen A3 Sportback und bin mit dem Auto super zufrieden.
Habe gestern mal einen genaueren Rundgang ums Auto bei Sonnenschein gemacht und da sind mir zwei kleine (ca 1mm) große Steinschläge in der Windschutzscheibe aufgefallen. Beide befinden sich ziemlich mittig und ca. 5cm oberhalb der unteren Kante, also auf Höhe des Ausströmers in der Mitte des Armatuerenbrettes.
Die Einschläge sind sichtbar und tastbar, ähnlich wie Harzflecken.
Ich bin bis jetzt 700km gefahren und diese auch sehr human mit nicht mehr als 3000U/min, mir ist auch nicht bewußt, irgendwelche Einschlagsgeräusche gehört zu haben.
Bei meinen bisherigen Autos habe ich soetwas nicht feststellen müssen.
Ist bei Euch die Windschutzscheibe auch so empfindlich? Ist dies eventuell bei Euch auch so?
(Habe Akustikfrontscheibe mit Graukeil)
Habe den neuen 8VA und kann bestätigen dass sowohl Windschutzscheibe als auch Fahrzeugfront für Steinschläge super empfindlich sind. Damit meine ich also auch die dünne Lackqualität usw.
Seit dem halte ich vor allem auf der Autobahn immer doppelten Abstand zum Vordermann. Zumindest empfehlenswert wenn du nicht nach 1 Jahr die Front neu lackieren willst.
Zitat:
Original geschrieben von V-er
Hallo an alle A3 Fahrer ;-)Wusste garnicht mehr, dass ich hier auch seit 2004 angemeldet bin ;-) , habe aber die letzte Zeit hier still mitgelesen.
Fahre seit 3 Wochen meinen neuen A3 Sportback und bin mit dem Auto super zufrieden.Habe gestern mal einen genaueren Rundgang ums Auto bei Sonnenschein gemacht und da sind mir zwei kleine (ca 1mm) große Steinschläge in der Windschutzscheibe aufgefallen. Beide befinden sich ziemlich mittig und ca. 5cm oberhalb der unteren Kante, also auf Höhe des Ausströmers in der Mitte des Armatuerenbrettes.
Die Einschläge sind sichtbar und tastbar, ähnlich wie Harzflecken.Ich bin bis jetzt 700km gefahren und diese auch sehr human mit nicht mehr als 3000U/min, mir ist auch nicht bewußt, irgendwelche Einschlagsgeräusche gehört zu haben.
Bei meinen bisherigen Autos habe ich soetwas nicht feststellen müssen.
Ist bei Euch die Windschutzscheibe auch so empfindlich? Ist dies eventuell bei Euch auch so?
(Habe Akustikfrontscheibe mit Graukeil)
Hallo
Ich habe genau das selbe festgestellt. Keinerlei Steinschlag
und doch 2-3 Abplatzungen. War schon bei Carglas, ist aber nicht
tief genug um zu reparieren.
Grüße 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fan_der_vier_Ringe
In Vorbereitung des Winters habe ich während der Fahrt die Standheizung für 10 Minuten zum testen eingeschaltet. War auch alles leicht zu bedienen (im MMI Menüpunkt "Standheizung" ausgewählt und auf 10 Minuten gestellt) und hat soweit alles funktioniert, die Standheizung schaltete sich an und lief auch weiter, als ich den Wagen in der Innenstadt parkte. Die große Überraschung kam später, als ich nach ein paar Einkäufen wieder in das Auto stieg und nochmal einen Blick auf die Standheizung werfen wollte. Der Menüpunkt "Standheizung" war im MMI plötzlich nicht mehr da! Ich habe es dann ca. 30 Minuten später nochmal versucht, da war der Menüpunkt wieder an der gewohnten Stelle *grübel*.Kann es sein, dass sich die Standheizung nach erfolgreichem aktivieren dann sozusagen selbst für einen gewissen Zeitraum im MMI "sperrt" und damit kein zweites Mal angestellt werden kann? Ich fand das ganze auf jeden Fall sehr merkwürdig ...
Seltsam.
Das ist mir bislang nicht aufgefallen.
Werde es in den nächsten Tagen mal ausprobieren.
Gruß,
Lineflyer
ich hatte bei meinem 1.8 stronic bisher zweimal den fall, dass es direkt beim anfahren 3x schnell hintereinander laut geknallt hat (innerhalb einer sekunde ca.). woher das genau kam weiss ich leider nicht. klang für mich aber irgendwie so, als ob die stronic versucht den ersten gang mit gewalt reinzuknallen und es erst beim 3. mal schafft. ansonsten verhält sich die stronic bisher aber tatellos, soweit ich das als laie beurteilen kann 😛
mit der windschutzscheibe (mit grauem colorstreifen) hab ich das problem, dass sie im rechten randbereich (ca. 10 cm breit) auf bestimmter höhe leicht verzerrt (also z.b. laternen haben da nen knick). ich scheue aber irgendwie einen scheibentausch, da ich hier schon gelesen hab, dass da gerne auch mal was verkratzt wird usw. und darauf hab ich irgendwie gar keine lust.