Lenkungsquietschen beim Civic!
Hallo Leute,
ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.
Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.
Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.
Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.
Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.
Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.
Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.
Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:
Zitat:
Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?
Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,
ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.
Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!
PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!
Beste Antwort im Thema
@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂
Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:
1. Auto gerade hinstellen!
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Das wars! 🙂
Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.
BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)
Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂
Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!
474 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Was schwebt dir denn so vor als "Alltagsschlampe"? 😁
Zwar ein wenig Off Topic, aber morgen sehe ich mir einen Clio B RS Phase 2 an 😁
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Zwar ein wenig Off Topic, aber morgen sehe ich mir einen Clio B RS Phase 2 an 😁
Hast du mal nen Link? 😁
Magst net mal was gescheites als Zweitwagen kaufen? 😛 😉
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=1549465Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Hast du mal nen Link? 😁Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Zwar ein wenig Off Topic, aber morgen sehe ich mir einen Clio B RS Phase 2 an 😁
Magst net mal was gescheites als Zweitwagen kaufen? 😛 😉
Mir gefallen einfach diese Clios, machen auch richtig Spaß und zu groß sollte er für meine Ansprüche auch nicht sein, also wäre so ein Clio schon wieder ganz okay.
Einen Prelude BB9 könnte ich mir auch eventuell vorstellen, aber der ist halt dann schon wieder fast zu groß 😉.
http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=bt1dtz1wqcd2
Papas alten CE8 wollte ich auch nicht so richtig, war mir zu groß und zu unsportlich, ist nun verkauft.
Oder ich ringe mich doch durch und fahre den R auch im Winter, man das sind Sorgen die ich zur Zeit habe.... 😁
Warum sollte der Type R nicht alltags tauglich sein?? is ja die gleiche Karosserie wie der normale 5türer 😕
Das ist halt die Eitelkeit :P
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
...man das sind Sorgen die ich zur Zeit habe.... 😁
Größer als die mit der quietschenden Lenkung? 😕 😁
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Größer als die mit der quietschenden Lenkung? 😕 😁Zitat:
Original geschrieben von hotnight
...man das sind Sorgen die ich zur Zeit habe.... 😁
Definitiv 😁😉
Die Frage ist halt, ob so ein Clio oder Prelude alltagstauglicher sind, als ein CTR! 😎
Ich meine der FN2 hat ne super Sicherheits- und Komfortausstattung, was einen Zweitwagen m.M.n schlichtweg überflüssig macht! 😉
Aber gewisse Entscheidungen trifft man halt vielmehr aus dem Bauch anstatt aus dem Kopf heraus, bei mir nicht anders! 🙂
Ob vernünftig oder nicht, dass sei mal dahingestellt! 😁
*gradeandeneigenenohrenpack* 😛
schmunzel, der ctr ist allemal alltagstauglicher als ein clio, vlt. etwas übermotorisiert für den stadtverkehr aber, kannst wenigstenes etwas schaltfaul durch die gegend tuckern 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
Warum sollte der Type R nicht alltags tauglich sein?? is ja die gleiche Karosserie wie der normale 5türer 😕Das ist halt die Eitelkeit :P
MFG
Nicht ganz, breitere C Säule, großer Heckspoiler -> Rundumsicht noch schlechter als beim 5 Türer.
Die großen Sportschalensitze sind auch nicht unbedingt so toll für das tägliche Ein und AUssteigen, die Gurte sind auch ziemlich weit hinten angebracht, da ich nur 1,70m bin muss ich mich immer richtig verrenken um dran zu kommen.
Aber keine Frage, es geht schon den R auch im Alltag zu bewegen.
Das Streusalz stört mich am meisten, das greift nun mal auch alle Karosserieteile an, da kannst noch soviel versuchen zu konservieren, du wirst immer einen Unterschied zwischen einem Winter und Non Winterauto erkennen.
Der Clio RS ist extrem wendig, super Rundumsicht, super Wendekreis, und ebenfalls toll Ausgestattet und als RS auch sehr flott, daher deutlich Alltagstauglicher als der CTR.
Der BB9 ist durch seine größe und Rundumsicht wohl auch nicht mehr so tolle für den Alltag, stimmt schon.
deswegen installiere ich mir demnächst ne rückfahrkamera 😁 die rundumsicht nervt mich bei meinem auch manchmal, mir kommen auch die rückfahrscheinwerfer zu schwach vor, in der nacht ist das ne dunkel fahrt oder bild ich mir das ein
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Die großen Sportschalensitze sind auch nicht unbedingt so toll für das tägliche Ein und AUssteigen, die Gurte sind auch ziemlich weit hinten angebracht, da ich nur 1,70m bin muss ich mich immer richtig verrenken um dran zu kommen.
Aber keine Frage, es geht schon den R auch im Alltag zu bewegen.
Das Streusalz stört mich am meisten, das greift nun mal auch alle Karosserieteile an, da kannst noch soviel versuchen zu konservieren, du wirst immer einen Unterschied zwischen einem Winter und Non Winterauto erkennen.
