Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Hast du den Privat Modus aktiv? Dann geht er auch nicht online. Aber lass uns das lieber in einen anderen Thread besprechen, das scheint andere Gründe zu haben, als mit der Ladeleistung zusammen zu hängen.

Zitat:

@HL66 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:19:46 Uhr:


das schlechte bzw fehlende Thermomanagement ruiniert den Spass und die Brauchbarkeit der VW ID Fahrzeuge komplett.. da kommt man sich auch blöd vor, wenn nach dem OTA 135 oder 170kw versprochen werden, die kann man eh nie nutzen, weil der Akku außer im Hochsommer dafür immer zu kalt ist.
VW soll bei Tesla schauen, wie es geht.. wie oft stand ich schon an Säulen, stecke ein, 60kw.. kommt nebendran ein Tesla, steckt ein, geht sofort auf dreistellige Werte

Meiner Meinung nach fährst du dann zu früh an die Säule. Ich habe selten 2 stellige Werte.
Glaube nicht daran das das Thermomanagement der MEB Baureihe so schlecht ist. Vorkonditionieren (vorheizen per Abfahrtstimer) bringt meiner Meinung nach den entscheidenden Vorteil wenn es kalt ist. Dann hält sich auch gleich der Verbrauch in Grenzen.
Unterm Strich ist Tesla nicht viel schneller.
Anbei noch ein paar Beispiel von vorletzter Woche. 2 Tage Autobahn mit mehrmaligen DC Laden bei ca 3 Grad.

Start bei 5%
8%
25%
+3

Interessante Ladewerte.
>120 hatte ich bisher nur einmal, nachdem ich die letzten 20km bis zur Ladesäule mit Vollgas gefahren bin.
Auf einer AB mit durchgehenden 130km/h Höchstgeschwindigkeit gab es bisweilen nie mehr als 90kWh.
Kannst Du mir das Vorkonditionieren näher erläutern?
Wie geht das und wie kann man das messen?

Ich würde die unsäglichen Vergleiche mit Tesla mal weglassen. Es läuft in die falsche Richtung und disqualifiziert die eigentlich ordentlichen Ladeleistungen deines Autos. Es hat andere Vorzüge gegenüber dem Ami-Auto. 😉😉

Ähnliche Themen

Alles gut, sehe ich genau so. Ich kann es auch nicht mehr hören, wenn einer den Tesla so toll findet soll er sich diesen holen. Muss jeder selbst entscheiden.
Bin ganz bei dir das der MEB andere Vorzüge hat.
Wollte nur mal darstellen das ich finde das er ich beim Laden nicht verstecken muss.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 10. Februar 2022 um 21:26:00 Uhr:


Interessante Ladewerte.
>120 hatte ich bisher nur einmal, nachdem ich die letzten 20km bis zur Ladesäule mit Vollgas gefahren bin.
Auf einer AB mit durchgehenden 130km/h Höchstgeschwindigkeit gab es bisweilen nie mehr als 90kWh.
Kannst Du mir das Vorkonditionieren näher erläutern?
Wie geht das und wie kann man das messen?

Vorkonditionieren macht er selbst Über das Heizen per App oder halt dem Abfahrtstimer. Messen kann man dies m E leider nicht. Fakt ist das ich anfangs ohne Vorheizen losgefahren bin und immer erschrocken über den hohen Verbrauch war. Beim Vorheizen nimmt er natürlich auch ggf. Strom aus der Batterie ( wenn nicht an der Wallbox angeschlossen) , jedoch merkt man deutlich das sich dann gleich ein akzeptabler Verbrauch einstellt. Wurde mir so auch von anderen Fahrern empfohlen.
Meine Erfahrung ist bisher das Vollgasetappen vor dem Laden nichts bringen, das Fenster zur optimalen Ladetemperatur ist sehr schmal. Ist der Akku zu warm ist auch blöd. Fahre auf der Autobahn immer zwischen 130 und 140 km/h, wenn erlaubt. Und ggf etwas langsamer wenn ich mich zur ausgewählten Ladesäule „schleppen“ muss. Fahre diese dann wie gesagt immer mit unter 10% an. Bei den 5% waren es noch 16 km Restreichweite.

Na Paule, ganz schön auf Krawall gebürstet 😉

Dass der Verbrauch anfangs nicht so hoch ist, wenn man vorheizt, kann ich bestätigen.
Aber während der Reise diese hohen Ladewerte erzielen, habe ich bisher nur einmal geschafft, indem ich die letzten 20km Vollgas gefahren bin, was aber nicht immer möglich ist.
Naja. Ich warte mal auf wärmere Temperaturen (höhere Ladeleistung) und den Wechsel auf Sommerschlappen (geringerer Verbrauch) ab. Diese Erfahrungswerte fehlen mir noch.
Ich selbst bin auch mit 80kW Ladeleistung und 300km Reichweite zufrieden, so eng ist mein Leben nicht getaktet.
Aber würden es mit einem kleinen Kniff 50% mehr werden, hätte mich das schon interessiert.
So fahre ich eben wie gewohnt einfach weiter und grinse mir einen, wenn ich mal wieder jemand mit Mantel hinter einem 40-Tonner fahrend Stromsparen sehe.

