M44B19 Laufruhe... Vergleichswerte?
Da mein Umbau nun fertig ist. Auch bremsen mäßig. Bin ich nicht zufrieden mit der laufruhe 🙁 ist der M44 wirklich so? Hab LLR, LMM und heute Schlauch von Kurbelwellenentlüftungsgehäuse plus Kurbelwellenentlüftungsgehäuse selbst gewechselt. Die Andaugbrücke gereinigt plus Drosselklappe. Und neue Zündkerzen. Kann wer mal ein Video von seinen hochladen in Leerlauf? Oder per Inpa die laufruhewerte hochladen? Drehzahl ist konstant. Aber der Motor an sich zuckt 🙁 will demnächst noch die Zündkabel wechseln und dann bin ich mit Latein am Ende.
Ps: beim Kerzen wechseln ist mir aufgefallen das bei Kerze 1 und 2 Öl im Schacht war 🙁 ventildeckeldichtung? Oder andere Ursachen? Kann das die laufruhe beeinträchtigen?
Vielen Dank für jede Hilfe 😁
156 Antworten
Woher ich das weiß.
indem ich mit inpa auslese. am obd1 🙂
Lambdawert Additiv = kurzzeit und Multiplikativ = langzeittrim
und das der zu fett läuft merkt man am Motorlauf "blubbern" und auch am Geruch.. (+ nicht bestandere AU 😉)
die Sonde ist jetzt 20TKM "alt".. OE Bosch plugn play nix zum crimpen oder so.
die Lambdasonde als Fehler ist oft drin wenn weiter vorn im Luftweg ein Problem ist.
Die Sonde per se ist es meist nicht sondern erst am schluss. (Deshalb ist die komplette Motorsensorik und Dichtungen bis auf den Klopfsensor neu)
Ich muss mal alles mit Bremsenreiniger absprühen ob irgendwo ne Dichtung was ab hat.
@laufruhe. .
ja klar hat der Ausgleichswellen wie fast alle moderneren 4zylinder wo man nicht auf jeden cent geschaut hat..
aber selbst wenn alles super funktioniert es bleibt ein 4 zylinder und hat nichts mit einem R6 oder V8 was laufkultur angeht. etwas "ruppig" ist der immer.
Befreundete Werkstatt mein das die Motorlager nichts mit dem schlechten leerlauf und der schlechten anspringen (teilweise ganz schön orgeln) zu tun haben.
er meint eben auch das liegt das er zu fett läuft.
nur eben warum ?!?!
Was ich gestern auch noch beobachtet hatte...
Die Wassertemperatur steigt auf 97,5°C... und erst um den Bereich 98°C geht das Thermostat auf..
der Motorlüfter springt dagegen erst bei 99,5-100,5°C an...
das könntest du mal mit Inpa bei dir überprüfen ob es auch so ist.
Also anspringen tut meiner top. Da kann ich nicht meckern. Die Werte der Sonde sind im Rahmen. Kann sie heute mal auslesen nach der Arbeit (also Motor noch warm usw) und das Bild hier posten zum Vergleich🙂
Wie siehst du wann das Thermostat öffnet? Weiß nur das bei meinen 95 C drauf stand wo s gewechselt hatte. Weil das alte defekt war.
Mein Lüfter geht zirka bei der selben temp an und kühlt bis äh 97 C runter und gebt aus. Weil hab es mal getestet in dem wo warm war Motor in stand laufen lies und inpa dran hatte. Wollte nämlich wissen ob der überhaupt geht, weil in alten Motor damals nicht ging (bzw nicht angesprungen ist nur bei der Klima anmachen) und beim Umbau des Motor s auch denn Sensor übernommen hab der Links im kühler steckt. Kann aber nochmals schauen wann los lüftet und bis wann runter kühlt die Tage.
Und klar das r6 da anders läuft usw ist mir alles klar 🙂 aber bisschen mehr hab ich erwartet. Wie gesagt, hab nun leider kein Vergleich wo weiß okay bewegen sich identisch usw. Leider.
Das die motorlager nicht s an der laufruhe mache ist mir auch klar und auch nicht mein Sinn beim wechseln. Mir geht es darum das ich ja jede Bewegung vom Motor im Innenraum bzw auf dem Sitz merke ab der Ampel oder so. Und kurz will damit versuchen das die Vibration nicht mehr so stark in denn Innenraum weitergeleitet werden oder halt besser Ausgleich schaffen zwischen Motor und Karosserie. Schließlich ist das Gummi der Lager so alt wie der Wagen und bestimmt nicht mehr so geschmeidig wie ein neues was mehr "abdämpft".
Zitat:
@mz4 schrieb am 6. September 2016 um 08:09:50 Uhr:
Die Wassertemperatur steigt auf 97,5°C... und erst um den Bereich 98°C geht das Thermostat auf..
der Motorlüfter springt dagegen erst bei 99,5-100,5°C an...
Normales Verhalten bei den Compact mit dem 1,9 Liter M43,da dieser ein Kennfeldthermostat hat,das elektronisch angesteuert wird und somit immer optimal öffnet und schließt.Hier bewegt sich die Wassertemperatur eben deutlich höher.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Cap es geht hier um denn 1.9 m44 mit 144 Ps nicht um denn 1.9 m43 mit 105 ps. Und dieser hat KEIN Kernfeldthermostat und erst recht kein elektronisches. Es ist ein normales was sich bei entsprechender temp. (Laut mein Thermostataufschrift 95 C) öffnet.
Ich war und bin der Ansicht,mz4 besäße einen 316i Compact mit M43B19.....ist das nicht der Fall,ignorier mein Zitat von ihm einfach....es war sowieso nicht an dich und dein Problem gerichtet.
Greetz
Cap
@CaptainFuture01
Ne hab nen M44 04/1996er
@all
ok dann passt das ja mit dem Thermostat. ist eh ein neues Behr drinnen.
Kennfeld hat das keins ist rein thermisch.
ich meine 96°C stand in der Beschreibung.. aber das ist ja egal.
wie man merkt das es auf geht?
indem der Schlauch vom Kühler zum Thermostat heiß wird und man sieht es auch kurz in Inpa.
hat mich nur etwas gewundert weil der Lüfter echt nur oberhalb der Thermostat öffnungstemperatur arbeitet. (Doppeltemperaturschalter im Kühler ist neu)..
@ShadyTuner
Mach doch bitte mal Screenshots/Handy von den Lambdawerten bzw. von allen 3 Reitern Analogwerte nach einer Fahrt bei heißem Motor.
Ich denke meiner läuft so scheiße an weil er einfach mit +15% startet und viel zu Fett läuft (wenn er kalt ist).
denn sobald er nur 2min gelaufen ist und die Zylinder warm sind springt er sofort an.
@lösung
ich habe gestern mal alles mit Bremsenreiniger abgesprüht und das Problem für die hohen Lambdawerte und nicht bestehen der AU gefunden...
der LLR ist "undicht"..
da wo der E-Motor des LLR an den Schieber angeflascht ist zieht er Falschluft.
Ich kann mir nur nicht vorstellen das ein so kleiner Bereich wo Nebenluft gezogen wird 15% Lambda Abweichung verursacht...
aber die 4Zylinder sind da halt weit aus empfindlicher als die R6...
Auf jedenfall habe ich kein OE BMW LLR mehr verbaut ODER es ist kein BMW Zeichen samt BMW Teilenummer drauf. denn ich hab ne Bosch Plakette drauf..
Leider ist kein Datumscode eingegossen wo ich auf das Alter des LLR schließen könnte.
werd morgen mal den LLR tauschen und nächste Woche wenn ich auf die Hebebühne kann und Lust habe 😉 die Motorlager von unten..
von oben kommst ja nicht ran ohne alles zu zerrupfen.
Zitat:
Und klar das r6 da anders läuft usw ist mir alles klar 🙂 aber bisschen mehr hab ich erwartet. Wie gesagt, hab nun leider kein Vergleich wo weiß okay bewegen sich identisch usw. Leider.
Ich spüre auch bei den M54B30 Motoren (E46 + E53) im Leerlauf ein leichtes vibrieren im Bodenblech 😉
der M54B25 im E39 dagegen von dem bekommst nix mit.
und einen M54B30 kenne ich vom ersten Tag an also nicht erst jetzt im "Alter" 😉
Okay, ich werde heute mal versuchen nach Feierabend gleich inpa ran zu hängen. Und dann es hier posten von der Sonde. Kannst du als Gegenzug mal deine laufunruhe posten? Ist im selben Menü unter Position F6 (jedenfalls bei meiner version). Würde gerne mal sehen wie bei dir die Werte sind. Bei mir sind die ersten drei sehr gleich (glaub 100-120 bewegen sie sich) und der 4 fällt mehr aus der Reihe 🙁
is bei mir auch so..
nur das bei mir immer mal ein anderer aus der reihe tanzt aber meist der 3. oder 4. zylinder 🙁
die zündkerze am 3. zylinder war bei mir auch lose. hat sich gelockert obwohl mit 30Nm fest gezogen...
naja egal nun sind nach 20tkm neue rein gekommen... (die kerzen hätten 100tkm gehalten da es Bosch 4503 sind also die NGK BKR6EQUP als Iridium nicht platin 😉 hab ich in allen Motoren drin M44 und M54)
So war auch gerade dran. Sorry die Handy kam macht immer wo Nebel Bilder 🙁. Hoffe man erkennt es. Wo die Punkte sind (Status Leerlauf schwarzer Punkt usw sind gleich, da hab ich kein Bild gemacht). Hab dann gleich mal alles vergleichen. Was mir grob auffällt. Alle unsere Werte sind teils gleich! Oder im gleichen Radius ... Vielleicht ist das wirklich der Wert der sein muss und wir sind so penibel das uns das rückeln nur stört.... Hab mit größeren Abweichungen gerechnet überall. Weist du was dieser einzelne wert ist (glaub hlm oder sowas)?
Uiuiui da macht meine Oma ja bessere bilder 😉
Mach mal die linse sauber, oder schutzfolie ab, dann kein gegenlicht und keine sonne aufs laptop 😉
Also hlm ist der spannungswert des heißfilm luft massenmesser.
Das ist im prinzip ein widerstand der durch die vorbei strömende luft gekühlt wird und dann lässt er von den 13,xV halt eben nur 1-xV durch.
So errechnet die dme anhand der ansauglufttemperatur (sensor im luftfilterkasten) der motor temperatur usw.. Dann die benötigte kraftstoffmenge. Dieser wert wird dann durch die lambdasonde korrigiert.
Und deine lambdawerte sind ja noch verrückter...
Kurzzeitkorrektur fettet die dme bei dir um 18% an und langzeit magert sie 4% ab...
Wahrscheinlich hast du auch irgendwo ne ordentliche portion falschluft.
Danke für die Erklärung und für die Aufklärung. Ich dachte Werte sind okay 🙁 kannte mich da null aus. Aber danke für den Hinweis. Aber nein falschluft ist nicht. Jedenfalls finde ich nix! 🙁
Hab soooo oft alles abgesprüht. Jeden Winkel. Nix! Die krümmerdichtung ist neu. Hmm mir fällt da auch nix mehr ein langsam 🙁 vielleicht doch Sonde defekt 🙁 und daher das ruckeln? Aber hab kein Fehler in der DME. Bloß was mir auffällt deine ansaugluft ist so kühl meine ist immer so wie auf dem Bildern. Egal wie warm draußen ist.
So.
Der LLR von "Löwe" (40€ amazon vom MAF shop aus Berlin) kam vor dem Bosch *g*
der Löwe sieht dem Bosch aufs verwechseln ähnlich nur innen die Schaufel hat ne kleine Kerbe.
Vielleicht "B" Ware...
naja egal, er ist verbaut dann Adaptionen gelöscht (Fehlerspeicher lesen (F4) und dann wars glaube ich F6...)
nach ~15km fahren diese Werte im Anhang.
Das ist mal Top!
1-2% Korrektur und er läuft wieder ohne zu kotzen.
Bin mal gespannt wie es nach 100-200km ist wenn das schnelle anlernen der Adaptionen abgeschlossen ist.
anhänge