Du wirst eindeutig alt, mein Freund! 😛
Ich bin auch 1,75 Meter groß aber habe mit dem Aussteigen keinerlei Probleme.
Liegt vielleicht auch daran, weil ich gestern erst junge, knackige 25 Jahre alt geworden bin! 😁
Wegen den Gurten ganz einfach nicht verrenken, sondern die Hand auf der Gurtseite nehmen, um den Gurt herzuholen, dann gehts auch ohne verrenken! 😉
Mein FN2 hat bisher schon den 3. Winter hinter sich und rosttechnisch habe ich auch zuletzt überhaupt keine Mängel festgestellt, zumindest nichts, was nicht normal sein sollte.
Hatte vor Kurzem erst die Front- und Heckstoßstange u.A. zum Aufbereiten herunten und korossionsschutztechnisch keine Mängel feststellen können.
Ich bin jetzt auch keiner, der im Winter jeden zweiten Tag in die Waschanlage fahren muss, trotzdem ist Autopflege im Winter auch wichtig für mich.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Du wirst eindeutig alt, mein Freund! 😛Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Die großen Sportschalensitze sind auch nicht unbedingt so toll für das tägliche Ein und AUssteigen, die Gurte sind auch ziemlich weit hinten angebracht, da ich nur 1,70m bin muss ich mich immer richtig verrenken um dran zu kommen.
Aber keine Frage, es geht schon den R auch im Alltag zu bewegen.
Das Streusalz stört mich am meisten, das greift nun mal auch alle Karosserieteile an, da kannst noch soviel versuchen zu konservieren, du wirst immer einen Unterschied zwischen einem Winter und Non Winterauto erkennen.
Ich bin auch 1,75 Meter groß aber habe mit dem Aussteigen keinerlei Probleme.
Liegt vielleicht auch daran, weil ich gestern erst junge, knackige 25 Jahre alt geworden bin! 😁Wegen den Gurten ganz einfach nicht verrenken, sondern die Hand auf der Gurtseite nehmen, um den Gurt herzuholen, dann gehts auch ohne verrenken! 😉
Mein FN2 hat bisher schon den 3. Winter hinter sich und rosttechnisch habe ich auch zuletzt überhaupt keine Mängel festgestellt, zumindest nichts, was nicht normal sein sollte.
Hatte vor Kurzem erst die Front- und Heckstoßstange u.A. zum Aufbereiten herunten und korossionsschutztechnisch keine Mängel feststellen können.
Ich bin jetzt auch keiner, der im Winter jeden zweiten Tag in die Waschanlage fahren muss, trotzdem ist Autopflege im Winter auch wichtig für mich.
Tja, da hast du wohl recht, bin schon 36 🙁
Auch wenn ich mit der linken Hand nach dem Gurt greife, ist der Weg dorthin ziemlich lange, weil die Dinger soweit hinten sind, ich hänge den Gurt schon desöfteren einfach über den Sitz, so komme ich dann auch leichter ran, bräuchte einen elektronischen Gurtbringer 😉
Gut zu wissen das dein R Rostmäßig die Winterjahre so gut überstanden hat, man hört da ja von den Civic Fahrern auch anderweitiges.
Vielleicht überleg ich es mir ja doch noch und ich pack dieses Jahr auch die Winterpneus druf 🙂
Den Clio schaue ich mir aber so oder so an, würde mich schon reizen 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Ist mir zu schade, vermeide es ja sogar im Regen damit zu fahren 🙄
Wenn ich nur an das ganze Streusalz im Winter denke wird mir schon ganz anders, ne ne.
Endlich ein Bruder im Geiste - meiner verbrachte die Schneemonate auch in der Garage.
Und das mit dem Regen ist auch ulkig - verfahre ähnlich, wenn ich den Luxus habe,nicht unbeding wohin zu müssen - dann meide ich auch den Regen.
..ob´s an unserem goldenen 1975er Jahrgang liegt?🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Endlich ein Bruder im Geiste - meiner verbrachte die Schneemonate auch in der Garage.Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Ist mir zu schade, vermeide es ja sogar im Regen damit zu fahren 🙄
Wenn ich nur an das ganze Streusalz im Winter denke wird mir schon ganz anders, ne ne.Und das mit dem Regen ist auch ulkig - verfahre ähnlich, wenn ich den Luxus habe,nicht unbeding wohin zu müssen - dann meide ich auch den Regen.
..ob´s an unserem goldenen 1975er Jahrgang liegt?🙂😁
😁 Scheint so, muss aber auch sagen das 1975 wirklich ein sehr guter Jahrgang war 😁
Womit bist im Winter gefahren?
Ich könnte theoretisch auch immer mit den Öffis zur Arbeit fahren, aber, naja, wer will das schon wirklich 🙁 .
Naja habe dann auch die Öffis benutzt - hat zwar alles etwas länger gedauert - aber mit dem Gedanken an den sauberen FK2 in der wohligen Garage und der Ermangelung an Salz usw. am Auto fährt man gerne Bus & Bahn!
Bin halt nur mitm Auto gefahren, wenn trockene Kälte herrschte und de facto kein Niederschlag.