Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Ich bin der Meinung wenn man ein Auto kauft welches so teuer ist, dann will ich kein klappern knarzen oder sonstige Geräusche. Deshalb höre ich bei sowas auch genauer hin. Ich habe mich sowieso schon mit vielen anderen Problemen abgefunden.
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 30. Januar 2016 um 15:10:49 Uhr:
Mängelbeseitigung per Radio... Interessant. Man nennt das auch Vogel Strauss Taktik... Das hier ist doch der Mängel Thread und da interessiert es den Fragensteller doch nicht, ob man einen Motorschaden usw. mit genug lauter Musik weg ignorieren kann.. Für Deine furzende oder klappernde Beifahrerin zahlst Du hoffentlich nichts, für nen Audi meistens genug.
Herrjeh, was du für einen Unfug schreibst.
Verstehst du immer so schlecht?
Es gibt wirklich Geräusche die man als Mangel bezeichnen kann.
Ich finde aber wenn ich mit einem Auto durch ein Schlagloch oder so fahre, kann bzw. darf es in einem gewissen Level auch mal Geräusche machen.
Wer Premium verkauft und nen ordentlichen Premium-Aufschlag kassiert, muss sich nicht wundern wenn der blöde Kunde Premium-Qualität erwartet. Zumal es genug Autos gab oder gibt, ob Premium oder Holzklasse, bei denen nichts knarzt, rappelt oder klappert. Statt Laser-Licht oder virtuelles Cockpit sollte sich Audi vielleicht mal wieder um Qualität kümmern.
Ähnliche Themen
Nun, wenn man sich mal bei den "Premium"-Konkurrenzmodellen die Mängelthreads und Meldungen zu Geräuschen im Innenraum anschaut (ich habe das länger verfolgt), dann muss man sagen, dass man beim A3 im Regelfall noch deutlich besser bedient ist als beim Rest.
Das soll keine Entschuldigung sein, aber zur Einordnung des Problems hilft das schon ein wenig.
Und auch bei höhere Fahrzeugklassen sind Geräusche leider nicht seltener...noch mehr auszugeben bringt somit auch nichts. Ab Bentley oder RR sollte das Problem langsam abnehmen. 😉
Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2016 um 01:35:51 Uhr:
Nun, wenn man sich mal bei den "Premium"-Konkurrenzmodellen die Mängelthreads und Meldungen zu Geräuschen im Innenraum anschaut (ich habe das länger verfolgt), dann muss man sagen, dass man beim A3 im Regelfall noch deutlich besser bedient ist als beim Rest.
Das soll keine Entschuldigung sein, aber zur Einordnung des Problems hilft das schon ein wenig.
Und auch bei höhere Fahrzeugklassen sind Geräusche leider nicht seltener...noch mehr auszugeben bringt somit auch nichts. Ab Bentley oder RR sollte das Problem langsam abnehmen. 😉
Das mit der Premium-Kritik war auch nicht rein auf Audi bezogen. Wenn ich aber bei Bekannten in weitaus günstigeren Japanern oder Koreanern mitfahre, aber zum Teil auch mal selbst fahre, fällt es mir teilweise schwer den Preisunterschied zu rechtfertigen. Im A3 knackt es gelegentlich einfach mal aus Richtung der Instrumente, die Kniepads knarzen wenn man mit den Knien nur leicht anstößt, der Türgriff knarzt beim Zuziehen der Tür, die Bremsen singen beim losfahren, der MMI-Monitor knarzt beim ausfahren ... alles Probleme die hier im Forum sehr bekannt sind, also wohl auch keine Einzelfälle. Nur mein Panoramadach ist im Gegensatz zu vielen anderen ruhig - noch.
Bei allgemeiner Kritik stimme ich da zu. Allerdings ist klar, dass bei "einfacheren" Autos (weniger Technik wie Stellmotoren etc. oder geringerer Anzahl verschiedener Materialien bzw. verschiedener Kunststoffe die der gemeine Premiumkäufer ja erwartet) auch die Gefahr geringer ist, dass Geräusche entstehen. Ein Hartplastik-Cockpit aus einem Guss im Dacia hat einfach weniger Teile, die noch irgendwie wackeln können als die aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzte "Premium"armaturentafel oder Türverkleidung (überspitzt formuliert)...hat alles zwei Seiten.
Hinzu kommt noch, dass der Leichtbau auch im Innenraum momentan auf die Spitze getrieben wird...so massiv wie ein W124 innen sind moderne Autos (leider) nicht mehr.
Wenn irgendwann der ganze Innenraum nur noch aus Displays besteht wird das vielleicht auch wieder besser. 😛
Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2016 um 01:58:33 Uhr:
Bei allgemeiner Kritik stimme ich da zu. Allerdings ist klar, dass bei "einfacheren" Autos (weniger Technik wie Stellmotoren etc. oder geringerer Anzahl verschiedener Materialien bzw. verschiedener Kunststoffe die der gemeine Premiumkäufer ja erwartet) auch die Gefahr geringer ist, dass Geräusche entstehen. Ein Hartplastik-Cockpit aus einem Guss im Dacia hat einfach weniger Teile, die noch irgendwie wackeln können als die aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzte "Premium"armaturentafel oder Türverkleidung (überspitzt formuliert)...hat alles zwei Seiten.
Hinzu kommt noch, dass der Leichtbau auch im Innenraum momentan auf die Spitze getrieben wird...so massiv wie ein W124 innen sind moderne Autos (leider) nicht mehr.Wenn irgendwann der ganze Innenraum nur noch aus Displays besteht wird das vielleicht auch wieder besser. 😛
Dass mit dem Leichtbau ist sicherlich ein Grund. Der Leichtbau darf aber nicht zu einem schlecheren Qualitätseindruck führen. Der A3 wiegt ja viel weniger als seine Konkurrenten, obwohl du sagst dass die genauso klappern bzw. knarzen. Meine Eltern hatten früher (Ende der 90er, Anfang 2000er Jahre mehrere C-Klassen, die wirkten tatsächlich noch wie eine Burg und waren ja auch Premium.
Es liegt ja oft auch an Kleinigkeiten. Beispiel knarzende Kniepads: Wenn man die ab Werk mit Filz oder ähnlichem entkoppelt hätte, würde da nichts mehr knarzen. Wenn ich damit demnächst zu Audi fahre, werden die wahrscheinlich genau das tun. Da frage ich mich warum die das nicht direkt ab Werk machen. Dann der knarzende MMI-Monitor, darf das sein dass der ab 20 TKM jedes mal beim ausfahren unangenehm knarzt? Ich dachte die haben den A3 in der Wüste und am Polarkreis auf Herz und Nieren getestet. Wie ich hier im Forum gelesen habe bin ich damit ja auch nicht alleine.
Zum Gewicht:
1er (1365–1440 kg), A-Klasse (1370–1555 kg), A3 (1225–1695 kg). Nehmen sie sich nicht viel...nur in der Basis (3-Türer) ist der A3 am leichtesten.
Warum es von Werk nicht gleich so ist? Vermutlich gibt sich die kritische Masse damit zufrieden (siehe Konkurrenz teils schlimmer) und die paar Leute die zur Nachbesserung kommen, machen in der Bilanz dann auch nichts mehr aus...ich bin da an sich ganz bei dir, da auch ziemlich geräuschempfindlich. 😉 Kenne aber auch Leute, bei denen ich im Auto mitfahre und ein nerviges Klappern höre und ich dann erst mal beschreiben muss was ich da höre, bevor sie schulterzuckend antworten "ach das...keine Ahnung, noch gar nicht aufgefallen, stört mich nicht".
Zum MMI-Bildschirm: Im neuen A4 steht er jetzt ja fest. Da kann er zwar nicht mehr knarzen beim Ein-/Ausfahren. Da hat jetzt wohl der Kostendruck oder der Soundingenieur gesiegt. Aber finde ich die Lösung jetzt besser? Ich persönlich nicht...
Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2016 um 02:48:13 Uhr:
Zum Gewicht:
1er (1365–1440 kg), A-Klasse (1370–1555 kg), A3 (1225–1695 kg). Nehmen sie sich nicht viel...nur in der Basis (3-Türer) ist der A3 am leichtesten.Warum es von Werk nicht gleich so ist? Vermutlich gibt sich die kritische Masse damit zufrieden (siehe Konkurrenz teils schlimmer) und die paar Leute die zur Nachbesserung kommen, machen in der Bilanz dann auch nichts mehr aus...ich bin da an sich ganz bei dir, da auch ziemlich geräuschempfindlich. 😉 Kenne aber auch Leute, bei denen ich im Auto mitfahre und ein nerviges Klappern höre und ich dann erst mal beschreiben muss was ich da höre, bevor sie schulterzuckend antworten "ach das...keine Ahnung, noch gar nicht aufgefallen, stört mich nicht".
Zum MMI-Bildschirm: Im neuen A4 steht er jetzt ja fest. Da kann er zwar nicht mehr knarzen beim Ein-/Ausfahren. Da hat jetzt wohl der Kostendruck oder der Soundingenieur gesiegt. Aber finde ich die Lösung jetzt besser? Ich persönlich nicht...
Also das mit den Gewichten glaube ich so nicht. In so ziemlich jedem Vergleichstest ist der A3 der leichteste Kandidat und wird dafür gelobt, auch weil sich das auf das Handling positiv auswirkt. In den gleichen Tests lese ich aber auch immer von absolut überragender Qualität beim A3. Naja, am Anfang habe ich die Geräusche ja auch noch nicht wahrgenommen bzw. sie waren noch nicht vorhanden.
Die Lösung mit dem ausfahrbaren Monitor finde ich super und ist ja auch das absolute Alleinstellungsmerkmal, zumindest in der Kompaktklasse und wenn er nicht knarzt fährt er ja auch nahezu geräuschlos ein und aus. Das was du beschreibst mit dem Kostendruck denke ich auch, habe ich nur nicht erwartet weil doch gerade die Herren Piech und Winterkorn absolute Pedanten waren was Spaltmaße und Perfektion angeht, eben echte Ingenieure und weniger Kaufleute. Die Presse bestätigt ja auch immer die Perfektion des A3. Mein 11 Jahre alter Golf 4 mit 200 TKM auf der Uhr wirkte aber irgendwie solider.
Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2016 um 02:48:13 Uhr:
Warum es von Werk nicht gleich so ist? Vermutlich gibt sich die kritische Masse damit zufrieden (siehe Konkurrenz teils schlimmer) und die paar Leute die zur Nachbesserung kommen, machen in der Bilanz dann auch nichts mehr aus...
Ich behaupte ganz frech, das liegt daran, dass die meisten A3 Besitzer die angesprochenen Geräusche nicht haben. Ich bin schon einige A3 in verschiedenen Ausstattungsvarianten gefahren, oder mitgefahren und auch mein eigener macht die angesprochenen Geräusche einfach nicht.
Und ich achte auch sehr auf ungewöhnliche Geräusche im Auto. Mir fällt zum Beispiel ein leichtes Knarzen der Federung auf, wenn ich im Parkhaus die Schrägen hoch und runter fahre. Und das bekannte 2.0 TFSI Rasseln habe ich auch.
Aber der Innenraum ist bei mir perfekt. Und ich behaupte, das ist bei vielen so. Um so blöder für die Betroffenen, aber ich kann diese Premiumsprüche einfach nicht mehr hören, wenn man damit den Hersteller generell schlecht macht, obwohl er in dem Fall einfach die beste Qualität im Mitbewerberumfeld bietet. Audi tut einiges dafür und das zeigt sich auch in eigentlich allen Vergleichstests.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 31. Januar 2016 um 10:12:42 Uhr:
Ich behaupte ganz frech, das liegt daran, dass die meisten A3 Besitzer die angesprochenen Geräusche nicht haben. Ich bin schon einige A3 in verschiedenen Ausstattungsvarianten gefahren, oder mitgefahren und auch mein eigener macht die angesprochenen Geräusche einfach nicht.Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2016 um 02:48:13 Uhr:
Warum es von Werk nicht gleich so ist? Vermutlich gibt sich die kritische Masse damit zufrieden (siehe Konkurrenz teils schlimmer) und die paar Leute die zur Nachbesserung kommen, machen in der Bilanz dann auch nichts mehr aus...
Wie war der Kilometerstand bei diesen A3, der MMI-Monitor hab bei mir auch erst ab Kilometerstand 20 Tausend angefangen zu knarzen.
Zitat:
Aber der Innenraum ist bei mir perfekt. Und ich behaupte, das ist bei vielen so. Um so blöder für die Betroffenen, aber ich kann diese Premiumsprüche einfach nicht mehr hören, wenn man damit den Hersteller generell schlecht macht, obwohl er in dem Fall einfach die beste Qualität im Mitbewerberumfeld bietet. Audi tut einiges dafür und das zeigt sich auch in eigentlich allen Vergleichstests.
Wenn du das nicht mehr hören kannst würde ich an deiner Stelle den Mängel-Thread meiden. Auf Testergebnisse gebe ich jetzt nicht allzuviel. Continental-Reifen gewinnen auch immer, sie sind aber garantiert nicht (immer) die besten Reifen.
Hat jemand von Euch sich die c Klasse von Mercedes näher angeschaut. ZB. CLA Coupé ? Was haltet ihr davon ? Gibt es da auch solche Probleme....
@Sp3iky:
Es ist sicher so, dass die Mehrheit der Fahrzeuge ruhig ist, das sehe ich auch so und die Erfahrung habe ich auch gemacht. Allerdings ist vielen auch ein mucksmäuschenstiller Innenraum nicht das Wichtigste (siehe mein Unterhaltungsbeispiel oben - und das ist nicht selten wenn ich irgendwo mitfahre). Ich prophezeie, wenn sich über kurz oder lang Elektrofahrzeuge durchsetzen werden, werden die "Geräusch-Threads" hier noch mehr wachsen, weil ohne fehlende Motorgeräusche ein Knistern hier oder ein Klappern da noch mehr Leuten auffallen werden, obwohl die Geräusche nicht "neu" sind.
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 31. Januar 2016 um 03:30:44 Uhr:
Also das mit den Gewichten glaube ich so nicht. In so ziemlich jedem Vergleichstest ist der A3 der leichteste Kandidat und wird dafür gelobt, auch weil sich das auf das Handling positiv auswirkt. In den gleichen Tests lese ich aber auch immer von absolut überragender Qualität beim A3. Naja, am Anfang habe ich die Geräusche ja auch noch nicht wahrgenommen bzw. sie waren noch nicht vorhanden.
Das mit den Gewichten (Angaben von Wikipedia - man könnte sich mal die Mühe machen das aus den verschiedenen Konfiguratoren selbst rauszusuchen, aber das ist es mir nicht wert) glaubst du mir nicht weil es in den Tests so steht, dass der A3
immerder leichteste ist (was ich nicht glaube), gleichzeitig glaubst du aber anscheinend den Tests nicht, wenn die besonders gute Innenraum-Qualität des A3s in seiner Klasse hervorgehoben wird. Da musst du dich jetzt aber schon mal entscheiden. 😉
Zitat:
Das was du beschreibst mit dem Kostendruck denke ich auch, habe ich nur nicht erwartet weil doch gerade die Herren Piech und Winterkorn absolute Pedanten waren was Spaltmaße und Perfektion angeht, eben echte Ingenieure und weniger Kaufleute.
Es ist ja trotz Kostendruck so, dass der A3 im Innenraum führend ist (und das sage ich relativ unvoreingenommen, da ich auch die Konkurrenzmodelle schon ausgiebig gefahren bin und befühlt habe)...von daher macht sich die Perfektion (die ja auch wiederum in Tests gelobt wird) schon bemerkbar.
Auch beim Vorgänger, den ich fahre, ist auch nach fast 9 Jahren der Innenraum quasi wie neu (was natürlich auch an der Pflege liegt) und bis auf ein temperaturabhängiges (im Bereich von ca. 8-10°C auftretend) Klappergeräusch vorne an der Scheibe nichts zu bemängeln. Das schaffen nach der Zeit nicht viele Hersteller.
Aber nochmal: Ich behaupte nicht, dass es beim A3 keine Problemstellen bzgl. Geräuschen gibt...aber die hat nun mal jedes Auto.
@AlPacino92:
Für den CLA gilt das gleiche wie für die A-Klasse. Der Innenraum sieht (je nach Geschmack) schön aus. Aber wenn man da mal etwas herumdrückt merkt man wie gespart wurde. Aus diesem Grund würde die aktuelle A-Klasse für mich nicht in Frage kommen. Zur weiteren Lektüre eignet sich der dortige Mängelthread hier im Forum. Die neue C-Klasse scheint in der Hinsicht um einiges besser zu sein.
Zitat:
Das mit den Gewichten (Angaben von Wikipedia - man könnte sich mal die Mühe machen das aus den verschiedenen Konfiguratoren selbst rauszusuchen, aber das ist es mir nicht wert) glaubst du mir nicht weil es in den Tests so steht, dass der A3 immer der leichteste ist (was ich nicht glaube), gleichzeitig glaubst du aber anscheinend den Tests nicht, wenn die besonders gute Innenraum-Qualität des A3s in seiner Klasse hervorgehoben wird. Da musst du dich jetzt aber schon mal entscheiden. 😉Zitat:
@Borni1977 schrieb am 31. Januar 2016 um 03:30:44 Uhr:
Also das mit den Gewichten glaube ich so nicht. In so ziemlich jedem Vergleichstest ist der A3 der leichteste Kandidat und wird dafür gelobt, auch weil sich das auf das Handling positiv auswirkt. In den gleichen Tests lese ich aber auch immer von absolut überragender Qualität beim A3. Naja, am Anfang habe ich die Geräusche ja auch noch nicht wahrgenommen bzw. sie waren noch nicht vorhanden.
Die Gewichtsangaben sind objektive, da mit Zahlen belegbare Fakten, es sei denn die Tester haben die Gewichtsangaben gefälscht - galube ich eher nicht. 😉 Auch das Handling ist mit Rundenzeiten, Geschwindigkeiten beim Slalom-Parcour etc. belegbar. Der Qualitätseindruck ist dagegen eher subjektiv, da kann man auch mal wohlwollend besser urteilen.