Lenkradverriegelung defekt

VW Passat B6/3C

sporadisch tritt am Passat meines Vater die Fehlermeldung "Lenkradverriegelung defekt " im MFD auf und es blinkt ein rotes Lenkrad leuchtet

Macht man das Auto aus , entfernt den Schlüssel und startet dann neu ist die Fehlermeldung weg.

Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden deshalb meine Fragen, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und wenn ja wie wird es behoben. ?

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:

Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.

Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.

Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10

Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre

Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.

Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...

257 weitere Antworten
257 Antworten

Ok, dann habe ich scheinbar genau das schon mal nicht richtig gelesen, also wäre bei mir ELV und KSG fällig. Verdammt! 🙁

Die Frage ob was passieren kann bezog sich eher darauf, ob während der Fahrt vielleicht was ausfallen könnte, das wäre ja der GAU, aber davon hab ich nichts gelesen bis jetzt, scheinbar ist das Schlimmste das die Fuhre nicht anspringt.

Vielen Dank und immer locker bleiben! 😉

elv anlernen ist gar kein problem.auch ganz ohne vw.

natürlich kann das nicht jeder.aber doch einige.(problem ist das keins)

Bei passat 2007 ist es richtig dass ELV und KSG getauscht werden müssen.?
Habe nämlich das problem mit elv und habe es selber eine neue eingebaut und zu vw abgeschleppt,die meinen jetzt da muss KSG mit getauscht werden ist es sowit richtig??
Kann mir da jeman Auskunft geben?

ja es gibt welche wo es neu muss.

habe es bisher nicht getauscht.nur so angelenrt.

Ähnliche Themen

Kann mann eine gebrauchte ksg einbauen und anlernen? ?

kann man.elv wird über strg 25 wegfahrsperre angelernt.

Gehört VW auch zu "man", der kann? Braucht man da nicht Login vom alten und neuen KSG (was beschaffbar ist, aber nicht für jedermann)?
Ansonsten ist die Info, wann KSG mitgetauscht werden muss, eher verhalten gewesen, bzw. "bei zu alt".
Es gibt die beiden TPI "2022458/4 Tausch der Elektrischen Lenksäulenverriegelung (ELV) OHNE Ersatz der Lenksäule" und.
"2023556/1 Elektrische Lenksäulenverriegelung / Steuergerät für ELV". Ob da was zum KSG drin steht, k.A.
Manche sagten danach ist immer nur noch die ELV zu tauchen, aber andere meinten bei "alten" auch das KSG. Stand auch mal was in Verbindung mit einer "xxx.. D" ELV. Genauer spezifiziert hab ich das nicht gefunden.

VW gehört nicht zu man.

Vas und ODIS meckern dann. Schon probiert.

Solche "kleingedruckten Details" sollte man bei "ja, kein Problem" vlt. als kleines "aber" dranhängen.
Das wurde meist in anderen Threads zwar schon inhaltlich diskutiert, aber mit dem Suchen und Lesen ist das ja manchmal so eine Sache. Und so könnte einem Fragesteller eine blöde Situation z.B. in seiner Werksatt erspart bleiben.

Nachdem wir bei unserem Passat auch das Problem mit der ELV hatten, alles ausgebaut, eingebaut, Fehlerspeicher ausgelesen....

Nun zieht der Wagen immer nach Links... woran könnte dieses liegen???

Kann ich beim Einbau irgendwie eine Feder im Lenkrad überlastet haben, welche das Lenkrad auf 0° Position zieht???

Lenkrad um einen Zahn verdreht beim Einbau?

Dachte ich auch erst, nur ist dieses leider nicht so... Das Lenkrad geht auch nur um Ca 5Grad nach Links... Und Gradeauslauf passt auch...

Zitat:

@LemonDriver schrieb am 11. Mai 2014 um 22:11:50 Uhr:


Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:

Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.

Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.

Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10

Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre

Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.

Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...

Hallo,

Ich habe bereits auch meine zweite Lenksäule drin weil die drei pieptöne waren inkl. rotes lenkrad im KI.

Seit dem sind 100.000km her. Die Teile sind anscheinend sehr anfällig. Kann man einem Defekt vorbeugen?
Mit vielleicht Lenkrad hin und her bewegen um die säule zu entspannen oder andere tipps?

Heute wollte mein Bekannter den Motor starten weil wir was im Fehlerspeicher der Klima gemacht haben und das auto hat nur georgelt und die Motorstörungsleuchte blinkte.

Dann fehlerspeicher gelöscht (Es stand nix drin wegen ELV) und danach ist er angesprungen und gelaufen.

Kann es trotzdem was mit der Wegfahrsperre zu tun haben?

Ich bin mir da nicht 100% sicher aber bei dem startversuch wo er danach gesponnen hat, hat mein bekannter den schlüssel nicht lange genug gedrückt gehalten. Also mitten im Startvorgang aufgehört.
Wie gesagt ich bin mir da nicht ganz sicher ob es so war, aber kann es sein das dadurch dann das system so spinnt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen