Lenkungsquietschen beim Civic!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Leute,

ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.

Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.

Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.

Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.

Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.

Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.

Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.

Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:

Zitat:

Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?

Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,

ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt

, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.

Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!

PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!

Beste Antwort im Thema

@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂

Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:

1. Auto gerade hinstellen!
 
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
 
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
 
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
 
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
 
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
 
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
 
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
 
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
 
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Das wars! 🙂

Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.

BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)  

Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂

Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!

474 weitere Antworten
474 Antworten

Also wer mich kennt weiß, dass ich wahrscheinlich auch immer etwas zu viel Geschiss um meine Autos mache. Parke beim Einkaufen extra weiter weg vom Eingang des Supermarktes, fahre im Parkhaus immer lieber eine oder zwei Etagen höher oder tiefer als die Masse, entferne Vogelkacke so schnell wie möglich (finden manche meiner Kollegen nicht nur übertrieben, sondern beknackt - dafür fahre ich trotz Kind auch keinen verbeulten und zerkratzen oderr beschissenen Opel Zafira), lasse meinen Sohn beim Ein- und Aussteigen sorgfältig die Füße heben (was er wirklich echt hervorragend macht - und das nach nur einem wirklich kurzen und freundlichen Hinweis), knalle nicht mit meinen Füßen beim Einsteigen gegen den Schweller und lasse auch nicht aus Versehen irgend eine Tasche etc. gegen den Wagen klatschen. Aber durch den Winter Und auch Regn muss der Wagen durch. Alle zwei Wochen in die Wäsche und fertig. Der FN2 ist defintiv alltagstauglich, wobei natürlich für das Stadtgebummel etwas mehr Federweg nicht schlecht wäre. Besonders bei den winterlichen Schlaglöchern.

Da fällt mir wieder ein, dass meiner jetzt bald eine wäschd so nötig hat, wie scho lange nicht mehr. Den ganzen Urlaub über hat er keine bekommen und Regen, dreckige Straßen und ein weißer Wagen sind eine hässliche Mischung.

Grüße

@Knight:
Da gebe ich dir absolut recht, mache ich nicht anders.
Habe allerdings keinen Sohnemann! 😉
Aber deinen Sohnemann haste absolut richtig erzogen, würde ich genauso machen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Naja habe dann auch die Öffis benutzt - hat zwar alles etwas länger gedauert - aber mit dem Gedanken an den sauberen FK2 in der wohligen Garage und der Ermangelung an Salz usw. am Auto fährt man gerne Bus & Bahn!

Bin halt nur mitm Auto gefahren, wenn trockene Kälte herrschte und de facto kein Niederschlag.

Ach wir verstehn uns wirklich 🙂, genau so würde ich es auch machen 🙄

Das Tolle ist, dass er mit seinen knapp drei Jahren auch schon total autobegeistert ist. Da war es echt keine Schwierigkeit ihm das beizubringen. Einmal kurz erklärt, wie er seine Beine heben soll und dass das sonst alles zerkratzt und schon fertig. Er grabbelt auch nicht am Lack rum, weder bei meinem noch anderen Autos und benimmt sich auch nicht wie ein Schweinchen im Auto. Das ist alles eine Frage von Einstellung zum erworbenen Gut. Dass manche meiner Kollegen meinen, dass man mit Kindern mit einem verhunzten Wagen leben muss, ist totaler Blödsinn. Die haben nur selber keinen Elan darauf zu achten. Müssen sie ja auch nicht. Jeder so, wie er es gerne hat. Für manche ist es wichtig für andere nicht. Aber sich hinter dem Nachwuchs zu verstecken und dem die Schuld zuzuschieben, ist nicht fair. Einfach sagen, "das Auto ist mir nicht so wichtig, hauptsache es fährt". Das wäre wenigstens ehrlich.
Und "Unfälle" passieren halt, da kann man nix machen und da würde ich meinem Kleinen auch nie ne Hölle draus machen. Gefreut habe ich mich aber auch nicht gerade, als er während einer Krankheit mal seinen Mageninhalt im Wagen verteilt hat. Zum Glück fast nur Wasser. DAS passiert halt mal mit Kindern, zerkratzte Türen etc. aber nicht.

Grüße

Ähnliche Themen

Apropos Pingeligkeit und Vorsichtigkeit: Bin heute durch das Ortsgebiet gefahren, an mehreren Einfamilienhäusern vorbei. Im rechten Augenwinkel habe ich nur noch einen kleinen Jungen (vielleicht 8 bis 10 Jahre alt) gesehen, dann hat es schon gekracht. Nein, er ist mir nicht ins Auto reingelaufen, sondern hat vom Garten des Einfamilienhauses aus mein Auto beschossen.
Auf die Bremse gelatscht, zurückgeschoben, aber da alles sehr schnell ging, konnte ich nicht mehr exakt sagen, von welchem Grundstück aus die "Attacke" losging. Die Häuser stehen dort sehr eng aneinander.
Zu Hause die Beifahrertür von Obstresten befreit (dürfte ein Apfel oder dergleichen gewesen sein) und nachgesehen, ob es eine Delle gibt. Habe nichts entdeckt, was mich schon ein bisschen wundert.
Anyway, arg, wie verhaltensgestört Kinder/Jugendliche heutzutage schon sind. Hätte ich das damals gemacht, wäre mir eine Ohrfeige und Standpauke sicher gewesen. Heutzutage darf man ja nicht mal mehr schimpfen, sonst wird man von den ach so besorgten Eltern gleich angezeigt.
Also Lehrer möchte ich keiner sein, für viel Geld nicht ...
Darüber kann man echt nur den Kopf schütteln. Der Junge sollte ein Stoßgebet losschicken, weil ich ihn nicht vor die Nase bekommen habe. Andererseits wohl auch gut für mich ... 

Traurige Sache, kann mir aber ein Schmunzeln nicht verkneifen - jetzt wird dein so arg gebeutelter FK3 auch noch mit Obst-Stücken aus heimischer Gartenanpflanzung beschossen.

...hätte die Häuser da aber abgeklappert und investigativ nach Obstresten recherchiert und mir auf jeden Fall eine Autowäsche bezahlen lassen.

Wie wärs wenn ihr euch mal ein eigenes Thema aufmacht über die CTR Alltagstauglichkeit usw.? 🙄

mfg

Das Type R-Forum ist nur für "harte" Themen, wie z. B. "Bin ich 0,05 sec schneller als ein GTI?" oder "Hilfe, ab 240 km/h zieht er leicht nach links!" 😁 😉

An dieser Stelle auch sorry für mein Off-Topic! Wäre echt besser, wir kämen zurück zum Thema. 

Eigentlich wurde zum Ursprungsthema bereits alles gesagt (geschrieben) und das Problem gelöst!
Einen extra Thread für die Alltagstauglichkeit des CTR zu eröffnen halte ich für unnötig, schließlich muss man nicht für jedes kurze Offtopic nen extra Thread erstellen!
Trotzdem kommen wir nun zurück zum Thema! 😁

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Einen extra Thread für die Alltagstauglichkeit des CTR zu eröffnen halte ich für unnötig, schließlich muss man nicht für jedes kurze Offtopic nen extra Thread erstellen!

... und wenn, dann wohl eher im dafür vorgesehenen Type R-Forum! 😉

Nicht böse sein, aber wenn es schon einen eigenen Type R-Bereich gibt, dann sollte man ihn möglichst auch verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


... und wenn, dann wohl eher im dafür vorgesehenen Type R-Forum! 😉
Nicht böse sein, aber wenn es schon einen eigenen Type R-Bereich gibt, dann sollte man ihn möglichst auch verwenden.

Da gebe ich dir allerdings schon recht! 😉

Ok, dann schreiben wir jetzt am besten immer alles hier rein, denke auch ein Thema für alles reicht...

Sorry, aber wer jetzt immer noch nicht kapiert, wie man das Lenkungsquietschproblem löst, dem kann ich auch nicht mehr helfen... 😉
Von mir aus kann der Thread geschlossen werden! 🙄

warum schliessen, wer weis vlt. quietscht ja mal was anderes auf der lenkung 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie


warum schliessen, wer weis vlt. quietscht ja mal was anderes auf der lenkung 😁

Geb dir gleich quietschen auf der Lenkung... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen