Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@Marc1072 schrieb am 5. Januar 2016 um 15:51:46 Uhr:


Update: Der 😉 konnte keinen defekt bezüglich des Kühlwasserverlust feststellen.
Nach Rücksprache mit Audi, kann es durchaus möglich sein,( bis ca. 25000 Km ) das man die Kühlflüssigkeit mehrmals nachfüllen muss.
Es scheint wohl Stand der Technik zu sein!😁😁😁

Gruß

Sachen gibt's.. Ich musste das bei einem Neuwagen noch nie machen und kaufe eigentlich eher einen neuen, wenn der ALTE Wagen Kühlwasser "säuft"...

Der Werbeslogan sollte evtl. mal angepasst werden: Stand der Technik statt Vorsprung ;-).

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 5. Januar 2016 um 16:02:53 Uhr:



Zitat:

@Marc1072 schrieb am 5. Januar 2016 um 15:51:46 Uhr:


Update: Der 😉 konnte keinen defekt bezüglich des Kühlwasserverlust feststellen.
Nach Rücksprache mit Audi, kann es durchaus möglich sein,( bis ca. 25000 Km ) das man die Kühlflüssigkeit mehrmals nachfüllen muss.
Es scheint wohl Stand der Technik zu sein!😁😁😁

Gruß

Sachen gibt's.. Ich musste das bei einem Neuwagen noch nie machen und kaufe eigentlich eher einen neuen, wenn der ALTE Wagen Kühlwasser "säuft"...

Der Werbeslogan sollte evtl. mal angepasst werden: Stand der Technik statt Vorsprung ;-).

Jo, so ist es, wenn dann kauf ich mir einen neuen, weil mein alter Kühlwasser säuft...!😉

Ich habe von Golf 2 über Focus, Golf 6 ect. schon einige Autos gefahren, keiner hat in so kurzer Zeit soviel Kühlflüssigkeit verbraucht.

Mein 6er GTD, hat in 4,5 Jahren, einmal ca. 300 ml nachgefüllt bekommen, das bei einem Kilometerstand von ca. 70000.

Aber was solls, wenn es Stand der Technik ist, kann ich es auch nicht ändern.

Hab ja zum Glück 5 Jahre Garantie.😰

Gruß

Zitat:

@Marc1072 schrieb am 5. Januar 2016 um 15:51:46 Uhr:


Update: Der 😉 konnte keinen defekt bezüglich des Kühlwasserverlust feststellen.
Nach Rücksprache mit Audi, kann es durchaus möglich sein,( bis ca. 25000 Km ) das man die Kühlflüssigkeit mehrmals nachfüllen muss.
Es scheint wohl Stand der Technik zu sein!😁😁😁

Gruß

Sachen gibt's.. Ich musste das bei einem Neuwagen noch nie machen und kaufe eigentlich eher einen neuen, wenn der ALTE Wagen Kühlwasser "säuft"...

Der Werbeslogan sollte evtl. mal angepasst werden: Stand der Technik statt Vorsprung ;-).

Hallo,

der Slogan stimmt schon lange nicht mehr. Es waren schon immer die anderen Hersteller, auch die im nicht "Permium" Segment die immer mehrere Schritte von der Technik voraus waren und sind.

Das einzige vor langer, langer Zeit war die Vollverzinkte Karosse und der "Quattro"-Antrieb. Wobei es hier auch wieder einen Hersteller gab, der den permanenten Antrieb schon vorher im Rallysport einsetzte und heute noch einen richtigen Vierradantrieb im normalen PKW verbaut.

...Und wenn ich mir so die ganzen Mängel hier durchlese, bin ich wirklich froh dass ich bis jetzt von solchen maroden Sachen verschont worden bin.

Ich kann mir all diese Fälle nur so erklären, das heute nur noch die produktive Auslastung (Quantität) und nicht mehr die Qualität zählt.
Das schlimme daran ist, wenn eine Marke in ein Qualitätsloch fällt, durch eben sollche "Fälle", ist es schwer da wieder rauszukommen. Auch wenn dann wieder qualitativ hochwertige Fahrzeuge gebaut werden, siehe andere Hersteller.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als der FC Bayern Müchen den nicht "Permium" Hersteller verlassen hat und zum "Premium" Hersteller gewechselt ist. Uli Hoeneß´ Worte waren "endlich Klasse statt Masse".
Ich hoffe nicht, dass sich die Worte des Herrn Hoeneß umdrehen.

Gruß
ShineHunter

Nunja nur weil man hier viel davon liest heißt es ja nicht dass das auch bei allen anderen so gehäuft Auftritt. Ist ist nur mal ein Forum wo man über alles schreibt und es gibt ja keinen richtigen "Das ist positiv Thread" wo man auch was gutes hören könnte, also fällt einem das umso mehr auf.

Ähnliche Themen

Hallo,

das ist ja nicht nur hier drin so, sondern auch bei der gesamten Produktpalette dieser Marke. Ich bin der Meinung, wenn ich schon zig Tausend Euro für ein "Premium" Produkt bezahle, dann will ich nicht nur,- sondern erwarte "Permium".

Gruß
ShineHunter

Hallo,

Ja das gibt's ja bei anderen Firmen genauso 😉 ist ja nicht nur Audi.
Natürlich fühlt man sich dann nicht besser wen man so ein "montagsauto" erwischt hat und darf danach auch hohe Ansprüche an eine Behebung der Mängel stellen. Nur das gar keine Mängel vorhanden sind ist halt nunmal unmöglich denn Menschen entwickeln, testen und bauen diese Autos

Gruß 🙂

Das Fehler gemacht werden ist menschlich.

Stell dir mal vor, du stehst 30 Jahre am Band von Audi und baust alle 60 sek son Teil ein, 8 h am Tag. Mir hatts gereicht, als ich im Karosseriebau die monotone Arbeitsweise gesehen hab. Dass da einer nicht immer 100 % bei der Sache ist, nachvollziehbar. Das Meiste bezieht ja Audi von Zulieferern. Dass da mal was durchrutscht bei der Eingangskontrolle, verständlich. Die werden nicht jede Schraube anschauen. Braucht man sich nur mal Formel 1 anschauen, was da teilweise bricht(Cent-Teile). Und die bauen keine 1000e von Autos am Tag, sondern schrauben alle 2 Wochen mal 2 Formel 1-Autos zusammen. Rosberg ist doch mal an nem kaputten Lenkrad gescheitert, won Cent-Sensor Schrott war.

Über 99 % der Autos werden vermutlich fehlerfrei ausgeliefert.

Das Thema Kühlflüssigkeit hat meiner Meinung nach mit dem Downsizing und der immer effizienteren Motorentechnik zu tun. Das Thermomanagement wird immer komplizierter und die Kühlkanäle immer verzweigter und dünner, wodurch sich Restluft über einen längeren Betriebszeitraum "herausspühlt" als früher. Sehe da aber auch absolut kein Problem, solange das System dicht ist. Dann muss man halt mal über die ersten 20.000 km einen Liter oder zwei nachfüllen.
Das macht weder die Qualität schlechter, noch muss man hier über mangelndes "Premium" diskutieren.

Und generell ist die Qualität meiner Meinung nach sehr gut, wenn man von über 1,7 Mio Audi-Fahrzeugen im Jahr ausgeht. Ein Forum ist nie ein Gradmesser für Mängelhäufigkeit. 95% der Forennutzer kommen hier her, weil sie ein Problem haben und nicht, weil sie keines haben und davon berichten wollen.
Die Fahrzeuge sind nicht perfekt und wenn man selbst einen Mangel oder mehrere hat, ist das natürlich ärgerlich, aber generell ist der A3 ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, vor allem auch im Vergleich zur direkten Konkurrenz.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 7. Januar 2016 um 00:56:13 Uhr:


Das Thema Kühlflüssigkeit hat meiner Meinung nach mit dem Downsizing und der immer effizienteren Motorentechnik zu tun. Das Thermomanagement wird immer komplizierter und die Kühlkanäle immer verzweigter und dünner, wodurch sich Restluft über einen längeren Betriebszeitraum "herausspühlt" als früher. Sehe da aber auch absolut kein Problem, solange das System dicht ist. Dann muss man halt mal über die ersten 20.000 km einen Liter oder zwei nachfüllen.
Das macht weder die Qualität schlechter, noch muss man hier über mangelndes "Premium" diskutieren.

Und generell ist die Qualität meiner Meinung nach sehr gut, wenn man von über 1,7 Mio Audi-Fahrzeugen im Jahr ausgeht. Ein Forum ist nie ein Gradmesser für Mängelhäufigkeit. 95% der Forennutzer kommen hier her, weil sie ein Problem haben und nicht, weil sie keines haben und davon berichten wollen.
Die Fahrzeuge sind nicht perfekt und wenn man selbst einen Mangel oder mehrere hat, ist das natürlich ärgerlich, aber generell ist der A3 ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, vor allem auch im Vergleich zur direkten Konkurrenz.

Du magst recht haben, das mittlerweile das Thermomanagement komplizierter geworden ist.

Es ist aber so, das die Autos die ich in den letzten 23 Jahren gefahren bin, meistens einen defekt hatten, wenn Kühlflüssigkeit verloren ging. Ich bin ja froh das es kein defekt ist. Und wegen der 1-2 Liter Kühlflüssigkeit mach ich mir auch nicht ins Hemd, war halt nur für mich etwas ungewöhnlich, in so kurzer Zeit, zweimal nachzufüllen.

Die Qualität des A3 ist schon Ok, das bei einer Massenproduktion schon mal Fehler auftreten ist normal.

Gruß

Zitat:

@ShineHunter schrieb am 6. Januar 2016 um 09:58:35 Uhr:


Hallo,

das ist ja nicht nur hier drin so, sondern auch bei der gesamten Produktpalette dieser Marke. Ich bin der Meinung, wenn ich schon zig Tausend Euro für ein "Premium" Produkt bezahle, dann will ich nicht nur,- sondern erwarte "Permium".

Gruß
ShineHunter

Ich glaube es ist heutzutage ein Trugschluss zu erwarten, dass ich für Geld das perfekte Produkt kaufen kann. Ein R8 müsste dem Preis entsprechend fliegen können. Das ist kein markenspezifisches Thema. Premium ist aus meiner Sicht Definitionssache (vor allem bei einem Massenprodukt). Ich hab mir keinen A3 gekauft weil der Premium ist, sondern weil ich mich darin wohlfühle und er Spass macht.

Die mittlerweile auftretenden Mängel sind meiner Meinung nach mitunter durch uns verursacht. Alles muss besser, schneller, sofort Verfügbar und möglichst günstig sein.

Zitat:

@ShineHunter schrieb am 6. Januar 2016 um 09:58:35 Uhr:


Hallo,

das ist ja nicht nur hier drin so, sondern auch bei der gesamten Produktpalette dieser Marke. Ich bin der Meinung, wenn ich schon zig Tausend Euro für ein "Premium" Produkt bezahle, dann will ich nicht nur,- sondern erwarte "Permium".

Gruß
ShineHunter

Also, ganz ehrlich, der Meinung bin ich auch. Mein A3 kostet Liste 42.000 EUR und hat ne hakelige 6-Gang_Schaltung. Ja, das kann sicherlich mal vorkommen, sollte aber bei einem Premium-Hersteller durch die Endkontrolle nicht passieren. Wir hatten bisher noch kein Auto mit so einer schlechten Schaltung. Ich werde da auf einen Getriebetausch bestehen...obwohl ich bei der ersten Reklamation auch schon Sätze hörte wie "das ist völlig normal".....

Bei meiner S3 Limo vibriert seit Anfang an der Schalthebel im 4. Gang beim Beschleunigen. Fiel auch auf der Testfahrt, der jedes S-Modell unterzogen wird, nicht auf... Reklamation beim Händler führte zu keiner wirklichen Verbesserung, auf Anweisung vom Werk hätten die sich durcharbeiten müssen und Teil für Teil tauschen. Der Aufwand wäre mir zu groß, Kollateralschäden sehr wahrscheinlich. Also muss ich mit dem (jetzt abgemilderten) Vibrieren wohl leben. Premium!

Also wenn eine Werkstatt sagt das ein Kühlmittelverlust normal sei , die haben keine Lust zu suchen und zu arbeiten.Die werkstatt hofft das sich das Leck zusetzt. Ich würde bei Audi direckt anrufen!
Die werkstätten von heute können nur noch Fehler auslesen und teile tauschen.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 7. Januar 2016 um 13:01:46 Uhr:


Also wenn eine Werkstatt sagt das ein Kühlmittelverlust normal sei , die haben keine Lust zu suchen und zu arbeiten.Die werkstatt hofft das sich das Leck zusetzt. Ich würde bei Audi direckt anrufen!
Die werkstätten von heute können nur noch Fehler auslesen und teile tauschen.

Ich bin da ganz entspannt, ich werde das weiter beobachten und im Zweifelsfall noch mal zum🙂 fahren.

Ich werde berichten, wenn sich doch noch was neues ergibt.

Morgen geht meiner auch zum Doktor. Beim Überfahren von sleeping police men in Teillast habe ich ein so starkes Knarzen und Rumpeln im Bereich der vorderen Aufhängung, dass ich es sogar in den Pedalen spüre. Das ganze war von einem Jahr schonmal aufgetreten, war aber schnell wieder weg. Mal sehen, was morgen rauskommt...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen