Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Zitat:
@uspassivr6 schrieb am 11. Februar 2022 um 11:30:30 Uhr:
Mit der Reichweite beim Vorheizen an der Wallbox ist bei mir auch so, im Schnitt gewinne ich 5 km.
Habe meinen seit Sep. Also nicht viel Erfahrung bei wärmeren Temperaturen.
Heize ihn jeden Morgen vor, per Abfahrtstimer und kann keine großen Reichweitenverluste spüren. Im Schnitt hat er vielleicht 5 km weniger zum Vortag. Dafür ist er schön warm, bis auf das Lenkrad. Das vergisst er ja gerne mal.
Bei mir vergisst er immer sitz und lenkrad
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 10. Februar 2022 um 20:45:08 Uhr:
Nein, ich habe ihn gerade erst angesteckt und vorher nicht da ich eigentlich nochmal wegfahren musste was sich aber zerschlagen hat. Ist alles sehr merkwürdig, noch dazu geht das Auto nicht online sondern bleibt offline.
Google mal nach "Sicherung 19 ID" da müsstest Du Hilfe finden.
Auch nach dem Update auf 3.0 fühlt sich die Ladekurve bei den IDs immer noch recht enttäuschend an. Der Peak ist relativ bescheiden und die Kurve fällt dann auch recht schnell ab. Beim e-tron von Audi kennt man diese Probleme im Volkswagen-Konzern nicht. Weiß jemand warum es die Jungs & Mädels von Volkswagen irgendwie nicht hinbekommen? Der Abstand zu den Wettbewerbern (Hyundai etc.) wird ja diesbezüglich auch immer größer statt kleiner….
Du kennst die Ladekurve von der 3.0 SW? Die Zellen die verbaut sind spielen da auch eine Rolle. Die IDs laufen noch auf 400V andere eben auf 800V.
Ähnliche Themen
Ausser dem großen e-tron gibt es kein anderes e-Auto mit einer vergleichbaren Ladegerade bis 80%. Dazu trägt sehr stark die (umweltschädlichere) Zellchemie bei und die Akkuklimatisierung. Die Ladekurve des Ioniq 5 ist im Sommer super. Im Winter scheint sie extrem schlecht zu sein. Da sind die MEB Baukasten Ladekurven scheinbar stabiler/besser.
naja, gefühlt ziehen die aktuellen Modelle der Wettbewerber hinsichtlich Ladeleistung & -kurve gleich reihenweise an VW vorbei. Und z.B. beim Coldgate vom Ioniq5 hat Hyundai ja auch schon nachgebessert. Und was hindert VW daran z.B. ebenfalls ein 800 Volt-System einzusetzen. Oder mit einem 400 Volt-System nen Peak von über 200kw zu generieren?
Gibt es auch Quellen zu deinen Behauptungen?
der Foxhunter möge seine „Beweise“ bitte selber googeln, bin hier nicht sein Kindermädchen.
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 20. Februar 2022 um 13:23:40 Uhr:
der Foxhunter möge seine „Beweise“ bitte selber googeln, bin hier nicht sein Kindermädchen.
Also einfach nur Meinung und kein Wissen.
Habe keine andere Antwort erwartet
na Dein Erwartungshorizont scheint ja auch eher „übersichtlich“ zu sein.
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 20. Februar 2022 um 13:11:19 Uhr:
Oder mit einem 400 Volt-System nen Peak von über 200kw zu generieren?
Das scheitert schlicht und ergreifend an der Begrenzung auf 500A bei Ladesäulen. Der EQS ist hier mit 200kW bei einem 400V-Sytsem an der technischen Grenze.
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 20. Februar 2022 um 12:31:55 Uhr:
Auch nach dem Update auf 3.0 fühlt sich die Ladekurve bei den IDs immer noch recht enttäuschend an. Der Peak ist relativ bescheiden und die Kurve fällt dann auch recht schnell ab. Beim e-tron von Audi kennt man diese Probleme im Volkswagen-Konzern nicht. Weiß jemand warum es die Jungs & Mädels von Volkswagen irgendwie nicht hinbekommen? Der Abstand zu den Wettbewerbern (Hyundai etc.) wird ja diesbezüglich auch immer größer statt kleiner….
Willst du hier nur Stimmung machen, oder kannst du das alles was nach diesen Post noch von dir irgendwie gefolgt ist, auch mit Fakten belegen?
Die Zeit ist von 38 auf 29 min gesunken, das entspricht einer Verkürzung um mindestens 25%, je nachdem von welcher Seite man rechnet.
Das etron Gt Coupé ist mit 800V ausgestattet genau wie der Porsche Taycan, diese sind nochmal ein ganzes Stück schneller, als die 800V Korea Technik.
Genauso sollte man verstehen das Ionic5 und EV6 zum einen in der Basis teurer sind als andere Fahrzeuge und dennoch um Werbung zu machen stark vom Hersteller subventioniert sind. Am Ende kaufen die Kunden dann vielleicht ein Kia oder Hyundai, aber eher ein Niro, kona, usw. Diese haben aber keine 800V und sind bei weiten nicht auf dem Level der VW MEB Plattform.
Hinzu kommt, daß der Ionic5 vom Verbrauch her schlechter ist, als diverse Modelle der MEB Plattform und am Ende durch häufigeres nachladen kein Vorteil heraus fahren kann.
Um am Ende des Tages, wird immer nur ums schnellladen gesprochen, dabei ist dies für den Großteil der potentiellen Nutzer vollkommen egal. Weil für den Alltag ohne Relevanz.
Zuhause können auch die Koreaner nur mit 11kw Laden, somit geht's da kein bisschen schneller. Wenn man dann noch wie es viele machen oder vorhaben mit PV laden will, sind es in der Realität meist sogar Werte von unter 5,5kw. Da die meisten einfach gar nicht den Platz für eine ausreichend große PV Anlage haben.
Dann kommt der Großteil der befölkerung, die überhaupt erst gucken müssten wie sie sinnvoll laden können. Da ist das schnellladen für ne Urlaubsreise das kleinste Problem.
Ansonsten Leute die heute täglich soviel fahren, das sie am DC Charger nachladen müssen, können die Zeit nutzen, bekommen sie eh bezahlt, oder fahren weiterhin Diesel.
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 20. Februar 2022 um 12:31:55 Uhr:
Auch nach dem Update auf 3.0 fühlt sich die Ladekurve bei den IDs immer noch recht enttäuschend an. Der Peak ist relativ bescheiden und die Kurve fällt dann auch recht schnell ab. Beim e-tron von Audi kennt man diese Probleme im Volkswagen-Konzern nicht. Weiß jemand warum es die Jungs & Mädels von Volkswagen irgendwie nicht hinbekommen? Der Abstand zu den Wettbewerbern (Hyundai etc.) wird ja diesbezüglich auch immer größer statt kleiner….
Mal eine ernsthafte Frage!
Bist du schonmal den Ioniq5 und den ID.4 gefahren?
Und noch eine!
Wie ist dein Fahrprofil, dass du der DC-Ladeleistung mehr Wert zurechnest als dem Verbrauch?
Ich persönlich brauche DC-Ladungen nur im Urlaub.
@Thomasusl1
Eins habe ich noch vergessen, bzw eine Frage.
Warum kommt man in ein VW-Forum mit soviel Abneigung, um dann so zu provozieren?
Ich meine mal ehrlich du bist doch gar nicht diskussionsbereit.
Klar ist der ID.4 nicht das perfekte E-Auto.
Aber ein Ioniq5 ist auf jeden Fall auch nicht.
Und eins noch nach meinem Kenntnisstand ist das „Coldgate“ bei Hyundai zwar bekannt aber noch nicht abgestellt.