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 10. Februar 2022 um 23:00:00 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 10. Februar 2022 um 21:26:00 Uhr:


Interessante Ladewerte.
>120 hatte ich bisher nur einmal, nachdem ich die letzten 20km bis zur Ladesäule mit Vollgas gefahren bin.
Auf einer AB mit durchgehenden 130km/h Höchstgeschwindigkeit gab es bisweilen nie mehr als 90kWh.
Kannst Du mir das Vorkonditionieren näher erläutern?
Wie geht das und wie kann man das messen?

Vorkonditionieren macht er selbst Über das Heizen per App oder halt dem Abfahrtstimer. Messen kann man dies m E leider nicht. Fakt ist das ich anfangs ohne Vorheizen losgefahren bin und immer erschrocken über den hohen Verbrauch war. Beim Vorheizen nimmt er natürlich auch ggf. Strom aus der Batterie ( wenn nicht an der Wallbox angeschlossen) , jedoch merkt man deutlich das sich dann gleich ein akzeptabler Verbrauch einstellt.

Wo genau liegt der Vorteil beim Energieverbrauch, wenn man nicht über die Wallbox vorheizt?
Dass dann zu Anfang (wenn man fährt) ein geringerer Energiebedarf/100km angezeigt wird?

Das eigentliche "Vorkonditionieren", also das Vorheizen der Batterie, soll zudem meines Wissens an der Wallbox gar nicht möglich sein und wird daher immer auf die Reichweite gehen.

Der Vorteil ist, heizt man über die WB vor, wird dies nicht vom BC erfasst, fährt man dann los, muss ja nur noch die Temperatur gehalten werden und der Verbrauch laut BC ist gering, während ohne vorklimatisieren ja beim Losfahren der Innenraum erst geheizt werden muss, was vom BC erfasst wird und natürlich im Verbrauch dargestellt wird.

Hat aber nur unterschiede in Bezug auf die mögliche Reichweite pro Akku ladung, an zu geführter Energie am Wallbox Zähler ändert das nichts, ob dies vor der Fahrt erfasst wird, oder man eher wieder den Akku laden muss ist dabei egal.
Sparsamer könnte aber ein heizen erst beim Losfahren sein, zumindest auf dem Wallbox Zähler und somit tatsächlichen Kosten.

Wenn er an der Wallbox hängt, geht die Reichweite definitiv nicht runter beim vorheizen. Dann zieht er sich den benötigten Strom aus der „Leitung“.
Und klar ist auch das dann gleich ein anderer Energiebedarf angezeigt wird, der auch physisch vorhanden ist. Die Bude ist ja dann schon warm.
M.W. hängt die Batterie im Kühlkreislauf der Heizung / Wärmetauscher, daher sollte diese automatisch mit vorgeheizt werden.
Werde mich nochmal erkundigen, kenne da jemanden der einen kennt…

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 11. Februar 2022 um 09:35:16 Uhr:


Wenn er an der Wallbox hängt, geht die Reichweite definitiv nicht runter beim vorheizen. ...

Im Gegenteil.
Bei mir geht die Reichweite während dem Klimatisieren sogar hoch, im Schnitt 5-10km (<3°C Außentemperatur).

Der Innenraum ist ja bereits nach wenigen Minuten warm, der Wohlfühlfaktor somit schnell erreicht.
Aber wenn ich in meine Diesel-Standheizungsgewohnheiten falle (ca. 25-30min Vorheizen), dann merke ich das sowohl an der Reichweite, als auch deutlich am Anfangsverbrauch.

Mein Diesel habe ich Sommer wie Winter vorgeheizt, sehe jetzt keine Notwendigkeit das beim ID.4 zu ändern.
Interessant wäre da aber für mich zu wissen, ob bei annähernd gleicher Innen- & Außentemperaturen von z. B. 21°C der Akku trotzdem vorgeheizt wird, obwohl der Innenraum keine Heizung/Kühlung erfährt.
Wie sind da die Erfahrungen der Sommerfahrer?

Mit der Reichweite beim Vorheizen an der Wallbox ist bei mir auch so, im Schnitt gewinne ich 5 km.
Habe meinen seit Sep. Also nicht viel Erfahrung bei wärmeren Temperaturen.
Heize ihn jeden Morgen vor, per Abfahrtstimer und kann keine großen Reichweitenverluste spüren. Im Schnitt hat er vielleicht 5 km weniger zum Vortag. Dafür ist er schön warm, bis auf das Lenkrad. Das vergisst er ja gerne mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen