Kühlmittel weit unter Minimum
Hi, kurz und knapp da es schon im Betreff steht. Müsste da nicht eine Meldung im BC kommen? Es handelt sich um einen RS 245 ohne OPF BJ 2018.
Beste Antwort im Thema
So... Das Thermostatgehäuse hatte einen weg, dort hat es das Kühlmittel rausgedrückt. Wurde getauscht und jetzt sollte der Kühlmittelstand konstant bleiben.
51 Antworten
Bei geschlossenen Systemen sollte man Theorie und Praxis unterscheiden. Es gibt viele geschlossene Systeme.
Kühlsystem, Klimaanlage, Reifen.
Deshalb ist nachfüllen und beobachten grundsätzlich nicht verkehrt. Vor allem dann nicht wenn man sich nicht mehr an die letzte Kontrolle erinnern kann.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 10. November 2020 um 13:01:34 Uhr:
Bei geschlossenen Systemen sollte man Theorie und Praxis unterscheiden. Es gibt viele geschlossene Systeme.
Kühlsystem, Klimaanlage, Reifen.
Deshalb ist nachfüllen und beobachten grundsätzlich nicht verkehrt. Vor allem dann nicht wenn man sich nicht mehr an die letzte Kontrolle erinnern kann.
Der Kühlkreislauf darf keine Flüssigkeit verlieren. Das ist in der Theorie und der Praxis so. Alles andere ist Quatsch, erzählt von Mechanikern, die die Fehlersuche nicht betreiben wollen oder Besitzern, die sich den Verlust schönreden.
Flüssigkeiten gehen ausschließlich durch defekte Dichtungen, gerissene Anschlüsse/Leitungen... verloren.
Bei der Klimaanlage und Reifen kann das Kältemittel bzw. die Luft durch Diffusion entweichen.
Hier ist einfaches Nachfüllen ohne Fehlersuche sinnvoll.
Eines meiner Fahrzeuge hatte mal Kühlflüssigkeitsverlust: Haarriss im Block. Bei kaltem Motor war der Riss quasi geöffnet und Kühlflüssigkeit wurde verbrannt. Wenn der Motor warm war, war der Riss geschlossen und entsprechend keine Kühlflüssigkeit verbrannt.
Im Sommer war der Verlust daher auch geringer als im Winter.
Und warum soll bei den Kühlwasserschläuchen keine Diffusion sein?
Die Klimaschläuche haben z.B. extra eine Diffusionssperre 😉.
Der einzige Quatsch ist dass ein Kühlsysten absolut dicht ist.
Verluste durch Diffusion durch Schläuche, Dichtungen, Überdruckventile und die Wasserpumpe sind völlig normal. Deshalb ist auch bei jeder Inspektion eine Kontrolle des Kühlmittelstands und entsprechende Ergänzung vorgesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. November 2020 um 21:59:04 Uhr:
Der einzige Quatsch ist dass ein Kühlsysten absolut dicht ist.
Verluste durch Diffusion durch Schläuche, Dichtungen, Überdruckventile und die Wasserpumpe sind völlig normal. Deshalb ist auch bei jeder Inspektion eine Kontrolle des Kühlmittelstands und entsprechende Ergänzung vorgesehen.
Jedem seine Meinung, aber sieht der Ausgleichsbehälter bei einem 2 Jahre alten Auto so aus wie beim TE, ist es eher Quatsch von Diffusion zu sprechen.
Ich würde dir Recht geben wenn er regelmäßig kontrolliert hätte und der Verlust in kurzer Zeit stattgefunden hat.
Zitat:
@birscherl schrieb am 9. November 2020 um 09:56:34 Uhr:
Auf jeden Fall reklamieren und darauf schauen, dass die Reklamation auch im System vermerkt wird, damit es bei Garantieansprüchen keine Diskussion gibt. Auch wenn erst mal nix gemacht wird beim Händler.
Ja, ist extrem wichtig. Bei mir ist das genau so abgelaufen, daß es nicht vermerkt wurde. Klar das sich der Hersteller dann quer gestellt hat und alle Kosten auf mir hängen geblieben wären, sofern ich keine Zusatzgarantie abgeschlossen hätte. Nächste mal würde ich da auch besser schauen.
So... Heute kam während der Fahrt die Meldung im BC. Zu Hause habe ich dann langsam den Deckel geöffnet und der Kühlmittelstand ist jetzt zwischen Min. und Max. 😁
Wurde das Bild im ersten Post bei warmgefahrenen Motor gemacht ohne das der Deckel geöffnet wurde?
Im kalten Zustand. Aber der Stand heute im warmen Zustand war genauso hoch, bevor ich den Deckel geöffnet habe. Was auch meiner Meinung nach auf einen Verlust hindeutet, dass es nach Kühlmittel roch, als ich nur die Motorhaube öffnete.
Also es ist korrekt dass man das Phänomen oft in Zusammenhang mit VW und TDI Motoren liest. Meist stößt man als Lösung auf eine Defekte Zylinderkopfdichtung. Dass das normal ist, kann eigentlich nicht sein.
Mein O3 2,0 TDI macht das nicht und mein ehemaliger A4 mit 2,0 TDI PD hat sowas auch nicht gehabt, selbst mit 220.000 Km LL nicht.
Zitat:
@TeamTSI schrieb am 14. November 2020 um 18:57:29 Uhr:
So... Heute kam während der Fahrt die Meldung im BC. Zu Hause habe ich dann langsam den Deckel geöffnet und der Kühlmittelstand ist jetzt zwischen Min. und Max. 😁
Würde mal das Überdruckventil im Deckel checken lassen oder testweise einen anderen Deckel nehmen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. November 2020 um 21:59:04 Uhr:
Der einzige Quatsch ist dass ein Kühlsysten absolut dicht ist.
Verluste durch Diffusion durch Schläuche, Dichtungen, Überdruckventile und die Wasserpumpe sind völlig normal. Deshalb ist auch bei jeder Inspektion eine Kontrolle des Kühlmittelstands und entsprechende Ergänzung vorgesehen.
Auch die Schläuche im Kühlkreislauf sind diffusionsdicht.
Wenn Kühlmittel durch eine Dichtung entweicht ist diese defekt.
Wenn Kühlmittel durch die WaPu „entweicht“, liegt auch hier ein Defekt vor.
Die Überdruckventile sind vorgeschrieben um weiteren Schaden oder sogar lebensgefährliche Berstungen unter hohem Druck zu verhindern. Der Überdruckbehälter dient dazu temperaturabhängjge Druckunterschiede auszugleichen. Ist der Druck zu groß, entweicht Kühlflüssigkeit durch das Ventil im Deckel, was leider nicht einem normalen Betriebszustand entspricht: wenn ein so großer Überdruck im Kühlsystem herrscht, dann gerne durch eine defekte ZKD, wenn Abgase ins Kühlsystem entweichen.
Also ja: ein intaktes Kühlsystem ist dicht und verliert keine giftige (lest mal das Sicherheitsdatenblatt dazu) Kühlflüssigkeit.
ADAC Info zu dem ThemaZitat:
@Thilo T. schrieb am 12. November 2020 um 21:09:25 Uhr:
Bei der Klimaanlage und Reifen kann das Kältemittel bzw. die Luft durch Diffusion entweichen.
Hier ist einfaches Nachfüllen ohne Fehlersuche sinnvoll.
Du solltest dann aber Deine Meinung zu dem Kältemittel ändern, es ist mindestens genauso schlecht für die Umwelt wie Kühlflüssigkeit. 😉
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 17. November 2020 um 23:12:10 Uhr:
Der Überdruckbehälter dient dazu temperaturabhängjge Druckunterschiede auszugleichen. Ist der Druck zu groß, entweicht Kühlflüssigkeit durch das Ventil im Deckel
Der Deckel des Ausgleichsbehälters soll sicherstellen, dass der vorgeschriebene Druck im Kühlsystem während des Betriebs konstant gehalten wird, indem er bei Überdruck Luft durch das Überdruckventil entweichen lässt. Es entweicht Wasserdampf. Das erkennt man an Spuren von Kühlflüssigkeit am Deckel.
Kühlt der Motor ab und der Druck fällt lässt das Unterdruckventil wieder Luft einströmen um ein Zusammenfallen der Schläuche zu verhindern. Ein schleichender Verlust an Kühlmittel ist deshalb völlig normal, auch wenn es umweltschädlich ist, dazu muss noch nicht einmal eine Dichtung defekt sein.