M44B19 Laufruhe... Vergleichswerte?
Da mein Umbau nun fertig ist. Auch bremsen mäßig. Bin ich nicht zufrieden mit der laufruhe 🙁 ist der M44 wirklich so? Hab LLR, LMM und heute Schlauch von Kurbelwellenentlüftungsgehäuse plus Kurbelwellenentlüftungsgehäuse selbst gewechselt. Die Andaugbrücke gereinigt plus Drosselklappe. Und neue Zündkerzen. Kann wer mal ein Video von seinen hochladen in Leerlauf? Oder per Inpa die laufruhewerte hochladen? Drehzahl ist konstant. Aber der Motor an sich zuckt 🙁 will demnächst noch die Zündkabel wechseln und dann bin ich mit Latein am Ende.
Ps: beim Kerzen wechseln ist mir aufgefallen das bei Kerze 1 und 2 Öl im Schacht war 🙁 ventildeckeldichtung? Oder andere Ursachen? Kann das die laufruhe beeinträchtigen?
Vielen Dank für jede Hilfe 😁
156 Antworten
Und das alles nur wegen denn LLR? Hmm und für 40 Euro statt für 230 wie ich meist Bosch finde, ist es doch top. Also wenn du da weiterhin gute Erfahrung machst in langtest (mal Monat oder so) würde ihn vielleicht überlegen auch zu kaufen 🙂
Diese Klappe im LLR muss die komplett schließen oder so Spalt sein? Hab 3 gebrauchte hier. Einer Klappe komplett zu. Damit geht er in stand aus. Dann ein wo die Klappe etwas offen ist, damit läuft er wie jetzt. Und der dritte ist genauso wie der jetzige. Daher dachte ich immer der LLR ist okay. Aber wenn du mit neuen so gute Erfahrung gemacht hast Hmm.
Jupp 4zylinder sind was falschluft angeht ziemlich zickig.
Also zumindest so hubraum maschinchen wie unsere 😉
Der LLR ist nen spalt offen und wenn man ihn in der hand hat und schnell in drehrichtung dreht (fliehkraft) dann klackt der schieber.
OE Bosch 155€ nicht 230.... Das währe ja das OE BMW teil 😉
Ich hatte schon ein Bosch drin. Wenn ich das recht gesehen habe, könnte der datumscode 2011 gewesen sein.
Sprich die teile verrecken nicht gerade selten 😉
Das ist auch eine sollbruchstelle wo nebenluft gezogen wird...
Hier die stelle wo er verreckt und luft zieht:
https://vid.me/xpbu
Vielen Dank für s Video. Werde da auch mal mit bremsenreiniger ran 🙂
Da ich positiv überrascht war über deine Erfahrung mit dem 40 Euro llr, hätte ich mich sofort nach deinen Post dazu überreden lassen denn selben zu kaufen vom selben Lieferanten auf Amazon. Ich hoffe kann auch am Dienstag (oder Mittwoch so rum) so ein positives Ergebnis wie du Posten 😁
Bist du denn jetzt mit dem Motor zufrieden. Sprich lässt alles so oder sagst ist für dich noch nicht ruhig genug?
Wie gesagt, falschluft denke ich zwar auch, aber nie weiter was gefunden. Leider.
Ähnliche Themen
Probier es doch einfach mal aus mit dem Bremsenreiniger..
Die Motorkultur ist finde ich jetzt ist eine komplett andere.
Genaueres kann ich aber erst nach 100-200km sagen da wie gesagt nach dem Adaptionenlöschen der Motor ne ganze Ecke lang braucht um alles wieder zu lernen 😁
im Leerlauf spuckt und schüttelt er sich nun nicht mehr so.
er stinkt auch nicht mehr so nach Sprit.
allerdings hab ich das Gefühl das die Lüftung Abgase ansaugt und diese in den Innenraum befördert.
bleibt die Frage ob es der undichte Flansch ist nach dem Kat zum VSD oder weiter vorn zu suchen ist.
dank Wind und co immer sehr schlecht einzuschätzen wenn man nicht unterm Auto ist und abdrückt 😉
Bei ner Lambdaabweichung von 15-20% muss es Falschluft sein.
das Problem ist das "finden".. weil wie du siehst muss man genau den spalt treffen damit der motor darauf reagiert.
sprich Schläuche absprühen ist ohne flexible Verlängerung mehr oder weniger unmöglich und macht bei heißem Motor unter der Ansaugbrücke dann bestimmt viel Spaß 😉
Das ist es ja immer. Hab schon versucht überall mal ran zu kommen. Aber da passierte leider nix.
Aber meinst nicht wenn es die Verbindung zwischen kat und danach der esd wäre das es weniger Auswirkung hat? Schließlich ist das nach dem kat und nach der Sonde. Sprich die Teile davor sind und somit ihre richtigen Werte bekommen müssten. Hoffe weist wie es meine. Bin da kein Profi bloß so würde ich jetzt denken.
Bin gespannt wenn mein LLR kommt. Ob das auch so positiv wird. Wollte eh immer neuen aber hab denn billigen nicht vertraut und Original Bosch war mir zu krass vom Preis. Aber da du so positiv von sprichst, dachte ich ist der 40 Euro LLR Versuch wert 🙂.
So hab gerade mal auf die im Video gezeigte stelle gehalten und das nicht gerade kurz, es kam nix wie im Video. Bin trotzdem gespannt ob der neue LLR was bringt.
Werte mit neuen llr von Löwe.
Der additiv 1 wert ist leider immer noch hoch. Laufen tut er aber deutlich besser.
Edit:
Da hatte ich noch nicht die a. Werte gelöscht. Hab sie dann zurück gesetzt und die unteren beiden Werte bleiben nun bei null. Schauen ob das nach paar Tagen fährt so bleibt (kein Bild im Anhang). Wofür ist der dritte wert von unten. Der ist bei mir jetzt auf 16.
Man müsste echt mal ne Tabelle wo haben welche Werte top sind usw. Inpa ist ja toll usw aber wenn man die soll werte nicht kennt ist das manchmal doof. Ohne deine Erklärung hätte ich das nicht gewusst und gedacht ist alles schick.
Dein leerlauf ist mit 850 auch rel. hoch..
meiner hat 790-810upm..
allerdings wenn er kalt ist dann könnte das noch sein das er erhöht ist.
Die Werte ändern sich nicht sofort!
wenn du die Adaptionen gelöscht hast INPA->E36->M44 dann F4 drücken für Fehlerspeicher dann aber nicht mit F1/2 den FS Auslesen löschen sondern mit F6 (im F4 Menü) die Adaptionen löschen.
(ideal nur bei zündung an. danach zündung aus und motor starten)
dann los fahren!
die ersten 5-8KM bei warmem motor tut sich da gar nichts an den werten die Additiv und Multiplikativ bleiben bei 0 stehen.
erst so gegen 10KM fängt er dann an zu "lernen" und die werte verändern sich laaaaangsam mal 1% hoch oder runter. (mit angeschlossenem Laptop und OBD einfach fahren und die werte beobachten).
nach 15-20KM sollte er dann schon etwas gelernt haben und nach 50-150KM sollten die Werte passen und sich nur noch ganz minimal verändern.
Wenn du die Adaptionen nicht löscht (so wie es aussieht hast du es nicht denn sonst wären die 15% kurzzeitanfettung weg) dauert es 500-1000KM bis die DME das glatt regelt.
Hab gestern noch nen anderen Compact mit M44 ausgelesen und angeschaut da war mit etwas über 200tkm die Lambda im FS.
Also die würde ich mir auch ganz dick aufs "habenwollen" Brett schreiben!
Hier und bitte keine Universelle kaufen.
ob die "billigeren" was taugen und funktionieren kann ich dir nicht sagen.
da es zwischen qualität und billig "nur" 20€ sinds würd ich keine experimente machen.
~60€ kostet die konfektionierte plugNplay Sonde von Bosch.
http://www.pax-fahrzeugtechnik.de/lambdasonde-bosch-0258003559.html
das ist die vorkat für den M44.
kauf bitte nicht für 10€ weniger die unkonfektionierte wo man den stecker selbst krimpen muss!
danach sollte dann alles passen
Ich hab übrigens in allen Autos alles komplett von Bosch.. also LMM->Zündkerzen->Lambda..
viele meinen ja über Bosch wettern zu müssen...
Fakt ist die meisten Autos von BMW laufen und liefen mit Bosch vom Band und es funktioniert hervorragend.
Mehr Geld für NGK muss man nicht ausgeben da BMW alles für Bosch entwickelt hat.
So, 1. doch doch hab die Werte gelöscht bloß die Bilder waren noch ohne die Löschung. Also alles gut 🙂
2. hätte eh die von Bosch gekauft. Wie gesagt überlege ja schon ewig ob die mir hole. Da ich mehr bei eBay schaue, war sie da aber auch für denn preis drin. Und diese Universal halte ich selbst nichts von. Wie schon sagtest basteln usw alles. Ne lass mal.
3. okay bin zwar etwas gefahren aber noch nicht so viele km zur Zeit. Lass es 20 sein. Hab aber noch nicht erneut ausgelesen. Wollte erstmal paar km sammeln 😁
4. naja die alte Sonde und der llm ist bei mir auch von Bosch. Kerzen aber von ngk, da ich davon immer positiv gelesen hab. Mein alter Motor hatte bei Kauf die drin. Der Spender m44 hatte die drin. Jetzt sind sie wieder drin. 😁 da du der erste bist der sagt Bosch ist gut bei Zündkerzen für unsere Autos und sonst NUR negativ höre werde ich die da auch nicht groß wechseln weil die ngk ja auch neu sind.
20km reichen mal zum auslesen.. da ist die tendenz schon erkennbar..
@bosch
ich weiß nicht warum bosch als erfinder der zündkerze in den foren so nieder gemacht wird.
ich habe im E36, E46, E39, E53 und E64 überall die identischen kerzen drin.
Bosch 4503 made in germany reimport aus USA da die in der EU nicht verkauft werden. (iridium kerzen mit 4 masseelektroden statt platin daher 30% längere haltbarkeit und knapp 40% weniger zündspulenbelastung da der funke einfacher erzeugt werden kann gerade im gasbetrieb)
und das schon seit 15jahren... das NGK einzig und alleiniger erstausrüster bei zündkerzen und lambdas war/ist was in den foren behauptet wird stimmt einfach nicht.
ich hatte noch in keinem bmw eine lambda von ngk gesehen und zündkerzen sind modellabhängig mal ngk mal bosch.
so liefen die E46 Limo/touring mit ngk vom band und cabrio & coupe mit bosch.
lambda beide bosch und LMM Siemens/vdo
🙂
Das wie mit dem Öl so ne Glaubens frage denke ich mal. Wie gesagt. Heiße es nicht schlecht mit Bosch Kerzen da nur gelesen und nie selbst getestet habe, aber wie gesagt auch nicht unbedingt möchte 🙂.
Das Bosch die Lambda macht war mir immer klar da würde ich selbst auch nicht auf die Idee kommen ngk zu nehmen 😁
Vielleicht lese ich die Tage mal aus und wollte we vielleicht mal auf ne Rampe das man von unten alles mal absprühen kann. Da ich oben rum keine Auffälligkeit finde in Sachen falschluft... leider.
Wenn da sich auch nicht viel tut wollte ich vielleicht mal die ansauganlage oben nochmals öffnen und Schläuche darunter kontrollieren. Hätte ich zwar schon mal gemacht aber nix gesehen. Und wenn da auch nicht viel ist die lambda wechseln. Und wenn das dann nix bringt.. ja dann weiß ich langsam auch nicht weiter.
Lambdasonden in Erstausrüstung,wie viele andere Teile der Motorelektrik und -elektronik kamen von Siemens/VDO UND von Bosch.....und Kerzen wurden Bosch UND NGK verbaut.
Meist wird zu den NGK geraten,da deutlich mehr und deutlich günstiger im Angebot.
Mecker gegen Bosch habe ich bisher nie gelesen....
Und NGK ist Erstausrüster in Asien.....wenn der Laden so mies wäre,wie er nun geredet wird,müßten es ja reihenweise Rückrufe wegen den Abgassystemen diverser asiatischer Hersteller geben.....die sind aber auf demselben Level,das Bosch an den Tag legt.
Da muß man nix schlecht reden,weil sich da evtl. mal ein anderer User über Bosch ausgekotzt hat....Mist kann man bei beiden bekommen,was aber logisch nachvollziehbar sein sollte,bei den Stückzahlen,die beide Firmen tagtäglich produzieren.Da kann unmöglich ALLES zu 100% intakt sein.....
In dem Fall wirds halt ausgetauscht und gut is.Für was gibts Herstellergarantien oder die Gewährleistung?
Greetz
Cap