LED-Scheinwerfer
Hallo zusammen.
Heute habe ich auf MT gelesen, dass auf der IAA der "Elektro-Golf" Premiere feiert. Er soll u.a. mit LED-Scheinwerfern kommen. Weiß evtl jemand, ob diese LED-Scheinwerfer auch im "normalen" Golf geplant sind?
Beste Antwort im Thema
Die Seat-LED-Scheinwerfer sind aber alles andere als toll. Sie sehen gut aus (selbst schon live in Dunkelheit gesehen), sie sind aber nicht adaptiv (das gibt's nur bei neueren Autos der Oberklasse (und damit auch nicht im neuen A3)) und die Ausleuchtung ist einer guten Xenon-Technik wie etwa im Golf VII absolut unterlegen.
Siehe http://www.motor-talk.de/.../...rfer-beim-neuen-leon-t4284789.html?... bzw.
* Seat Leon LED: http://i.auto-bild.de/.../Seat-Leon-729x486-3409898226edc624.jpg
* vs. z. B. VW Passat Xenon: http://i.auto-bild.de/.../VW-CC-729x486-4b4b117f07d62e63.jpg
* Vergleich mit weiteren: http://www.motor-talk.de/.../...test-halogen-xenon-led-i205923396.html
Gerade im letzten Bild sieht man, dass die LED-Scheinwerfer des Leons kaum besser sind als das Halogen-Licht des Dacia Dusters. Das soll kein abschließendes Urteil darstellen, aber einen gewissen Eindruck gewinnt man dennoch.
LED-Vollscheinwerfern gehört definitiv die Zukunft. Für mich kommt allerdings nur was adaptives in Frage mit besserer Leuchtleistung als mittlerweile ausgereifte Bi-Xenon-Scheinwerfer. Und das wird noch dauern, bis das in der Kompaktklasse ankommt. Nur für die Optik würde ich so viel Geld nicht bezahlen.
25 Antworten
Woran sollte es sonst liegen? Anders könnte ich mir die unterschiedliche Farbe jetzt nicht erklären. Es könnte heller sein, aber ich bezweifle, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt.
Xenon-Lampe mit 5500 Kelvin: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?... - wohl auch zulässig gemäß StVO.
(Es gibt sogar welche mit 8000 Kelvin, hier darf die Legalität aber zumindest bezweifelt werden.)
Zitat:
Original geschrieben von artanh
Woran sollte es sonst liegen? Anders könnte ich mir die unterschiedliche Farbe jetzt nicht erklären. Es könnte heller sein, aber ich bezweifle, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt.Xenon-Lampe mit 5500 Kelvin: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?... - wohl auch zulässig gemäß StVO.
(Es gibt sogar welche mit 8000 Kelvin, hier darf die Legalität aber zumindest bezweifelt werden.)
Also ich würde mich da nicht nur auf die Farbtemperatur fixieren. Der ein gewisse warme Lichtfarbe ist auch wichtig für schlechte Witterungsverhältnisse, wenn es schneit unter anderem.
Die Osram CBI mit ihren 5500 Kelvin bringt 20% mehr Licht auf die Straße, laut Herstellerangabe.
Der Lichtstrom soll bei 3200 Lumen liegen.
Die Philips Xtreme Vision bringt mit ihren 4800 Kelvin 50% mehr Licht auf die Straße, laut Herstellerangabe.
Weiß jemand den Lichtstrom von der Philips Xtreme Vision?
Soweit ich weiß ist das LED-Licht im Seat Leon nicht ohne Probleme. Angeblich kann es im Winter passieren dass die Streuscheibe zufriert weil sie nicht warm genug bleibt.
Diese Hochleistungs-LEDs haben zwar auch nicht wenig Abwärme, die wird aber beim Leon meines Wissens nach über passive(?) Kühlkörper nach hinten abgeführt.
Beim Audi S3 mit LED-Licht wird die Abwärme per Lüfter hinter die Streuscheibe geblasen.
PS: alle Angaben ohne Gewähr.
Von den Leon-Problemen hatte ich in einem Leon-Forum gelesen.
Von den S3-Lichtern sah ich mal eine techn. Erläuterung mit Bildern, finde die Seite aber nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Beim Audi S3 mit LED-Licht wird die Abwärme per Lüfter hinter die Streuscheibe geblasen.
Oh Gott!
Da hätte man dann doch lieber bei einer konventionellen Glühlampe bleiben sollen, wäre vermutlich sogar in der Gesamt-Energiebilanz sinnvoller gewesen...
Ähnliche Themen
Angeblich soll ja Laserlicht nochmals besser sein. Wollte BMW im i8 bringen. Ob sie letztendlich dabei geblieben sind kann ich nicht sagen, der i8 ist noch gar nicht bestellbar. Wohl erst aber der IAA.
so ich habs doch gefunden:
Problembeschreibung ab hier:
http://www.seatforum.de/.../...ten-die-einen-doch-irgendwie-stören?...
und die techn. Erläuterung der LED-SW beim S3 im S3-Prospekt ab S. 66ff. : http://www.audi.de/.../a3_a3sb_233_1230_32.pdf
Zitat:
Konventionelle Glühlampen werden bis zu 300 °C heiß. LED-Leuchten sind durch
ihren hohen Technologiegrad etwas empfindlicher und dürfen daher nicht heißer
als 150 °C werden. Durch den Motor ist der Bereich um die Scheinwerfer bereits ungefähr
120 °C heiß. Theoretisch hätten die LED-Scheinwerfer also einen zusätzlichen
Kühler gebraucht, um funktionsfähig zu sein. Die Audi Ingenieure wollten aber die
gute Energiebilanz der LED-Scheinwerfer nicht trüben – und haben daher einen
Lüfter entwickelt, der die Wärme von den LED-Chips wegleitet. Das Besondere an
diesem Lüfter ist sein Zusatznutzen. Gewöhnliche Glühlampen können durch ihre
hohe Betriebstemperatur die Scheinwerfer enteisen – das können LEDs nicht. Der
neu entwickelte Lüfter hingegen führt die warme Luft von den LED-Chips direkt
an die Lichtscheibe der Scheinwerfer und dient so gleichzeitig zum Enteisen bzw.
verhindert das Beschlagen.
Anscheinend ist dies beim Leon nicht der Fall. Aber genaue technische Infos habe ich nicht dazu. Nur die Usermeldungen aus dem verlinkten Forum.
Wie Hoch ist die Temp. bei Xenon's ?
Gruß Kurt
Hier: http://www.motor-talk.de/.../...n-xenonscheinwerfern-t2612083.html?... wird was von etwa 200 und 330 °C geschrieben. Ich selbst habe absolut keine Ahnung. Hab's nur schnell rausgesucht.
Zitat:
Original geschrieben von cyber81
Wieso wirken die Oberklasse-Scheinwerfer von BMW oder Mercedes eigentlich viel weißer als bei VW? Auch bei den aktuellen Modellen. Nur an der Farbtemperatur kann es ja wohl nicht liegen, wenn alle Hersteller mittlerweile auf 4.000 bis max. 4.700 Kelvin setzen.
Klar liegt das an der Farbtemperatur. Mercedes und BMW haben 5.000K. Problem bei VW/Audi ist der Brennertyp D3S.
...und die liegen nach kurzer Rechersche wohl bei 4100 K.
na eher bei 4.300, aber das macht den Kohl nicht fett