Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Ich habe vor der Wallbox einen Zwischenzähler, für die Stromabrechnung AG, der zeigt das alles sehr gut an.

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 02. Feb. 2022 um 10:20:01 Uhr:


Ja das geht, so lade ich zuhause nur. Meistens hat er dann auch zur gewählten Abfahrzeit auch den eingestellten SoC. Manchmal weicht ein paar % davon ab. Seit dem App Update zeigt er auch zuverlässig an wenn er lädt und auch die Leistung, sowie die errechneten km/min werden in der App angezeigt.

Alles andere hier aufgezeigte ist mir Zuviel Hokus Pokus, für mich muss das seitens Hersteller bereits gut funktionieren. Möchte mich nicht damit beschäftigen müssen wie ich meinen ID lade…anschließen, Timer einstellen , fertig.

Ja du hast recht, es muss seitens Hersteller funktionieren. Macht es aber aktuell nicht zuverlässig.
Endweder erreicht er das Ziel in % nicht, oder er lädt auch schon mal garnicht, dazu gibt es eine TPI, woraus hervor geht, das mit der 3.0 Software das Problem voraussichtlich weg ist.

Zitat:

@ny00070 schrieb am 2. Februar 2022 um 09:42:41 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2022 um 22:32:48 Uhr:


Womit willst du denn an der Schuko laden?

Es gibt schuko Steckdosen die tatsächlich dauerleistungen von 16A können. Aber selbst mit den 3,7kw wirst du je nach Bedarf deiner täglichen Strecke, eventuell Probleme bekommen. Sind ja nur ohne Verluste usw. 37kwh in 10h. Also jenachdem im Winter vielleicht maximal 150km.

Wir haben aktuell mit täglich über die WB laden etwas 20kwh. Somit würden wir mit 4kw und ~5h problemlos zurecht kommen.

Sorry, hatte Deine Frage überlesen:
Ich hab halt den VW Ladeziegel für Schuko mitbestellt. So wie ich das lese begrenzt der auf 10A irgenwie, meistens, nach Temperatur, nach Gefühl, zur Sicherheit. Was er wirklich genau macht konnte ich bisher nicht herausfinden.

Notfalls leg ich mir so ein Juice Booster Set zu. Wenn der GTX ganz alltags- und urlaubstauglich werden soll ist das vielleicht keine schlechte Idee.
Aber noch haben wir zwei Reserve Diesel. Später nur noch einen.

Maxi

Ladeziegel für schuko, beim Bev?
Oder hat man dir ein von Phev also gte angeboten?

Ich kenne für die Bev ein Ladeziegel, der Cee also 11kw kann, optimal aber auch an einer 230v schuko betrieben werden kann.
Solltest du diesen bestellt haben, bedarf es ja keinen Juice Booster, da der Ziegel in Prinzip genau das ist.
In dem Fall würde ich mit an die vorhandene Leitung für die WB, übergangsweise eine CEE montieren und somit mit 11kw laden.

Habe ich jetzt Monate lang so gemacht, cee war am Stellplatz vorhanden. Somit ein günstigen aus meiner Sicht sehr guten Ziegel gekauft und damit geladen.

Am Bild sieht man den Ziegel von Skoda für den Enyaq.

000054412P.png

Offensichtlich ist Skoda da mal wieder etwas cleverer als der Mutterkonzern und bietet für 600 Eur einen umgelabelten 11kW-JuiceBooster mit CEE-Schuko Adapter an. Kostet als orig. JuiceBooster ca. 1k Eur.
Für die VW BEVs wird im VW Konfigurator weiter nur der einphasige Schukoziegel angeboten, jedoch für dann nur 175 Eur.
Den Skoda 11kW Ziegel sollte man dann allerdings nur kaufen wenn man die CEE rot 16A schon in der Garage hat, man braucht dann keine Wallbox mehr.
Möchte nicht wissen wie viele das Teil bestellen mangels Wissen ob sie das überhaupt brauchen.

Ähnliche Themen

Denn Universal IV Charger(schuko und cee 16A) habe ich bei Fahrzeugen die beim Händler direkt verfügbar sind, oft gesehen. Kostet direkt mitbestellt 650€, im Zubehör später bestellt 999€.
Sowas kann aus meiner Sicht nicht schaden, im Auto zu haben.
Habe es eben nur nicht von skoda und mit etwas mehr Funktionen.

Hast du da Fotos von den Juice Booster von skoda/vw?

Ich bezog mich auf das von dir vorher angehängte Foto, habe daraufhin im Skoda-Konfigurator nachgeschaut und das Teil dort auch für 600 EUR gefunden. Ob es tatsächlich ein umgelabelter JuiceBooster ist oder ein 3phasiger 11kW Ziegel eines anderen Herstellers, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, jedenfalls baut Skoda die Teile nicht selber. Der Zulieferer verpackt das Schütz, Fi-Schalter und das bisschen CP/CC Ladeelektronik dann halt in ein „Skodagehäuse“. Der Preis ist auf jeden Fall interessant.
Bei VW, egal ob GTE mit einphasigem AC-Onbordschnarchlader oder den IDs mit 11kw 3Phasen-AC-Onbordlader gibt es grundsätzlich nur den einphasigen Schukoziegel zu bestellen, darauf wollte ich eigentlich hinaus. Skoda ist wie es scheint cleverer :-)

OK, dann sollten wir das ganze aber einfach Mobile Wallbox nennen, alles andere ist ja quasi Werbung, ohne das ggfs. Der Hersteller etwas damit zu tun hat.

Ja irgendwer wird es Produzenten, eventuell stehts am Typenschild drauf.
Vielleicht die VW Marke Elli selber, wobei dann sollte man es auch dort auf der Seite Finden.

Ich habe mir das am Foto geholt.

Mit Display für viele Infos und paar einstellmöglichkeiten.

Screenshot_20220203_132143_com.alibaba.aliexpresshd.jpg
IMG_20211031_183435_edit_331479579354107.jpg

das schlechte bzw fehlende Thermomanagement ruiniert den Spass und die Brauchbarkeit der VW ID Fahrzeuge komplett.. da kommt man sich auch blöd vor, wenn nach dem OTA 135 oder 170kw versprochen werden, die kann man eh nie nutzen, weil der Akku außer im Hochsommer dafür immer zu kalt ist.
VW soll bei Tesla schauen, wie es geht.. wie oft stand ich schon an Säulen, stecke ein, 60kw.. kommt nebendran ein Tesla, steckt ein, geht sofort auf dreistellige Werte

wo gibts das ?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Februar 2022 um 13:25:34 Uhr:


OK, dann sollten wir das ganze aber einfach Mobile Wallbox nennen, alles andere ist ja quasi Werbung, ohne das ggfs. Der Hersteller etwas damit zu tun hat.

Ja irgendwer wird es Produzenten, eventuell stehts am Typenschild drauf.
Vielleicht die VW Marke Elli selber, wobei dann sollte man es auch dort auf der Seite Finden.

Ich habe mir das am Foto geholt.

Mit Display für viele Infos und paar einstellmöglichkeiten.

Zitat:

@HL66 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:19:46 Uhr:


das schlechte bzw fehlende Thermomanagement ruiniert den Spass und die Brauchbarkeit der VW ID Fahrzeuge komplett.. da kommt man sich auch blöd vor, wenn nach dem OTA 135 oder 170kw versprochen werden, die kann man eh nie nutzen, weil der Akku außer im Hochsommer dafür immer zu kalt ist.

Soll das nicht mit den Softwareupdates 2.3 und dann 3.0 viel besser werden?

@HL66

Ich habe es bei AliExpress gekauft, gibt aber auch deutsche Händler.

Du kannst auch im Winter die Werte erreichen, sogar recht simpel, einfach paar km vorher durch Vollgas beschleunigen und maximal Rekuperation den Akku durch die hohen Ströme erwärmen.

Ich habe letztens selbst beim 60er Akku als Peak >120kw gehabt.

Naja wieso bei Tesla gucken, stellt sich ein Audi oder Porsche neben dem Tesla, steht auf der Anzeige die Doppelt so hohe 3 stellige Zahl....
Den Akku erwärmen alleine ist da nicht die Lösung, weil nach paar Minuten laden ist der durchs Laden eher zu warm und muss die Leistung begrenzen.

Untern Strich sind die Tesla doch auch nicht flotter oder? als die Standard meb Plattform.

Zitat:

@HL66 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:19:46 Uhr:


das schlechte bzw fehlende Thermomanagement ruiniert den Spass und die Brauchbarkeit der VW ID Fahrzeuge komplett.. da kommt man sich auch blöd vor, wenn nach dem OTA 135 oder 170kw versprochen werden, die kann man eh nie nutzen, weil der Akku außer im Hochsommer dafür immer zu kalt ist.

Das kann ich so nicht bestätigen. Bin schon öfter mit < 10% SOC bei Temparaturen knapp über 0°C am Schnellader angekomme und kann kaum Unterschiede in der Ladekurve feststellen. Ladung hat immer brav mit 125 KW losgelegt. Ich konnte vor dem Laden aber auch immer Strom geben, was den Akku ja auf Temperatur bringt (habe den 77 KWh Akku).

Ich schreib es mal hier rein. Hatte heute meinen GTX auf 90% geladen mit ca. 300km Reichweite. Stellte heute Nachmittag im Carport mit 137km Testreichweite ab. Nun stecke ich ihn wieder an, zeigt er mir wieder 84% und 300 km Reichweite an obwohl er nur noch 137km hatte. Die App hat keine Verbindung und zeigt 198km Restreichweite bei 59% an. Hatte das schonmal jemand und kann mir dabei einen Tipp geben. Fahre morgen, sollte sich nix ändern, natürlich zum Händler. Hatte bis nur üblichen Bucks ansonsten funktionierte alles gut.

Aber wenn du ihn angesteckt hast, hat er doch geladen, das dann der Akku "füllstand" und die Reichweite steigt, sollte doch normal sein.

Nein, ich habe ihn gerade erst angesteckt und vorher nicht da ich eigentlich nochmal wegfahren musste was sich aber zerschlagen hat. Ist alles sehr merkwürdig, noch dazu geht das Auto nicht online sondern bleibt offline.

Deine Antwort
Ähnliche Themen