Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Hallo zusammen,

Mein Tankdeckel schliesst nicht bündig mir der Karosse ab. Ist das aus eurer Sicht ein Mangel? Hab das zumindest noch nie bei anderen fahrzeugen feststelldn können...

Evtl hat jemand auch Erfahrung damit wie das Ganze einfach zu beheben ist?

Danke euch!

Zitat:

@Alias1 schrieb am 8. Dezember 2015 um 18:30:18 Uhr:


Hallo zusammen,

Mein Tankdeckel schliesst nicht bündig mir der Karosse ab. Ist das aus eurer Sicht ein Mangel? Hab das zumindest noch nie bei anderen fahrzeugen feststelldn können...

Evtl hat jemand auch Erfahrung damit wie das Ganze einfach zu beheben ist?

Danke euch!

Ja hab ich hier schon mal gelesen. Einfach zu Audi fahren. Die stellen ihn dann richtig ein.

Habe nächste Woche ohnehin einen Termin...werde berichten wie es ausging

Wenns nur der Tankdeckel ist dann sei froh ;-)

Ähnliche Themen

ja, super danach suche ich mir das nächste Auto aus. Wenn der Tankdeckel schief hängt wird sonst schon alles ok sein ;-)

So, hier kommt neues von der Gangschaltung-Front:
Mein A3 war zum nachschauen in der Werkstatt. Der Techniker meinte, sie würden die Schaltung nachstellen (seile etc.).
Wenn das nicht hilft, geht wohl nur noch ein neues getriebe einzubauen.
Leider hat das nachstellen nicht geholfen. Würdet ihr das Getriebe tauschen lassen?

Zitat:

@surfingwilli schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:39:53 Uhr:


So, hier kommt neues von der Gangschaltung-Front:
Mein A3 war zum nachschauen in der Werkstatt. Der Techniker meinte, sie würden die Schaltung nachstellen (seile etc.).
Wenn das nicht hilft, geht wohl nur noch ein neues getriebe einzubauen.
Leider hat das nachstellen nicht geholfen. Würdet ihr das Getriebe tauschen lassen?

Tönt für mich schon ein bisschen danach, dass sie die Bowden Züge einfach nicht richtig einstellen können... Wer weiss.. Schon mal woanders nachschauen lassen?

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:13:11 Uhr:



Zitat:

@surfingwilli schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:39:53 Uhr:


So, hier kommt neues von der Gangschaltung-Front:
Mein A3 war zum nachschauen in der Werkstatt. Der Techniker meinte, sie würden die Schaltung nachstellen (seile etc.).
Wenn das nicht hilft, geht wohl nur noch ein neues getriebe einzubauen.
Leider hat das nachstellen nicht geholfen. Würdet ihr das Getriebe tauschen lassen?
Tönt für mich schon ein bisschen danach, dass sie die Bowden Züge einfach nicht richtig einstellen können... Wer weiss.. Schon mal woanders nachschauen lassen?

Meinst du, ich kann einfach zu einem anderen Audi-Händler gehen? Angeblich haben die die Bowden Züge nachjustiert, es ist aber nicht besser geworden.

Es steht dir frei zu welchem Audi Händler du gehst.
Allerdings wenn du mit deinem Händler zfrieden bist, warum willst du Wechsel?

Ich weiß nicht was gegen ein neues Getriebe spricht? Würd ich auf jeden Fall einbauen lassen. Erstmal gibt es im Laufe der Zeit immer Veränderungen. Und zweites fängst du beim Getriebe wieder bei 0KM an. Solange es auf Garantie läuft, spricht doch nichts dagegen

Zitat:

@SirRoedig schrieb am 10. Dezember 2015 um 23:18:36 Uhr:


Es steht dir frei zu welchem Audi Händler du gehst.
Allerdings wenn du mit deinem Händler zfrieden bist, warum willst du Wechsel?

Ich weiß nicht was gegen ein neues Getriebe spricht? Würd ich auf jeden Fall einbauen lassen. Erstmal gibt es im Laufe der Zeit immer Veränderungen. Und zweites fängst du beim Getriebe wieder bei 0KM an. Solange es auf Garantie läuft, spricht doch nichts dagegen

Das habe ich natürlich auch gedacht, neu ist ja selten verkehrt... Nur ist vor grösseren Eingeiffen eine Zweitmeinung auch nie schlecht und ein Getriebewechsel ist ja doch eine Reparatur, bei der auch wieder Murks betrieben werden kann.. Gerade von einer Garage, welche eine evtl. sinnvollere Lösung nicht hinkriegt...

Bei mir wurden die kupplungsscheiben vom DSG gegen neuere getauscht. Gab es eine TPI für. Ich würd es immer wieder machen lassen. Und das ist sicher einer größerer Eingriff als Getriebe raus und neues rein.

Wenn du danach gehst dürftest du dein Auto erst gar nicht in die Werkstatt bringen ;-)

Danke für eure Meinungen. Ninja, ich kann jetzt nicht unbedingt beurteilen, ob die Werkstatt gut ist. Ich war jetzt dort, wo ich den Wagen auch gekauft habe. Ein sehr guter Audi-Händler mit wohl sehr guter Werkstatt ist bei uns in der Nähe (Vordertaunus). Da war meine Freundin früher schon mit ihrem 8P. Ich dachte halt, wenn es an das Thema Getriebe geht, ist der Händler bei dem ich gekauft habe eher an Abhilfe interessiert, als ein anderer Händler. Eine TPI gibt es für das hakelige Getriebe nicht. Ich glaube auch selbst, dass es am Getriebe liegt und nicht an den Zügen oder sonstigem, weil es im richtig warm gefahrenen Zustand deutlich besser schaltet.

Zitat:

@macbenz schrieb am 2. Dezember 2015 um 18:20:05 Uhr:


jetzt hab ich die karre gerade wiederbekommen (zwei tage wegen kühlmittelproblematik; es wurde wohl ein thermostat getauscht) und muss nächste woche schon wieder hin.

die airbagsicherheitskontrollleuchte (das gelbe ding auf sieben uhr) ging plötzlich an und nicht mehr aus ... nach auslesen sagte man mir, dass es sich um einen technischen defekt handele. irgendein sensor spinne wohl ...

also wieder zwei tage mit dem a1 diesel, langsam wird's nervig.

rückmeldungsinfo:

crashsensor vorne rechts war defekt und wurde (natürlich) kostenlos getauscht ... für die zwei tage gab's einen a4-zwonull-tdi-kombi und reichlich wartezeit.

hoffe, das war's für dieses jahr.

Hallo,

ich bin heute auch mal beim 🙂 vorstellig geworden.
Ich hab bei meiner Limo, Kühlwasserverlust.
Als ich den Wagen im Juni bekommen habe, hab ich ca. 4 Wochen später ca. 200 ml nachfüllen müssen.
Ich denke das ist normal, da sich ja alles erstmal im System verteilen muss, und das Werk bekanntlich auch schon mal zu wenig einfüllt. Jetzt hab ich vor ca. 2,5 Wochen noch mal ungfähr 250 ml nachfüllen müssen.
Gestern noch mal kontrolliert, was soll ich sagen, er verliert schon wieder minimal Kühlwasser.
Ich hab am 5.Januar Termin, Verdacht ist wohl, das dass AGR Ventil undicht ist.
Wasserflecken in der Garage unterm Auto kann ich ausschließen.
Ich bin mal gespannt, was es den letztlich sein wird.
Ich werde berichten.

Gruß

Update: Der 😉 konnte keinen defekt bezüglich des Kühlwasserverlust feststellen.
Nach Rücksprache mit Audi, kann es durchaus möglich sein,( bis ca. 25000 Km ) das man die Kühlflüssigkeit mehrmals nachfüllen muss.
Es scheint wohl Stand der Technik zu sein!😁😁😁

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen